Werbung
Werbung

Projektliste: Ergänzung zur Bewerbung + kostenlose Vorlage

Im Lebenslauf müssen Sie auf wenig Platz Ihre gesamten Erfahrungen, Qualifikationen, bisherige Erfolge und Leistungen unterbringen. In einigen Berufen ist das kaum möglich. Die Projektliste ist eine Ergänzung zu Ihrer Bewerbung, um Ihre abgeschlossenen Projekte und Aufgaben übersichtlich zu präsentieren. Richtig gestaltet und eingebaut können Sie so zusätzliche Punkte sammeln und sich von der Konkurrenz abheben. Wir zeigen, was eine Projektliste ausmacht, wie sie aufgebaut wird und bieten Ihnen eine kostenlose Vorlage zum Download…



Projektliste: Ergänzung zur Bewerbung + kostenlose Vorlage

Anzeige

Definition: Was ist die Projektliste?

Die Projektliste (teilweise auch Tätigkeitsliste genannt) ist ein zusätzliches Dokument in Ihrer Bewerbung, in dem Sie abgeschlossene Projekte, bisherige Aufgaben und Arbeiten übersichtlich auflisten. Sie ist eine direkte Ergänzung zum Lebenslauf, der oftmals nicht genügend Raum für eine vollständige und detaillierte Auflistung bisheriger Projekte und Leistungen lässt.

Position der Projektliste in der Bewerbung

Wie die anderen Unterlagen auch hat die Liste einen festen Platz in Ihrer Bewerbungsmappe. Sie wird gleich im Anschluss an den Lebenslauf einsortiert, da sie diesen ergänzt.

Auf Ihrem Bewerbungsschreiben oder Ihrem Deckblatt sollten Sie das Dokument unter den Anlagen wie Ihre Zeugnisse nennen.

Wann ist eine Projektliste sinnvoll?

Eine Projektliste in den Bewerbungsunterlagen ist keine Pflicht, sondern nur eine Option. Sie sollten das Dokument nur dann nutzen, wenn es sinnvoll ist und Ihrer Bewerbung einen Mehrwert verleiht. Können Sie alle relevanten Stationen und Informationen im Lebenslauf unterbringen, braucht es keine Dopplung in der Projektliste. Fehlt hingegen der Platz für wichtige, ausführliche Angaben, ist die zusätzliche Seite eine gute Wahl.

Das gilt vor allem für Bewerber in projektbezogenen Berufen. Typische Branchen für Projektarbeit sind:

Auf ein bis zwei Seiten Lebenslauf lassen sich die zahlreichen Projekte nicht präsentieren. Statt wichtige Informationen und mögliche Pluspunkte auszulassen, ist es sinnvoll eine Projektliste zu erstellen.

Doch auch andere Arbeitnehmer können die Liste nutzen. Haben Sie nennenswerte Erfahrungen in verschiedenen Bereichen gesammelt, relevante Fort- und Weiterbildungen gemacht oder bei einzelnen Projekten mitgewirkt? Wenn es zusätzliche Informationen sind und die Qualität Ihres Lebenslaufs nicht darunter leidet, können Sie die Liste als ergänzendes Dokument einfügen.

Vorteile der Tätigkeitsliste

  • Übersichtlichkeit

    Zu viele Daten und Einträge im Lebenslauf wirken schnell unübersichtlich, Personaler wollen aber auf einen Blick alles Wissenswerte über den Kandidaten finden. In einer Projektliste können Sie die Informationen in guter Struktur übersichtlich darstellen.

  • Details

    In der Auflistung können Sie Details nennen, die Sie im Lebenslauf weglassen müssten. So können Sie Ihre Stärken und Fähigkeit noch deutlicher machen.

  • Erfolge

    Gerade in der Projektarbeit sind Ihre bisherigen Erfolge ein wichtiges Argument für potenzielle Arbeitgeber. Eine reine Aufzählung bisheriger Unternehmen und beruflicher Stationen gibt das nicht wieder. Die Lite Ihrer Projekte zeigt genau, welche Erfolge und Leistungen Sie in der jeweiligen Position erreicht haben.

  • Aufmerksamkeit

    Eine erfolgreiche Bewerbung muss überzeugen und auffallen. Bei der Vielzahl an Bewerbungen ist gerade der zweite Punkt nicht leicht. Durch eine Projektliste können Sie die Aufmerksamkeit steigern. Solange Sie die Muss-Qualifikationen mitbringen, wird der Personaler auf jeden Fall einen genaueren Blick auf die Projektliste werfen und sich so länger mit Ihren Unterlagen beschäftigen.

Anzeige

Aufbau und Inhalt der Projektliste

Beim Aufbau Ihrer Projektliste können Sie sich an der Struktur Ihres Lebenslaufs orientieren. Es bietet sich eine tabellarische Form mit zwei Spalten an, um bisherige Projekte übersichtlich anzuordnen. Außerdem wirkt Ihre Bewerbung durch diesen Aufbau einheitlich, wenn der Personaler vom Lebenslauf weiterblättert. Um die wichtigsten Informationen prominent zu platzieren, sollten Sie zudem eine antichronologische Reihenfolge wählen.

Der Inhalt sollte in kurzen Stichpunkten die entscheidenden Angaben für den Arbeitgeber enthalten. Wichtige Aspekte sind:

  • Anfangs- und Abschlussdatum

    Zwei Wochen oder neun Monate an einem Projekt arbeiten? Die Dauer sagt meist auch etwas über die Bedeutung der Aufgabe aus. Und natürlich ist es wichtig zu sehen, wann genau das Projekt stattgefunden hat – aktuelle Arbeiten zählen dabei mehr als Aufgaben vor fünf Jahren.

  • Auftraggeber

    Zu jedem Eintrag der Projektliste gehört der jeweilige Auftraggeber beziehungsweise Kunde. Können Sie aus Gründen des Datenschutzes keinen konkreten Namen nennen, können Sie beispielsweise schreiben: „Mittelständisches IT-Unternehmen, 125 Mitarbeiter“.

  • Branche

    Für Personaler ist es wichtig zu erfahren, in welchen Branchen Sie gearbeitet haben und wie viele Erfahrungen Sie in diesen Bereichen haben.

  • Projektbeschreibung

    Was genau war das Projekt? Wichtig sind hier vor allem die Ziele und die Erwartungen, die vom Kunden definiert wurden. Zusätzlich können Sie anführen, mit wem Sie für das Projekt zusammengearbeitet haben.

  • Eigene Rolle

    Ein besonders wichtiger inhaltlicher Punkt: Was war Ihre persönliche Rolle? Haben Sie die Projektleitung oder bestimmte Aufgaben übernommen? Was war Ihre Verantwortung? Arbeitgeber wollen sehen, wie Sie in das Projekt eingebunden waren und für welche Aufgaben Sie bei eigenen Projekten eingeplant werden können.

  • Fähigkeiten und Erfolge

    Als letzten Inhalt können Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten, aber auch eingesetzte Technologien und natürlich die Erfolge des Projekts nennen. Bei internationalen Arbeiten können Sie die Projektsprache angeben, um Ihre Sprachkenntnisse hervorzuheben.

Anzeige

Projektliste Vorlage: Kostenlos herunterladen

Zum Abschluss können Sie sich hier eine Vorlage für eine Projektliste herunterladen – kostenlos und ohne Anmeldung. Wir haben die Vorlage absichtlich neutral gehalten. Für Ihre Bewerbung sollten Sie die Projektliste an Ihr Design anpassen, um ein einheitliches Bild zu erhalten.

Die beispielhaft gezeigten Inhalte sollten ebenfalls an Ihre individuellen Projekte angepasst werden. Wählen Sie aus, mit welchen Angaben Sie den potenzieller Arbeitgeber überzeugen können und was Ihre Qualifikationen betont.

Download: Projektliste Vorlage

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Jiw Ingka by Shutterstock.com]

Anzeige
Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser