Projektliste zur Bewerbung: Tipps, Beispiel + Vorlage

Eine Projektliste kann die Bewerbung deutlich aufwerten und den Lebenslauf ergänzen. Sie eignet sich für Quereinsteiger, Ingenieure und projektbasierte Jobs. Wir zeigen, was Sie bei der Projektliste beachten müssen – inklusive kostenloser Vorlage…

Projektliste Bewerbung Inhalt Vorlage Beispiel Tipps

Definition: Was ist eine Projektliste?

Eine Projektliste (auch: Tätigkeitsliste) ist ein zusätzliches Dokument in der Bewerbung, in dem Sie abgeschlossene Projekte sowie relevante Aufgaben übersichtlich darstellen und beschreiben. Sie dient als Ergänzung zum tabellarischen Lebenslauf, der dafür zu wenig Platz bietet.

Wesentliche Inhalte einer Projektliste

Um wichtige praktische Erfahrungen und Fähigkeiten zu dokumentieren, enthält die Projektliste zu jedem Projekt folgende Angaben:

  • Projekttitel
  • Zeitraum des Projekts
  • Kunde & Branche
  • Eigene Rolle & Aufgaben
  • Weitere Details (z.B. Budget, Team, Tools)
  • Projektziele & Ergebnisse

Die Projektliste sollte nicht länger als eine DIN A4 Seite sein und wird dem Lebenslauf angehängt. Durch die detailliertere Beschreibung der Projekte und Praxiserfahrungen werden die Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger und die Eignung für die angestrebte Stelle überzeugender.

Anzeige

Für wen eignet sich eine Projektliste?

Die Projektliste eignet sich vor allem für Bewerber, deren Lebenslauf den üblichen Rahmen von 2-3 DIN A4-Seiten sprengen würde. Besonders gern genutzt wird sich von folgenden Berufsgruppen:

Auch Studierende, Absolventen und Berufseinsteiger können von einer Projektliste profitieren und diese der Bewerbungsmappe hinzufügen. Wer neben dem Studium relevante Erfahrungen in Seminaren, Praktika und Projekten sammelt, kann damit die Bewerbung aufwerten und sich positiv von der Konkurrenz abheben.

Was sind die Vorteile einer Projektliste?

  • Schnelle Übersicht über wichtige Projekte
  • Detaillierte Beschreibung relevanter Kompetenzen
  • Mehr Sichtbarkeit für bedeutende Erfolge und Erfahrungen
  • Tiefere Aussagekraft für die Jobeignung
  • Mehrwert und Alleinstellungsmerkmal gegenüber Mitbewerbern

Wer bisher nur wenige Projekte übernommen hat, sollte die Projektliste zur Bewerbung eher weglassen. In dem Fall sollten Sie die wichtigsten 2-3 Meilensteine im Lebenslauf kompakt zusammenfassen. Eine Extra-Liste würde die Bewerbungsunterlagen hier nur aufblähen und liefert keinen Mehrwert.

Anzeige

Projektliste erstellen: Aufbau und Inhalt

Beim Aufbau der Projektliste können Sie sich an der Struktur des Lebenslaufs orientieren. Feste Vorgaben dafür gibt es nicht. Bewährt hat sich beim Aufbau der Projektliste die tabellarische Form. Sie bietet maximale Übersicht und eine klare Struktur.

Projektliste erstellen – Anleitung

Im Folgenden finden Sie eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie eine professionelle Projektliste erstellen:

    1. Projektliste Überschrift

    Beginnen Sie mit dem Listenkopf. Dieser enthält stets eine Überschrift, Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen sowie alle erforderlichen Kontaktdaten: Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse.

    Überschreiben und nennen können Sie die Liste zum Beispiel:

  • Architekten: „Gebäude & Infrastrukturplanung“
  • Marketingspezialisten: „Werbekampagnen“
  • Eventmanager: „Events oder Konzerte“
  • Berater: „Analysen & Strategien“
  • Entwickler: „Apps, Software, Webseiten“
  • Wichtig ist, dass Sie die Projekte und Inhalte rückwärts chronologisch aufführen – beginnend mit dem aktuellsten Projekt. Verwenden Sie hierbei möglichst nur kurze Stichwörter und Schlüsselbegriffe aus der Stellenanzeige, keine langen Beschreibungen! Der oder die Leserin sollte relevante Informationen unbedingt auf einen Blick erfassen können.

    2. Einzelne Projekte auflisten

    Nachdem Sie Kopfbereich der Projektliste erstellt haben, folgen die einzelnen Projekte. Wählen Sie möglichst nur solche Projekte aus, die zur angestrebten Position passen und Ihre Eignung für den Job unterstreichen. Jedes Projekt sollte folgende Angaben enthalten:

  • Projektname & Ziel
    Beginnen Sie die Liste immer mit dem jeweiligen, idealerweise offiziellen Projektnamen sowie dem Projektziel.
  • Auftraggeber
    Wer war der Auftraggeber oder Kunde? Wer aus Datenschutzgründen keine Namen nennen darf, kann den Auftraggeber zumindest umschreiben, Beispiel: „Mittelständisches IT-Unternehmen, 125 Mitarbeiter“
  • Branche
    Für Personaler ist es teils wichtig, für welche Branchen Sie gearbeitet haben und wie viele Erfahrungen Sie in dem Bereich gesammelt haben.
  • Zeitraum
    Von wann bis wann haben Sie an der Aufgabe gearbeitet und wie lange hat das Projekt gedauert? Nennen Sie möglichst aktuelle Arbeiten, die nicht älter als 5 Jahre sind.
  • Projektbeschreibung
    Was genau war das Projekt? Wichtig sind vor allem Budget (Kosten) und Ziele (Erwartungen), die vom Kunden definiert wurden. Zusätzlich können Sie anführen, mit wem Sie das Projekt umgesetzt haben.
  • Eigene Rolle
    Was war Ihre persönliche Rolle: Hatten Sie die Projektleitung? Was war Ihre Verantwortung? Arbeitgeber interessiert vor allem, wie Sie in das Projekt eingebunden waren und welche Erfolge Ihr Verdienst sind.
  • Fähigkeiten & Ergebnisse
    Zuletzt nennen Sie dabei erworbene Fähigkeiten, eingesetzte Tools und die Ergebnisse bzw. Erfolge des Projekts. Bei internationalen Arbeiten können Sie zusätzlich die Projektsprache angeben, um Ihre Sprachkenntnisse zu betonen.
  • Überzeugend wirkt zudem, das erfolgreiche Projekt oder dessen Ergebnisse als Beweis zu verlinken. Natürlich nur, wenn das möglich ist.

    3. Wichtige Qualifikationen ergänzen

    Abschließend können Sie die Liste nach den Projektbeschreibungen noch mit einem Abschnitt ergänzen, in dem Sie besondere Kenntnisse oder Kompetenzen und Qualifikationen aufführen. Zum Beispiel:

  • Relevante Fortbildungen & Zertifikate
  • Besondere Tools oder Programme
  • Erzielte Auszeichnungen oder Preise
  • Haben Sie stets im Hinterkopf, dass die Projektliste nur ein Ziel verfolgt: Sie wollen Personaler von Ihrer besonderen Eignung für den Job überzeugen und sich von der Masse positiv abheben! Listen Sie dort also möglichst Außergewöhnliches und Alleinstellungsmerkmale auf, die Sie für den Job auszeichnen.

Projektliste Beispiel Muster

Projektliste Vorlage kostenlos

Um Ihnen das Erstellen einer Projektliste zu erleichtern, können Sie sich hier eine kostenlose Projektliste Vorlage in Word herunterladen.

Das Muster einer Projektliste haben wir neutral gehalten, sodass Sie die Vorlage für Ihre Bewerbung bitte nochmal anpassen sollten:

Projektliste Vorlage (Word, kostenlos)

Anzeige

Praxis-Tipps für eine überzeugende Projektliste

Zum Schluss möchten wir Ihnen noch ein paar praxisnahe Tipps mitgeben, die sich beim Erstellen und Ergänzen einer professionellen Projektliste in der Bewerbung schon vielfach bewährt haben:

1. Konzentration aufs Wesentliche

Mit den Jahren sammeln sich zahlreiche abgeschlossene Projekte an. Überfrachten Sie die Liste aber nie, sondern wählen Sie sorgfältig aus! Führen Sie nur Projekte, Aufgaben und Qualifikationen auf, die für die angestrebte Position relevant sind. Qualität geht vor Quantität!

2. Klare Strukturen schaffen

Reiner Fließtext ist für die Projektliste ungeeignet. Verwenden Sie bei der Formatierung dafür umso mehr Listenpunkte, Fett- oder Kursivschriften, um wichtige Informationen hervorzuheben und die Liste optisch ansprechend zu gestalten. Das erhöht die Lesefreundlichkeit.

3. Einheitlichkeit beibehalten

Wenn Sie mehrere Projekte beschreiben, sollte die Struktur stets nach gleichem Schema aufgebaut sein – etwa die Angaben zu Zeitraum, eigener Rolle, Ziel und Ergebnis. Eine einheitliche Darstellung erleichtert Personalverantwortlichen die Erfahrungen zu vergleichen und die Liste bleibt übersichtlich.

4. Weniger ist mehr

Behalten Sie beim Erstellen der Projektliste immer den Grundsatz im Kopf: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich!“ Vermeiden Sie unnötige Details und geben Sie nur solche Daten an, die für die jeweilige Stelle eine hohe Bedeutung und Aussagekraft haben. Mehr Details können Sie immer noch im Vorstellungsgespräch angeben.

Anzeige

Wohin kommt die Projektliste in der Bewerbung?

Bei „vollständigen“ Bewerbungsunterlagen wird die Projektliste gleich hinter dem Lebenslauf einsortiert, weil sie diesen ergänzt – also noch vor den Arbeitszeugnissen oder Zertifikaten. Das gilt ebenso für die Online-Bewerbung und E-Mail-Bewerbung.

Zusätzlich können Sie die Projektliste und deren Position im Bewerbungsschreiben bzw. auf dem Deckblatt im sogenannten Anlagenverzeichnis nennen.

Was sind Alternativen zur Projektliste?

Sollte sich die Projektliste für Ihre Bewerbung nicht eignen – oder weil Sie zu wenige abgeschlossene Projekte haben, können Sie alternativ ein Motivationsschreiben verfassen oder Arbeitsproben in der Bewerbung mitschicken. Letztere eignen sich vor allem für Journalisten (Textproben), Mediengestalter (Grafiken), Architekten (Modelle) oder Fotografen (Bildermappe).


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700