Bewerbung Studium: Vorlage + Motivationsschreiben

Bei der Bewerbung um ein Studium bzw. um einen Studienplatz gibt es verschiedene Auswahlverfahren. Beachten Sie dabei stets die Vorgaben der jeweiligen Hochschule. Für die Bewerbung selbst benötigen Sie meistens ein Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnisse. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine überzeugende Bewerbung um ein Studium schreiben und was Sie bei Motivationsschreiben und Lebenslauf beachten müssen…

Bewerbung Studium Vorlage Muster Beispiel Tipps Aufbau

Bewerbung Studium: Was muss ich beachten?

Rund die Hälfte aller Studiengänge in Deutschland haben eine Zulassungsbeschränkung. Das passiert, wenn es mehr Interessenten als Studienplätze gibt. Dann gibt es unterschiedliche Bewerbungsverfahren:

  • Zulassungsbeschränkte Studiengänge

    Die Studienfächer Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie sind zulassungsbeschränkt. Hier müssen Sie sich bundesweit über die Plattform Hochschulstart bewerben. Es gilt ein besonderes Auswahlverfahren mit festgelegten Quoten und einem Numerus clausus.

  • Örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge

    Bei örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen müssen Sie sich direkt an der Hochschule bewerben. Das betrifft vor allem beliebte Studienfächer wie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie einige Naturwissenschaften.

  • Zulassungsfreie Studiengänge

    Für die rund 40 Prozent zulassungsfreien Studiengänge benötigen Sie keine formale Bewerbung. Hierfür schreiben Sie sich direkt online an der Hochschule ein. Beachten müssen Sie lediglich die jeweiligen Immatrikulationsfristen. Es kann jedoch sein, dass Sie hierbei einen Eignungstest absolvieren oder bestimmte Zertifikate vorweisen müssen.

Wann bewerbe ich mich für ein Studium?

Bei der Bewerbung für einen Studienplatz müssen Sie unbedingt die Bewerbungsfristen beachten:

  • Für das nächste Sommersemester: 15. Januar
  • Für das nächste Wintersemester: 15. Juli

Ausnahme: Für bundesweit zulassungsbeschränkte Fächer gilt bereits der 31. Mai als Bewerbungsschluss. Informieren Sie sich immer an Ihrer Wunsch-Uni über das Bewerbungsverfahren, wichtige Fristen sowie erforderliche Bewerbungsunterlagen.

Anzeige

Wie schreibe ich eine Studienplatz-Bewerbung?

Wie umfangreich Ihre Studium Bewerbung sein muss, hängt von der Hochschule ab. Die Anforderungen können je nach Studiengang und Andrang auf den Studienplatz stark variieren.

Generell werden von den meisten privaten Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten bei der Bewerbung für ein Studium oder Duales Studium vor allem diese Dokumente verlangt:

  1. Motivationsschreiben
  2. Lebenslauf
  3. Anlagen (Zeugnisse, Nachweise)

Bewerben Sie sich um ein Studium, werden die Bewerbungsunterlagen in dieser Reihenfolge zusammengestellt. Dabei verlangen die meisten Hochschulen heute eine Bewerbung per Mail oder die Bewerbung über ihr Online-Bewerbungsformular:

Bewerbung Studium Muster Aufbau Beispiel Vorlage Kostenlos

Wir erklären nun Schritt für Schritt, wie Sie die einzelnen Bewerbungsdokumente erstellen, aufbauen und formulieren…

Anzeige

Bewerbung Studium Vorlage: Muster für Bachelor & Master

Sie suchen noch Unterstützung beim Erstellen Ihrer Studienplatzbewerbung? Dann nutzen Sie zur ersten Orientierung und Inspiration gerne unsere kostenlosen Vorlagen und Motivationsschreiben Muster in Word – für die Bewerbung um einen Bachelorplatz bzw. Masterplatz:

Studienplatz Bewerbung Vorlage Musterschreiben Word Kostenlos

Vorlage Vorlage Vorlage
Anzeige

Bewerbung Studium: Motivationsschreiben

Das Motivationsschreiben übernimmt bei der Bewerbung um ein Studium die Rolle des klassischen Bewerbungsschreibens. Den meisten Unis geht es bei ihren Bewerbern mehr um die Motivation für den Studiengang und die persönliche Eignung als um fachliche Qualifikationen.

Das Motivationsschreiben für ein Studium sollte nicht länger als eine DIN A4 Seite sein und kann auf zwei Arten gestaltet werden: als Fließtext (wie ein Anschreiben) – oder als Liste mit Zwischenüberschriften und passenden Textabschnitten.

Wir empfehlen bei der Bewerbung um ein Studium die Fließtext-Variante, weil Sie mehr Platz für persönliche Beispiele bietet. Egal, welche Variante Sie am Ende wählen: Beide Motivationsschreiben enthalten einen Briefkopf mit Ihren Kontaktdaten sowie eine möglichst persönliche Anrede.

Motivationsschreiben erstellen: Was gehört rein?

Im Motivationsschreiben bei der Bewerbung für eine Uni sollten Sie von sich als Person überzeugen! Hochschulen und Universitäten interessiert, ob Sie für das Studienfach „brennen“ und bereit sind, entsprechende Zeit und Mühe zu investieren.

Das Motivationsschreiben für die Uni sollte deshalb folgende Fragen beantworten:

  • Warum möchte ich genau dieses Fach studieren?
  • Welche Studieninhalte interessieren mich besonders?
  • Warum habe ich mich für diese Hochschule entschieden?
  • Wieso bin ich für den Studiengang optimal geeignet?
  • Welche persönlichen Fähigkeiten oder Erfahrungen bringe ich mit?
  • Was möchte ich mit dem Abschluss erreichen?

Bei örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen können Hochschulen weitere Kriterien festlegen, nach denen sie Bewerber auswählen. Auch daran müssen Sie sich dann halten und die Bewerbungsunterlagen jedes Mal individuell an die Vorgaben anpassen.

Anzeige

Motivationsschreiben Aufbau

Im Motivationsschreiben dürfen und sollten Sie so authentisch wie möglich Ihre Eignung und Motivation für das Studium und die Hochschule beschreiben. Dabei wählen Sie für den Motivationsbrief in der Regel folgenden, bewährten Aufbau:

  1. Überschrift (= Betreffzeile)
  2. Einleitung (Interesse begründen)
  3. Hauptteil (Motivation und Qualifikationen nennen)
  4. Schluss (Bereitschaft für Gespräch, Grußformel, Unterschrift)

Eine nachvollziehbare Gliederung und gute Argumente sind für das Motivationsschreiben essenziell. Wie Sie damit überzeugen, zeigen die folgenden Beispiele und Formulierungstipps:

    1. Überschrift

    Bereits in der Überschrift (auch: Betreffzeile) wecken Sie Interesse. Mit der Überschrift „Motivationsschreiben“ machen Sie zwar nichts falsch. Doch es gibt längst originellere und selbstbewusstere Titel.

    Beispiele Überschrift Motivationsschreiben Uni:

  • „Warum ich die Richtige für das Studium bin“
  • „Mein Interesse für die ABC Universität“
  • „Was mich für das Studium qualifiziert“
  • „Was Sie über mich wissen sollten“
  • „Warum ich mich bei Ihnen bewerbe“
  • „Darum möchte ich ABC studieren“
  • „Das zeichnet mich aus“
  • „Meine Motivation“
  • „Über mich“
  • 2. Einleitung

    In der Einleitung müssen Sie Ihre Leser sofort packen und begeistern. Langweilige Floskeln vom Typ „hiermit bewerbe ich mich…“ oder „mit großem Interesse habe ich…“ sollten Sie vermeiden. Kommen Sie gleich zum Punkt, warum Sie der Studiengang reizt, besser: begeistert.

    Erlaubt sind eine interessante Geschichte über Sie und die Studienwahl, besonderes und ausschlaggebendes Ereignis, ein passendes Zitat zum Studienfach, das Sie erklären oder der generelle Grund für Ihre Bewerbung.

    Beispiele Einleitung Motivationsschreiben Uni:

  • Beispiel Medizin
    „Wie funktioniert der menschliche Körper? Wie lassen sich Krankheiten heilen? Das begeistert mich seit meiner Kindheit. In unserer Familie gibt es eine lange Tradition von Ärzten. Ich selbst möchte diese fortsetzen und Menschen ganz praktisch helfen, ein gesundes und langes Leben zu führen…“
  • Beispiel Soziale Arbeit
    „Eigentlich ist der Anlass traurig: Mein bester Freund erlitt einen schweren Motorradunfall und sitzt seitdem im Rollstuhl. Diese Erfahrung hat mich geprägt – das Thema Inklusion lässt mich seitdem nicht mehr los, weshalb ich den Bachelorstudium Soziale Arbeit anstrebe…“
  • Beispiel Wirtschaftspsychologie
    „Durch das Internet und jüngst KI haben sich Wirtschaftssysteme und Kundenverhalten enorm verändert. Menschen informieren sich heute anders, lassen sich aber genauso leicht durch Deep-Fakes manipulieren. Was davon wie funktioniert und auch ethisch vertretbar ist, lässt sich gut mit den Methoden der Wirtschaftspsychologie beantworten. Deshalb strebe ich das Studium an.“
  • Vermeiden Sie generell im Motivationsschreiben generische Formulierungen, Allgemeinplätze sowie verschachtelte, komplizierte Sätze. Die wirklich starken Argumente sollten Sie stets kurz und prägnant auf den Punkt bringen.

    3. Hauptteil

    Im Hauptteil begründen Sie in erster Linie Ihre Eignung für das Studium, schildern persönliche Stärken und Schlüsselkompetenzen oder was Sie auszeichnet und stellen zugleich einen Bezug zur Uni her.

    Gute Argumente und relevante Informationen für den Hauptteil können sein:

  • Persönliche Werte und Ziele
  • Einschlägige Hard und Soft Skills
  • Wichtige praktische Erfahrungen
  • Besondere Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Gründe für die Wahl dieser Hochschule
  • Beispiele Hauptteil Motivationsschreiben Uni:

  • Beispiel Soziale Arbeit
    „Ich besitze großes Einfühlungsvermögen und einen ausgeprägten Realitätssinn. Beides konnte ich im ehrenamtlichen Leitung der Kinder- und Jugendarbeit meiner Kirchengemeinde beweisen und ausbauen. Die Erfahrungen qualifizieren mich für den Studiengang Soziale Arbeit.“
  • Beispiel Energie und Versorgungstechnik
    „Gemeinsam mit Freunden gründete ich neben der Schule ein Umweltprojekt. Wir konnten nicht nur die Spendenbereitschaft steigern – der Stadtteil wurde tatsächlich sauberer. Deshalb möchte ich nun regenerative Energien und Versorgungstechnik studieren.“
  • Beispiel Soziale Arbeit
    „Mein Ziel ist, dass jeder Mensch autark und ohne Diskriminierungen sein Leben gestalten kann. Seit 2 Jahren engagiere ich mich daher ehrenamtlich als Alltagsbegleiterin. Dabei habe ich viele Herausforderungen von Menschen mit Handicap kennengelernt. Mithilfe des Studiums möchte ich Hilfsangebote entwickeln, die…“
  • 4. Hochschulinteresse

    Ein wesentlicher Teil im Motivationsschreiben für das Studium ist die Begründung, warum Sie sich ausgerechnet an dieser Hochschule bewerben. Daran erkennen die Unis, wie intensiv Sie sich mit dem Fach, der Fakultät und dem curricularen Angebot auseinandergesetzt haben.

    Beantworten Sie in diesem Abschnitt möglichst folgende Fragen:

  • Wieso möchte ich an dieser Hochschule studieren?
  • Welche Studieninhalte interessieren mich vor allem?
  • Wie will ich mein Studium aufbauen oder spezialisieren?
  • Was erhoffe ich mir von dem Abschluss?
  • Beispiele im Motivationsschreiben Uni:

  • „An Ihrer Universität begeistern mich vor allem die Vertiefungskurse und Seminare. Darüber hinaus ist Ihre Hochschule bekannt für die interdisziplinäre Ausrichtung. Hier sehe ich großes Potenzial, um mich fachbereichsübergreifend weiterzubilden…“
  • „Als führende Forschungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen bietet die Universität Köln eine Volkswirtschaftslehre auf höchstem Niveau. Besonders gefällt mir die Möglichkeit, mich auf die sozialwissenschaftliche Richtung mit Schwerpunkt Politik zu spezialisieren…“
  • 5. Schluss

    Im Schlusssatz Ihres Motivationsschreibens für die Uni sollten Sie unbedingt selbstbewusst bleiben (kein Konjunktiv!) und das Interesse an der Hochschule und dem Studienfach nochmal bekräftigen.

    Schreiben Sie auch, dass Sie für Rückfragen offen sind und sich auf ein persönliches Auswahlgespräch freuen.

    Beispiele Schluss Motivationsschreiben Uni:

  • „Über eine Einladung zum Auswahlgespräch freue ich mich sehr.“
  • „Ich freue mich darauf, Ihnen persönlich mehr über meine Motivation und meine Zukunftspläne zu erzählen.“
  • „Ich bin überzeugt, meine Leistungen und Erfahrungen passen hervorragend Ihrem Studiengang. Er hilft mir, meine Leidenschaft auf ein solides Fundament zu stellen. Ich freue mich über eine Einladung zum Auswahlgespräch.“
  • 6. Ort, Datum, Unterschrift

    Formal endet das Motivationsschreiben für die Uni mit einer Grußformel („Mit freundlichen Grüßen“) sowie Ort, Datum und Ihrer eigenhändigen Unterschrift. Das Datum zeigt, dass das Motivationsschreiben aktuell ist; die Unterschrift (mit Füller oder Kuli in Blau oder Schwarz) bestätigt, dass die Angaben wahr sind.

Anzeige

Motivationsschreiben Tipps + häufige Fehler

Motivationsschreiben eignen sich nicht nur für eine Studium Bewerbung. Verlangt werden sie ebenso häufig bei einer Bewerbung um ein Stipendium oder Bewerbung um ein Auslandssemester.

Wichtig sind dabei jedes Mal diese Inhalte und Elemente:

  • Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Studiengang auseinandergesetzt haben.
  • Beschreiben Sie Ihre Motivation für genau diese Uni.
  • Nennen Sie relevante Erfahrungen (z.B. FSJ / FÖJ).
  • Beschreiben Sie, welche Ziele Sie mit dem Studium verbinden.
  • Betonen Sie Soft Skills, die im Studium eine hohe Bedeutung haben.

Häufige Fehler im Motivationsschreiben

Beim Erstellen eines Uni Motivationsschreibens lauern ebenfalls ein paar Fallstricke. Die meisten Fehler lassen sich schon dadurch vermeiden, dass Sie diese kennen und darauf achten. Die folgende Liste hilft bei der Optimierung Ihres Schreibens:

  • Zu allgemeines Schreiben mit Standardformulierungen
  • Fehlender Bezug zu Universität und Studiengang
  • Nur Klischees über Studiengang oder späteren Beruf
  • Übertreibungen bei Eignung oder Fähigkeiten
  • Unrealistische Erwartungen zu Studienalltag oder Zukunftsaussichten
  • Mangelhafte Rechtschreibung und Grammatik

Merken können Sie sich, dass ungefähr die Hälfte des Bewerbungsbriefs von Ihnen und Ihrer Motivation handeln sollte; die andere Hälfte nutzen Sie um Ihre Studienwahl und Uniwahl zu begründen, also: Warum diese Hochschule, warum dieses Fach? Gehen Sie dabei auf möglichst spezifische Schwerpunkte, Professoren mit gutem Ruf oder Angebote ein, die nur diese Uni bietet.

Formatierung Motivationsschreiben Studium

  • Seitenrand: Links, rechts, oben, unten: 2cm
  • Zeilenabstand: 1-1,5cm
  • Schriftgröße: 11 oder 12 Punkt
  • Schriftart: Georgia, Helvetica
  • Textausrichtung: linksbündig
  • Umfang: max. eine DIN A4 Seite
  • Dateiformat: PDF (wenn nicht anders verlangt)
Anzeige

Bewerbung Studium: Lebenslauf Aufbau

Zu einer „vollständigen“ Bewerbung für ein Studium gehört neben dem Motivationsschreiben auch ein tabellarischer Lebenslauf. Darin listen Sie – übersichtlich – Ihren bisherigen Werdegang sowie relevante Kompetenzen auf.

Ein professioneller Lebenslauf wird heute tabellarisch und in „antichronologischer“ Reihenfolge verfasst. Bedeutet: Jeder Abschnitt beginnt immer mit der aktuellsten Station und geht dann zeitlich zurück.

Aufgebaut wird der Lebenslauf nach diesem Muster und diesen Abschnitten:

  1. Titel, Überschrift (Pflicht)
  2. Persönliche Daten (Pflicht)
  3. Bewerbungsfoto (freiwillig)
  4. Ausbildung (Schule – Pflicht)
  5. Praktische Erfahrungen (optional)
  6. Besondere Kenntnisse (freiwillig)
  7. Ort, Datum & Unterschrift (Pflicht)

Die Abschnitte erklären wir nun Schritt für Schritt…

Anzeige

Wie schreibe ich einen perfekten Lebenslauf?

1. Überschrift

Die klassische Überschrift lautet „Lebenslauf“ oder „Lebenslauf + Vor- und Nachname“.

2. Persönliche Daten

Nach dem Titel folgen zuerst die Angaben zur Person. Dazu gehören: Vor- und Nachname, Ihre Anschrift sowie Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, evtl. Links zu Online-Profilen). Achten Sie bei unbedingt auf eine seriöse E-Mail-Adresse – also nicht: lalelu@web.de, sondern: max.muster@mail.de.

Weitere optionale Angaben sind: Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Konfession (bei kirchlichen Fachhochschulen). Geschwister oder der Beruf der Eltern werden nicht genannt.

3. Bewerbungsfoto

Das Bewerbungsfoto im Lebenslauf ist heute freiwillig. Es wird von Personalern aber gerne gesehen und kann den Gesamteindruck positiv verstärken. Es sollte stets von einem professionellen Fotografen stammen. Das perfekte Foto zeigt Sie im Profil oder Halbporträt. Die Standardposition ist oben rechts oder links auf der ersten Seite des Lebenslaufs.

4. Ausbildung

In diesem Abschnitt geht es um Ihre schulische Laufbahn. Statt Ausbildung können Sie auch „Schule“ darüber schreiben. Abiturienten nennen im Schülerlebenslauf das Gymnasium, Abschlussnote und Leistungskurse sowie den Werdegang in der Grundschule.

Haben Sie zuvor eine duale Ausbildung absolviert, ergänzen Sie ebenfalls die Ausbildung und Dauer. Wer sich als Bachelor auf einen Masterstudiengang bewirbt, listet die bisherige akademische Ausbildung auf.

5. Praktische Erfahrungen

Abiturienten haben praktisch keine Berufspraxis – aber praktische Erfahrungen zum Beispiel durch ein Schülerpraktikum oder Nebenjobs. Sofern diese einen Bezug zum Studiengang haben, sollten Sie das ausführlich im Lebenslauf beschreiben. Nennen Sie hierzu Stichpunkte, welche Aufgaben Sie während eines Praktikums oder Nebenjobs übernommen haben. Das macht den Lebenslauf aussagekräftiger.

6. Besondere Kenntnisse

Verfügen Sie über weitere Fähigkeiten oder besondere Kenntnisse? Alles, was für die Studium Bewerbung relevant ist, gehört hier hinein. Zum Beispiel Führungserfahrungen als Leiter einer Pfadfindergruppe. Oder schulische Aktivitäten als Klassensprecher oder Mitgestaltung der Schülerzeitung. Zusätzliche Kurse zeigen, dass Sie bereit sind, zu lernen und darin Zeit investieren. Das wertet jeden Lebenslauf auf. Typische Kenntnisse sind:

Auch Interessen und Hobbys im Lebenslauf, die einen Bezug zum angestrebten Studium haben, sollten Sie hier kurz erwähnen.

7. Ort, Datum & Unterschrift

Formal endet der Lebenslauf mit Ort, Datum und einer eigenhändigen Unterschrift. Mit der Unterschrift bestätigen Sie, dass die gemachten Angaben wahr sind. Das Datum zeigt, dass der CV aktuell ist. Idealerweise unterschreiben Sie mit Füller oder Kuli (in Blau oder Schwarz) – kein Bleistift oder Filzstifte!

Bei der Online-Bewerbung wird die Unterschrift eingescannt, freigestellt und als Bild in den Lebenslauf eingefügt. Wenn Sie eine Lebenslauf Vorlage häufiger verwenden, denken Sie bitte daran, das Datum jedes Mal zu aktualisieren!

100 kostenlose Bewerbungsvorlagen in Word

Profitieren Sie von unseren modernen Bewerbungsdesigns und kostenlosen Bewerbungsmustern in Word. Mehr als 100 komplette Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf – passend zu den obigen Vorlagen. Hier gratis herunterladen:

Zu den kostenlosen Vorlagen

Bewerbung Studium: Zeugnisse & weitere Dokumente

Es kommt vor, dass Hochschulen und Universitäten für die Bewerbung weitere Dokumente verlangen (sogenannte Anlagen). Zum Beispiel das Abiturzeugnis, Praktikumszeugnis oder Bachelorzeugnis sowie Nachweise für außercurriculare Tätigkeiten oder Empfehlungsschreiben des Lehrers oder Professors.

Häufig gebrauchte Zeugnisse für die Studium Bewerbung

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife)
  • Personalausweis (Kopie)
  • Zertifikate von Sprachtests
  • Bachelorzeugnis
  • Praktikumszeugnisse
  • Empfehlungsschreiben
  • Bestätigung für soziales Engagement
  • Urkunden (z.B. Wettbewerbe wie „Jugend forscht“)

Falls verlangt, sollten Sie diese Zeugnisse und Zertifikate immer mitliefern! Idealerweise informieren Sie sich vor der Bewerbung an der Uni, welche Dokumente erforderlich sind – und ob eine Kopie bzw. beglaubigte Kopie reicht. Nie Originale verschicken – die könnten verloren gehen.

Persönliches Auswahlgespräch

War die Bewerbung für ein Studium erfolgreich, werden Sie zum persönlichen Vorstellungsgespräch bzw. Auswahlgespräch eingeladen. Das unterscheidet sich kaum von einem klassischen Bewerbungsgespräch – entsprechend gut können Sie sich darauf vorbereiten.

Wichtig ist auch hierbei wieder, dass Sie…

  • hohe Motivation und Leistungsbereitschaft zeigen.
  • praktische Erfahrungen und Kenntnisse mit Beispielen belegen.
  • die charakterliche Eignung beweisen.

Darüber hinaus empfehlen wir, dass Sie sich vor jedem persönlichen Gespräch auf häufig gestellte Fragen im Vorstellungsgespräch vorbereiten und bitte immer auch eigene Rückfragen stellen. Ansonsten: Seien Sie einfach authentisch und selbstbewusst.

Wir wünschen: viel Erfolg bei der Bewerbung für einen Studienplatz!


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700