Bewerbung im Ausland: 10 Regeln und wichtige Tipps

Eine Bewerbung im Ausland eröffnet spannende berufliche Chancen, doch Vorsicht: Die deutschen Standards für Anschreiben, Lebenslauf und Nachweise lassen sich meist nicht 1:1 übertragen. In anderen Ländern gelten eigene Regeln, Formate und kulturelle Erwartungen. Typische Fehler und worauf Sie achten müssen…

Bewerbung Ausland Tipps Regeln Unterschiede

Die 10 wichtigsten Regeln für die Bewerbung im Ausland

  1. Lokale Standards beachten

    Lebenslauf heißt im Ausland meist CV oder Résumé, Aufbau und Umfang unterscheiden sich von deutschen Vorlagen.

  2. Sprache anpassen

    Verwenden Sie die Sprache der Stellenausschreibung, und lassen Sie Übersetzungen im Zweifel von Muttersprachlern prüfen.

  3. Referenzen statt Zeugnisse

    Empfehlungsschreiben und Kontaktpersonen sind oft wichtiger als Arbeitszeugnisse.

  4. Foto-Regeln beachten

    In vielen Ländern sind Bewerbungsfotos unüblich oder sogar unerwünscht.

  5. Kulturelle Unterschiede kennen

    Der Ton im Anschreiben variiert, von formell (Frankreich) bis locker (Schweden).

  6. Daten & Formate lokalisieren

    Achten Sie auf die richtige Schreibweise von Datum, Telefonnummer und Adressen.

  7. Soft Skills belegen

    Zeigen Sie Teamfähigkeit, Flexibilität und internationale Erfahrung mit konkreten Beispielen.

  8. Visum & Arbeitserlaubnis prüfen

    Informieren Sie sich rechtzeitig über Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen.

  9. Online-Profile aktualisieren

    In englischsprachigen Ländern sind gepflegte LinkedIn-Profile Standard.

  10. Interkulturelle Vorbereitung

    Informieren Sie sich über Gepflogenheiten im Zielland, das gilt für Sprache, Kleidung und Auftreten im Interview.

Anzeige

Bewerben im Ausland: Wie bewerbe ich mich richtig?

Andere Länder, andere Sitten. Was Arbeitgeber bei der Bewerbung im Ausland erwarten, unterscheidet sich von Land zu Land. Die deutsche „Bewerbungsmappe“ mit ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen und Zeugnissen ist in den meisten Ländern jedenfalls unbekannt. Hier reicht meist der Lebenslauf mit einem Anschreiben oder Referenzen. Auch ein Bewerbungsfoto wird im Ausland nur selten erwartet, oft ist es sogar unerwünscht.

Bewerben im Ausland: Großbritannien 🇬🇧

In Großbritannien besteht die Bewerbung aus Cover Letter (Anschreiben) und Curriculum Vitae (Lebenslauf). Beide Dokumente sollten zusammen nicht länger als zwei Seiten sein.

  • Das Anschreiben enthält keine Betreffzeile, und oben steht die Adresse des Empfängers. Eine kostenlose Cover Letter Vorlage (Word) bekommen Sie bei uns HIER.
  • Beide Dokumente werden als PDF und Anhang bei der E-Mail-Bewerbung verschickt, die bei der Bewerbung auf Englisch Standard ist.
  • Ein Foto wird nicht beigefügt, das gilt als unprofessionell.
  • Der englische CV wird anders als in Deutschland nicht unterschrieben und unterliegt auch sonst keinen Formatierungsvorgaben. Er darf maximal zwei Seiten umfassen und sollte klar strukturiert sein. Es ist üblich, irrelevante Berufserfahrungen auszusparen – in Deutschland würden so die die gefürchteten Lücken im Lebenslauf entstehen. In England: kein Problem.
  • Angelsachsen mögen sogenannte Power Words, zum Beispiel: „achieved“ oder „demonstrated ability“. Auch wenn Ihnen diese altbacken erscheinen, können Sie sich damit hervorheben.
  • Denken Sie daran, die britische Schreibweise zu nutzen – nicht amerikanische! Also „prioritise“ anstatt „prioritize“ und „favour“ statt „favor“. Amerikanischer Jargon wird nicht gerne gesehen.
  • Zeugnisse kennen die Briten nicht. Bei der Bewerbung erwarten Sie dafür eine Referenzliste beziehungsweise relevante Empfehlungsschreiben.

Lebenslauf England Checkliste Bewerbung Tipps

Bewerben im Ausland: USA 🇺🇸

In den USA gilt das Résumé, ein einseitiger Lebenslauf, der Ihre Erfolge und Ergebnisse betont.

  • Persönliche Angaben wie Geburtsdatum, Familienstand oder Foto sind streng verboten (Antidiskriminierungsgesetz).
  • Fokussieren Sie sich auf messbare Leistungen und Berufserfolge (z.B: increased sales by 20%, led a team of 5.)
  • Ein separates Anschreiben (Cover Letter) ist erwünscht, sollte aber kurz und individuell sein.
  • Linkedin spielt eine wichtige Rolle, ein gepflegtes Profil ersetzt oft zusätzliche Unterlagen.
  • Fügen Sie optional eine Referenzliste mit Kontaktdaten bei.
  • Der amerikanische Lebenslauf („Resume“) hat nur maximal eine DIN A4 Seite und möglichst 2 Referenzen.

Amerikanischer Lebenslauf Reume CV Beispiel Muster Unterschiede Aufbau

Bewerben im Ausland: Spanien 🇪🇸

Die Standardbewerbung besteht hier aus einem Anschreiben („Carta de presentación“, „Carta de Candidatura“ oder „Carta de Solicitud“) dem Lebenslauf – „Curriculum Vitae“ oder „Hoja de vida“ genannt. Die Initiativbewerbung heißt hier übrigens „Autocandidatura“.

  • Ein Bewerbungsfoto ist in Spanien nicht erforderlich, kann Ihre Bewerbungschancen aber deutlich verbessern.
  • Der Lebenslauf sollte maximal eine DIN A4 Seite umfassen, nicht mehr. Die einzige Formatierungsvorgabe ist hohe Übersichtlichkeit. Darin werden nur die wichtigsten Stationen und Erfahrungen aufgelistet.
  • Nennen Sie in Spanien unbedingt Ihre Sprach- und Computerkenntnisse sowie das entsprechende Niveau (sehr gut („muy bien“), gut („bien“) oder mittelmäßig („regular“). Auf die Angabe von Hobbys im Lebenslauf kann dagegen verzichtet werden.
  • Der Bewerbung werden keine Dokumente, Zeugnisse und ähnliches angehängt. Es sei denn, dies wurde explizit in der Stellenanzeige verlangt.
  • Eine PDF-Vorlage eines Lebenslaufs auf Spanisch können Sie sich HIER kostenlos als PDF herunterladen. Weitere Tipps zur Bewerbung auf Spanisch finden Sie HIER.

Lebenslauf Spanien Checkliste Bewerbung Spanisch

Bewerben im Ausland: Niederlande 🇳🇱

In den Niederlanden reichen Sie einen CV und einen Motivatiebrief ein.

  • Die Unterlagen ähneln den deutschen Varianten, sind aber kurzer und sachlicher.
  • Persönliche Daten werden reduziert, ein Foto ist nicht erforderlich.
  • Niederländische Unternehmen schätzen Ehrlichkeit und Bescheidenheit, Übertreibungen wirken unpassend.
  • Zeugnisse werden nur auf Anfrage nachgereicht.
  • Nach Eingang der Bewerbung erfolgt häufig ein Telefoninterview als erster Eindruck.

Bewerben im Ausland: Österreich 🇦🇹

Österreichische Bewerbungen ähneln stark den deutschen.

  • Verwenden Sie die gängigen Unterlagen (Anschreiben + Lebenslauf + Zeugnisse).
  • Achten Sie auf korrekte Titel und Anrede („Mag.“, „Dr.“), darauf wird viel Wert gelegt.
  • Das Anschreiben sollte höflich, aber nicht zu förmlich wirken.
  • Erwähnen Sie persönliche Interessen, wenn sie zur Position passen.
  • Arbeitszeugnisse heißen hier „Dienstzeugnisse“.

Bewerben im Ausland: Frankreich 🇫🇷

In Frankreich benötigen Sie für eine Bewerbung nur den Lebenslauf („Curriculum Vitae“) und ein Anschreiben („lettre de motivation“). Beide Dokumente sollten jeweils nicht mehr als eine Seite umfassen.

  • Das Anschreiben wird ähnlich formatiert wie in Deutschland (Ihre Anschrift ist oben links). Hier heben Sie die Kompetenzen hervor, die für die angestrebte Position wichtig sind.
  • Der französische Lebenslauf beginnt mit „Objectif“ oder „Compétences“, also einer kurzen Zusammenfassung der persönlichen Stärken und Karriereziele.
  • Der Lebenslauf in Frankreich muss – wie in Deutschland komplett sein. Lücken fallen hier negativ auf. Die Formatierung ist dafür frei. Die Schriftgröße sollte allerdings ein Minimum von 10pt nicht unterschreiten. Ein Foto ist optional, die Unterschrift unerwünscht.
  • Bei der französischen Bewerbung können Sie sich mit einem kreativeren Lebenslauf durchaus hervorheben. Vor allem in modernen Branchen wird das erwartet – bei Buchhaltern weniger.

Lebenslauf Frankreich Checkliste Bewerbung Französisch

Bewerben im Ausland: Schweiz 🇨🇭

In der Schweiz sind Bewerbungen formell, aber persönlich.

  • Verwenden Sie ein Anschreiben und einen tabellarischen Lebenslauf mit Foto.
    Zeugnisse und Diplome werden immer beigelegt.
  • Achten Sie auf eine klare Struktur und korrekte Anrede (auch hier zählen Titel!).
  • Die Sprache richtet sich nach der Region (Deutsch, Französisch oder Italienisch).
  • Schweizer Arbeitgeber schätzen Präzision, Zuverlässigkeit und ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Vorteile gegenüber inländischen Bewerbern

Auch wenn Sie im Ausland auf starke Konkurrenz stoßen, haben Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland oft gute Ausgangschancen. Denn deutsche Fachkräfte genießen international einen hervorragenden Ruf – insbesondere in technischen, medizinischen und handwerklichen Berufen.

Zudem sind Deutschkenntnisse auf globaler Ebene gefragt: Viele internationale Unternehmen arbeiten mit deutschsprachigen Kunden oder Lieferanten zusammen und suchen gezielt nach Mitarbeitenden, die diese Schnittstelle abdecken können.

Mit diesen Vorteilen können Sie in Ihrer Bewerbung punkten:

  • Anerkannte Ausbildung

    Eine in Deutschland absolvierte Ausbildung oder ein Studium gilt im Ausland als qualitativ hochwertig und praxisnah.

  • Sprachkompetenz

    Sie beherrschen nicht nur die Landessprache, sondern verfügen über exzellente Deutschkenntnisse, ein Pluspunkt in multinationalen Teams.

  • Berufserfahrung

    Sie haben bereits in einem stark regulierten und leistungsorientierten Arbeitsmarkt Erfahrungen gesammelt, das signalisiert Verlässlichkeit und Professionalität.

Anzeige

Bewerben im Ausland: Wer wird wo gesucht?

Wer sich gezielt in Ländern bewirbt, in denen Fachkräftemangel herrscht, hat besonders gute Chancen auf eine Zusage. In vielen Staaten dürfen Arbeitgeber internationale Bewerber erst dann einstellen, wenn keine geeigneten einheimischen Fachkräfte verfügbar sind. Das betrifft vor allem technische, medizinische und digitale Berufe.

Die weltweit stärksten Wachstumsbranchen sind derzeit: Maschinenbau, IT und Telekommunikation, Ingenieurwesen, Bildung, Gesundheitswesen, Vertrieb und erneuerbare Energien.

Übersicht: Diese Berufe sind aktuell im Ausland gefragt:

  • 🇬🇧 Großbritannien

    IT- und Softwareentwicklung, Marketing, Maschinenbau, Pflegeberufe, Lehrkräfte und Finanzdienstleistungen.

  • 🇺🇸 USA

    Ingenieure, Pflegekräfte, Fachärzte, Softwareentwickler, Data Scientists, Techniker im Maschinenbau sowie Fachkräfte in der Bildung.

  • 🇪🇸 Spanien

    Gesundheitswesen, Gastronomie und Hotellerie, Ingenieurwesen, Vertrieb und Erziehung.

  • 🇳🇱 Niederlande

    Technische Berufe, Logistik, Umwelttechnik, Pflege, IT und Baugewerbe.

  • 🇦🇹 Österreich

    Tourismus und Hotellerie, Pflegeberufe, Bauwesen, Handwerk, IT und Energieversorgung.

  • 🇫🇷 Frankreich

    Industrie- und Elektroingenieure, Projektmanager, Pflegepersonal, IT-Spezialisten und Fachkräfte im Tourismus.

  • 🇨🇭 Schweiz

    Gesundheits- und Pflegeberufe, Finanz- und Versicherungswesen, Maschinenbau, IT, Pharmazie und Forschung.

Eine Vielzahl weiterer gefragter Berufsfelder in den einzelnen Ländern finden Sie im Internet oft unter dem Suchbegriff „Skill Shortage“ und den entsprechenden Listen dazu.

Anzeige

Vorstellungsgespräch im Ausland

Wenn Ihre Bewerbung überzeugt hat und Sie zu einem Gespräch eingeladen werden, ist das bereits ein großer Erfolg. Doch der Ablauf unterscheidet sich oft von dem, was Sie aus Deutschland kennen.

Klären Sie frühzeitig, ob das Gespräch vor Ort oder online stattfinden soll. Viele Arbeitgeber führen zunächst Video- oder Telefoninterviews, um Reisekosten zu sparen. Prüfen Sie daher rechtzeitig Ihre Technik (Ton, Kamera, Internetverbindung) und achten Sie auf den Zeitunterschied.

Wenn ein persönliches Vorstellungsgespräch im Ausland geplant ist, sollten Sie sich Gedanken über Reise und Unterkunft machen. Eine Kostenübernahme ist nicht selbstverständlich, informieren Sie sich über mögliche Zuschüsse durch die Agentur für Arbeit oder ziehen Sie steuerliche Absetzungen als Bewerbungskosten in Betracht. Informieren Sie sich außerdem über landestypische Gepflogenheiten:

  • In vielen Ländern (z.B. Frankreich oder Japan) ist Zurückhaltung und Höflichkeit besonders wichtig.
  • In angelsächsischen Ländern (UK, USA, Australien) zählen Selbstbewusstsein und „Storytelling“.
  • In Skandinavien wird auf Augenhöhe kommuniziert, Bescheidenheit und Teamgeist sind gefragt.

Führen Sie Small Talk nur, wenn er üblich ist, und achten Sie auf nonverbale Signale. Themen wie Gehalt oder Urlaub sollten Sie erst ansprechen, wenn Ihr Gegenüber sie erwähnt.

Anzeige

Besondere Bewerbersituationen im Ausland

Je nach Ziel und Dauer des Aufenthalts unterscheiden sich Bewerbungsweg, Anforderungen und Formalitäten.

Jobs im EU-Ausland

Für deutsche Staatsbürger ist der Wechsel in ein EU-Land vergleichsweise unkompliziert.
Sie benötigen kein Visum, keine zusätzliche Arbeitserlaubnis und behalten Ihre Rentenansprüche. Zudem können Sie Unterstützung über das Europäische Jobnetzwerk (EURES) erhalten, das Stellen vermittelt und beim Umzug hilft.

Arbeit bei einem deutschen Unternehmen im Ausland

Viele deutsche Firmen entsenden Mitarbeitende für begrenzte Zeit ins Ausland. Der Vorteil:

  • Das deutsche Arbeitsrecht bleibt gültig.
  • Ihre Versicherung und Rentenbeiträge laufen weiter.
  • Sie können Ihre Kosten steuerlich in Deutschland absetzen.

Eine interne Bewerbung lohnt sich also, wenn Sie internationale Erfahrung sammeln möchten, ohne dauerhaft auszuwandern.

Auslandspraktikum

Bei einem Praktikum im Ausland zählt vor allem gute Planung.

  • Beginnen Sie die Suche drei bis sechs Monate im Voraus, viele Unternehmen schreiben Praktika nicht öffentlich aus.
  • Initiativbewerbungen sind ausdrücklich willkommen.
  • Nennen Sie im Anschreiben Zeitraum, Motivation und Lernziele.
  • Zeigen Sie, welchen Mehrwert Sie dem Unternehmen bieten und warum Sie gerade in diesem Land praktische Erfahrung sammeln möchten.

Studierende können sich häufig über Programme wie Erasmus+ oder Stipendien finanziell unterstützen lassen.

Auslandssemester

Für ein Auslandssemester ist das Motivationsschreiben zentral. Erkundigen Sie sich über die formalen Vorgaben Ihrer Gastuniversität, insbesondere Sprache, Umfang und Inhalt des Schreibens. Heben Sie hervor, warum Sie sich für diese Hochschule und dieses Land entschieden haben, und zeigen Sie, dass Sie sich mit den akademischen Anforderungen auseinandergesetzt haben.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Au Pair

Die Nachfrage nach FSJ-Stellen im Ausland ist hoch. Bewerbungen laufen meist über Organisationen, die Sie über ein Online-Formular und Motivationsschreiben kennenlernen. Planen Sie mindestens ein Jahr Vorlaufzeit. Beschreiben Sie in Ihrem Schreiben, warum Sie sich engagieren möchten, welche Erfahrungen Sie bereits im sozialen Bereich gesammelt haben und wie Sie sich künftig einbringen wollen. Für Au Pair-Aufenthalte gelten ähnliche Regeln: Agenturen verlangen Referenzen, Sprachnachweise und meist ein kurzes Vorstellungsvideo.

Anzeige

Das richtige Zielland finden

Bevor Sie sich bewerben, sollten Sie Ihre Optionen realistisch prüfen. Die Entscheidung für ein Land hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Sprachkenntnisse
    Je besser Sie die Landessprache beherrschen, desto größer sind Ihre Chancen.
  2. Arbeitsmarktlage
    Prüfen Sie, welche Berufe gefragt sind.
  3. Lebenshaltungskosten
    Mieten, Steuern und Versicherungen unterscheiden sich stark.
  4. Visa und Aufenthaltsrecht
    In EU-Staaten unkompliziert, außerhalb oft aufwendig.
  5. Kulturelle Passung
    Fragen Sie sich, ob Mentalität, Arbeitskultur und Lebensstil zu Ihnen passen.

Wichtige Informationen finden Sie bei der Zentrale für Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) sowie beim Europäischen Jobnetzwerk EURES. Beide bieten individuelle Beratung und Unterstützung bei der Stellensuche.

Anzeige

Stellenangebote im Ausland finden

Ist das Zielland festgelegt, beginnt die eigentliche Herausforderung: die passende Stelle zu finden. Da viele Arbeitgeber im Ausland nicht auf den deutschen Jobportalen vertreten sind, lohnt es sich, gezielt internationale Plattformen und lokale Netzwerke zu nutzen:

  • EURES.europa.eu
    Offizielles EU-Jobportal mit über zwei Millionen Stellenangeboten und Beratung für Arbeitnehmer.
  • Auslandsjob.de
    Spezialisierte Plattform für Praktika, Freiwilligenarbeit und Jobs weltweit.
  • Indeed.com / .co.uk / .fr / .es
    Internationale Versionen der bekannten Jobsuchmaschine, angepasst an das jeweilige Zielland.
  • Monster.com und StepStone International
    Besonders stark im angelsächsischen Raum.
  • Linkedin Jobs
    Ideal für akademische oder internationale Fachkräfte – viele Unternehmen rekrutieren direkt über Linkedin.
  • Workwide.de
    Vermittelt deutschsprachige Fachkräfte an Unternehmen im europäischen Ausland.
  • Seek.com.au (Australien) und Workforce Australia
    Offizielle Plattformen für Stellen in Ozeanien.
  • USAJobs.gov
    Zentrale Anlaufstelle für Jobs im öffentlichen Dienst in den USA.
  • Jobboom.ca
    Beliebte Plattform in Kanada, insbesondere für französischsprachige Regionen.
  • Jobroom.ch
    Offizielles Schweizer Stellenportal mit Fokus auf Fachkräfte.
  • In vielen Ländern funktioniert die Jobsuche stark über persönliche Kontakte. Nutzen Sie daher Ihre Netzwerke:

  • Linkedin
    Folgen Sie Unternehmen, treten Sie Fachgruppen bei und aktivieren Sie die Funktion „Open to Work“.
  • Alumni-Netzwerke
    Viele Hochschulen verfügen über internationale Absolventennetzwerke mit Jobangeboten.
  • Deutschsprachige Wirtschaftsclubs und Handelskammern
    Diese Organisationen vermitteln häufig Kontakte zu Unternehmen, die deutschsprachige Mitarbeitende suchen.

Die Suche nach einem Job im Ausland erfordert Geduld, Sprachkenntnisse und Flexibilität. Wer jedoch gezielt recherchiert, Netzwerke nutzt und seine Unterlagen professionell anpasst, kann die eigene Karriere um wertvolle internationale Erfahrungen bereichern.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700