Homeoffice: Darauf müssen Arbeitnehmer achten

Sie wollen im Homeoffice arbeiten? Die Arbeit zuhause hat zahlreiche Vorteile – Nachteile aber auch. Alles, was Arbeitnehmer über das Homeoffice wissen müssen: Rechte, Regeln, Tipps…

Homeoffice Anspruch Regeln Steuer Tipps

Definition: Was ist ein Homeoffice?

Homeoffice (auch: Home-Office) ist eine moderne und flexible Arbeitsform, bei der Mitarbeiter ganz oder teilweise von zuhause im privaten Umfeld arbeiten. Möglich ist ein eigenes Büro zuhause, eine kleine Arbeitsecke oder nur ein Laptop.

Der Begriff beschreibt nicht den eigentlichen Arbeitsplatz, sondern die Organisationsform. Dabei zählt das Homeoffice zur Telearbeit. Hier werden 3 Formen unterschieden:

  1. Teleheimarbeit findet ausschließlich zuhause statt.
  2. Alternierende Telearbeit wechselt zwischen Homeoffice und Präsenz.
  3. Mobile Telearbeit ist flexibel überall möglich – in Café, Auto oder Bahn.
Anzeige

Was sind Vor- und Nachteile im Homeoffice?

Für Arbeitnehmer ist Homeoffice eine wichtige Priorität, doch ist die Arbeitsform keine Universallösung. Unternehmen und Mitarbeiter müssen die Vor- und Nachteile abwägen:

Vorteile

Nachteile

✚ Zeitersparnis
Produktivität
Vertrauen
Flexibles Arbeiten
Mitarbeiterzufriedenheit
Vereinbarkeit von Job & Familie
Employer Branding
✚ Kostenreduktion
Loyalität
✖ Ablenkungen
✖ Organisationsaufwand
✖ Soziale Isolation
✖ Kaum Wir-Gefühl
✖ Nötige Selbstdisziplin
✖ Arbeitszeitkontrolle
✖ Permanente Erreichbarkeit
Work-Life-Blending
✖ Aufmerksamkeit vom Chef

Voraussetzungen für die Arbeit im Homeoffice

Nicht jeder ist für die Arbeit von zuhause gemacht. Manche brauchen die professionelle Arbeitsumgebung im Büro und den engen täglichen Kontakt zu Kollegen. Zudem muss die Tätigkeit aus der Entfernung möglich sein. Einige Berufsgruppen scheiden damit aus.

Studien zeigen: Vorteilhaft ist die Arbeitsform nur, wenn Mitarbeiter freiwillig zuhause arbeiten. Bei einer Umfrage der Karrierebibel unter den 10.000 Newsletter-Abonnenten kam heraus:

  • 94 Prozent schätzen Leistungen zuhause genauso gut ein wie im Büro.
  • 53 Prozent würden gerne dauerhaft zuhause arbeiten.
  • 36 Prozent bemängelt jedoch die soziale Isolation.

Alle Ergebnisse finden Sie hier als anschauliche Grafik.

Anzeige

Habe ich einen Anspruch auf Homeoffice?

In Deutschland gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice. Unternehmen müssen Mitarbeitern die Arbeit von zuhause nicht anbieten oder ermöglichen. Arbeitgeber bestimmen Art und Umfang einer möglichen Regelung selbst.

Andersherum gibt es keine allgemeine Pflicht ins Homeoffice zu ziehen. Arbeitgeber dürfen Arbeitsorte festlegen, nicht aber über die private Wohnung bestimmen. Es braucht die Zustimmung des Angestellten – Mitarbeiter dürfen also ohne Begründung ablehnen.

Was muss in der Homeoffice Regelung stehen?

Regelungen zum Homeoffice finden sich im Arbeitsvertrag, einem Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarungen.

Sinnvoll ist auch eine Zusatzvereinbarung, um die Rahmenbedingungen genau zu klären. Auf diese wichtigen Inhalte sollten Sie achten:

  • Umfang (Tage im Homeoffice)
  • Ausstattung gemäß Arbeitsstättenverordnung
  • Arbeitszeit und Erfassung
  • Kosten und Kostenerstattungen
  • Datenschutz
Anzeige

Was ist die Homeoffice Pauschale?

Mit der Homeoffice Pauschale setzen Sie die Arbeit von zuhause steuerlich ab: Pro Arbeitstag machen Sie 6 Euro in der Steuererklärung geltend. Der Höchstbetrag sind 1.260 Euro pro Jahr (= 210 Arbeitstage). Die Pauschale ist unabhängig von einem festen Arbeitszimmer.

Alternativ setzen Sie tatsächlich anfallende Kosten ab. Das ist unbegrenzt für Einrichtung, anteilige Miet- und Nebenkosten möglich. Der zusätzliche Aufwand lohnt sich, wenn die Höhe der Kosten die Pauschale deutlich übersteigt.

Anzeige

Welche Arbeitszeiten gelten im Homeoffice?

Auch am heimischen Arbeitsplatz müssen Sie sich an die vereinbarten Arbeitszeiten halten. Ist vertraglich eine Tätigkeit von 8 Uhr bis 17 Uhr geregelt, gilt diese auch im Homeoffice. Auch die Vorgaben aus dem Arbeitszeitgesetz müssen eingehalten werden:

  • Tägliche Höchstarbeitszeit: 8 Stunden
  • Nur in Ausnahmen: 10 Stunden – mit entsprechendem Ausgleich
  • Pause: 30 Minuten (ab 6 Stunden), 45 Minuten (ab 9 Stunden)
  • Ruhezeit: 11 Stunden zwischen 2 Arbeitstagen

Die Arbeitszeit muss genau erfasst werden. Unternehmen sind in der Pflicht, geeignete Systeme zur Arbeitszeiterfassung bereitzustellen.

Muss ich im Homeoffice immer erreichbar sein?

Ständige Erreichbarkeit ist keine Pflicht. Können Sie nicht sofort ans Telefon gehen, reicht kurz darauf ein Rückruf. Zu vereinbarten Arbeitszeiten sollten Sie aber arbeiten, keine privaten Dinge erledigen.

Außerhalb der Arbeitszeiten brauchen Sie zuhause überhaupt nicht erreichbar zu sein. In der Freizeit müssen Sie keine Anrufe annehmen oder E-Mails beantworten.

Anzeige

Wie muss ich das Homeoffice einrichten?

Bei der Einrichtung haben Sie einige Freiheiten, gleichzeitig müssen Sie Vorgaben einhalten. Diese Aspekte sollten Sie beachten, wenn Sie Ihr Homeoffice einrichten:

    Ort

  • Abtrennbarer Raum, Bereich
  • Ausreichende Größe für die Arbeit
  • Wenige Ablenkungen von außen
  • Hell mit viel Tageslicht
  • Ausstattung

  • Ergonomischer Bürostuhl
  • (Höhenverstellbarer) Schreibtisch
  • Zusätzliche Beleuchtung
  • Viel Ablage und Staufläche
  • Technik

  • Laptop oder Computer mit stabiler Internetverbindung
  • 1-2 Monitore (mindestens 24 Zoll)
  • Maus und Tastatur
  • Diensthandy oder Telefon

Wenn Sie Ihr Homeoffice einrichten, müssen Sie die Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) beachten. Unsere Grafik zeigt die wichtigsten Aspekte:

Homeoffice Ergonomie Schreibtisch Einrichtung Steuerlich Absetzen

Homeoffice einrichten: Was stellt der Arbeitgeber?

Arbeitgeber müssen Mitarbeitern die nötigen Arbeitsmittel zur Verfügung stellen, um im Homeoffice zu arbeiten. Es kommt aber immer auf die vertragliche Vereinbarung an. Für Einrichtung und Ausstattung stellen Unternehmen zum Beispiel:

  • Laptop / Computer
  • Bilschirm, Maus und Tastatur
  • Diensthandy
  • Schreibtisch und Bürostuhl
  • Verschlüsselte Vverbindungen und passwortgeschützte Systeme (Datenschutz)
  • Zusätzliche (benötigte) Büroausstattung

Als Mitarbeiter müssen Sie zunächst keine eigenen technischen Geräte nutzen. Wird dies vereinbart, sollte auch ein angemessener finanzieller Ausgleich für die Nutzung festgelegt werden.

Bei dauerhafter Arbeit von zuhause können zudem anteilig Kosten für Miete, Strom- oder Heizkosten ausgeglichen werden.

Lesetipp: Darf der Chef mich im Home-Office besuchen?

Unfall: Bin ich versichert?

Bei einem Unfall am Arbeitsplatz greift die gesetzliche Unfallversicherung – auch bei der Arbeit zuhause. Das gilt nicht nur während der direkten beruflichen Tätigkeit. Auch Unfälle auf dem Weg in die Küche, zur Toilette sowie Hin- und Rückweg von der Kita sind abgesichert.

Anzeige

50 Tipps für die Arbeit von Zuhause

Die Arbeit im Homeoffice soll ein voller Erfolg werden? Dann helfen unsere 50 Tipps, mit denen Sie die Vorteile voll ausnutzen. Hier eine Auswahl der wichtigsten Empfehlungen:

  • Trennen Sie den Arbeitsbereich ab.
  • Achten Sie auf ausreichend Tageslicht und frische Luft.
  • Minimieren Sie Ablenkungen und Störquellen im Homeoffice.
  • Gehen Sie mit professioneller Einstellung in den Arbeitstag.
  • Halten Sie einen geregelten Tagesablauf bei.
  • Strukturieren Sie Ihre Aufgaben nach individuellen Hochphasen.
  • Bleiben Sie regelmäßig digital mit Kollegen und Kunden in Kontakt.
  • Legen Sie Zeiten für Pausen fest.
  • Kümmern Sie sich nicht zwischendurch um private Aufgaben.
  • Machen Sie auch zuhause pünktlich Feierabend.

Die vollständige Liste mit insgesamt 50 Tipps können Sie sich hier als kostenloses PDF herunterladen und zuhause nutzen:

Download: 50 Homeoffice-Tipps

Anzeige

Was sind Homeoffice Jobs?

Homeoffice Jobs sind Tätigkeiten, die problemlos ganz oder teilweise von zuhause am eigenen Schreibtisch und remote erledigt werden. Beispiele aus verschiedenen Branchen und Bereichen:

Sie suchen noch einen passen Job oder Nebenjob im Homeoffice? Dann schauen Sie gleich in unsere Jobbörse!


Was andere dazu gelesen haben