Young Professionals: Definition, Jobs, Gehalt + Tipps

Young Professionals sind ebenso gesucht wie umkämpft: Junge, hochqualifizierte Berufseinsteiger mit ersten Erfahrungen und hoher Motivation und Flexibilität… Viele Arbeitgeber suchen sie wegen ihres Potenzials und der hohen Einsatzbereitschaft. Allerdings erwarten Young Professionals in den Jobs dafür auch gute Perspektiven und Work-Life-Balance…

Young Professionals Definition Bedeutung Merkmale Jobs Gehalt Tipps

Definition: Was sind Young Professionals?

Als „Young Professionals“ werden junge und hochqualifizierte Arbeitnehmer zwischen 20 und 30 Jahren bezeichnet. Sie haben in 99 Prozent der Fälle ein Studium absolviert, verfügen über erste Berufserfahrungen (Praktika, Nebenjobs, Werkstudent) und streben voller Tatendrang auf den Arbeitsmarkt.

Die meisten Young Professionals sind zudem ungebunden, unverheiratet und kinderlos. Dadurch sind sie extrem flexibel einsetzbar – auch im Ausland oder bei den Arbeitszeiten. Deshalb werden die jungen Arbeitskräfte von vielen Arbeitgebern besonders gesucht.

Steckbrief: Merkmale von Young Professionals

Merkmal

Besonderheit

Alter Zwischen 20 und 30 Jahre
Ausbildung Meist Hochschulabschluss (Studium)
Erfahrung Erste Berufserfahrung durch Praktika, Werkstudentenjobs oder Nebenjobs während des Studiums
Fähigkeiten Vor allem Soft Skills, wie Lernwille, Ehrgeiz, Teamfähigkeit
Motivation Hochmotiviert, viele Ideen, voller Tatendrang
Flexibilität Flexibel einsetzbar, auch für internationale Projekte
Anzeige

Gegenseitige Erwartungen von und an Young Professionals

Sogenannte Young Professionals gehören den am stärksten gesuchten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt. In ihnen steckt großes Entwicklungspotenzial – und die Gehälter sind noch vergleichsweise niedrig. Das macht sie zu den begehrtesten jungen Talenten für viele Arbeitgeber.

Gleichzeitig treffen dabei unterschiedliche Erwartungen aufeinander. Denn Young Professionals sind nicht minder anspruchsvoll bei der Wahl der Jobs und Unternehmen. Eine Gegenüberstellung:

    Arbeitgeber

  • Hohe Leistungsbereitschaft
  • Engagement für die „Extra-Meile“
  • Frische Ideen und Innovationskraft
  • Potenzial für Führungsjobs

    Young Professionals

  • Starke Entwicklungsperspektiven
  • Angemessen hohe Bezahlung
  • Ausgeglichene Work-Life-Balance
  • Chancen, eigene Ideen einzubringen
Anzeige

Young Professionals Jobs in der Nähe finden

Sie sind Young Professional und suchen passende Jobs in der Nähe? Dann nutzen Sie gleich unsere Jobbörse mit vielen attraktiven Stellenangeboten und ortsnahen Jobs für Young Professionals:

Jetzt Jobs in der Nähe finden!

Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:

Mehr relevante Jobs
Anzeige

Young Professionals Gehalt: Was kann ich verdienen?

Young Professionals können in Deutschland mit einem Durchschnittsgehalt (brutto) von 40.400 Euro rechnen, das entspricht rund 3.370 Euro im Monat.

Allerdings variieren die Young Professional Gehälter stark mit der Branche, Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort. In Berufen wie dem Investment Banking oder Consulting liegen die Einstiegsgehälter eher zwischen 70.000 und 120.000 Euro (mit Boni bis zu 150.000 Euro). Im Vergleich dazu sind im Einzelhandel oft nur 37.000 Euro im Jahr drin.

Top-Branchen für Young Professionals

  • Investment Banking, Consulting: 70.000 bis 150.000 €
  • Ingenieurwesen: 55.000 bis 68.000 €
  • IT, Naturwissenschaften: 47.000 bis 53.000 €
  • Wirtschaftswissenschaften: 48.000 bis 60.000 €

Einflussfaktoren

In großen Unternehmen sowie in südlichen Bundesländern (Bayern, Baden-Württemberg) werden tendenziell höhere Gehälter gezahlt als im Osten oder in Norddeutschland. Auch hängen die Einkommensaussichten stark davon ab, ob die Branche gerade wächst (z.B. Energiesektor) oder in der Krise steckt (Automobilbranche).

Wie kann ich meinen Marktwert und mein Gehalt ermitteln?

  1. Gehaltstabellen

    Nutzen Sie verschiedene Gehaltstabellen im Internet und vergleichen Sie, was man in Ihrer Branche bezahlt.

  2. Online-Jobbörsen

    Viele Jobbörsen informieren über Berufsbilder und Gehälter.

  3. Soziale Netzwerke

    Bitten Sie Branchenkollegen oder Bekannte auf Linkedin um deren Einschätzung, was man in einer Einsteigerposition aktuell verdienen kann.

  4. Künstliche Intelligenz (KI)

    Nutzen Sie KI-Tools wie ChatGPT oder Perplexity um Gehälter zur recherchieren und zu vergleichen. Die Zahlen sind allerdings nicht immer verlässlich!

  5. Gehalt berechnen

    Ein einfacher Trick ist: Nehmen Sie Ihren absoluten Minimallohn und verdoppeln Sie diesen! Das liefert zwar nur einen Näherungswert, der aber oft realistisch und durchsetzbar ist.

Insgesamt hängt das Gehalt als Young Professional stark von der Branche, Unternehmensgröße, Region und der eigenen Verhandlungsstärke ab. Gehaltsvergleiche und ein selbstbewusstes Auftreten bei der Gehaltsverhandlung machen oft den Unterschied.

Anzeige

Young Professionals Tipps zum Berufseinstieg

Die Bewerbung war erfolgreich – Sie haben den Job? Herzlichen Glückwunsch! Als Neuling und Young Professional genießen Sie zwar meist noch einige Wochen „Welpenschutz“ – gleichzeitig müssen Sie jetzt die richtigen Weichen für die weitere Karriere stellen.

Finanz-Checkliste zum Jobstart (PDF)

Im ersten Job kommt es vor allem auf die ersten 100 Tage an. Sie prägen nicht nur die Probezeit, sondern meist auch, ob Sie im neuen Job Fuß fassen oder nicht.

Worauf muss ich als Young Professional achten?

Um von Anfang an einen perfekten Start hinzulegen, kommt es jetzt vor allem auf diese Punkte an:

  • Erwartungen und Aufgaben klären

    Am Anfang ist entscheidend, die eigenen Aufgaben, Erwartungen, Ziele und Verantwortlichkeiten mit dem Chef und Team genau zu klären, um Missverständnisse und Enttäuschungen zu vermeiden.

  • Arbeitsalltag und Unternehmenskultur kennenlernen

    Nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, um Abläufe, Strukturen und die Unternehmenskultur zu beobachten und die (heimlichen) Spiel- und Teamregeln zu verstehen. Das hilft dabei, sich schnell zu integrieren und typische Fehler zu vermeiden.

  • Proaktiv fragen und lernen

    Gerade zu Beginn sollten und dürfen Sie viele Fragen stellen sowie aktiv um Feedback bitten. Das beweist Lernbereitschaft und verbessert zügig die Leistungen und Ergebnisse.

  • Netzwerk aufbauen

    Unterschätzen Sie niemals die Bedeutung von Beziehungen als Young Professional! Ein gutes Verhältnis zum Chef und zum Team entscheiden oft zu 80 Prozent darüber, ob Sie ankommen und den Job behalten – oder nicht.

  • Richtiger Umgang mit Fehlern

    Fehler gehören beim sog. Onboarding und der Einarbeitung dazu. Umso wichtiger ist der konstruktive Umgang damit: Geben Sie Fehler zu, übernehmen Sie Verantwortung, lernen Sie daraus und bieten Sie gleich Lösungen an, um diese künftig zu vermeiden!

  • Weiterentwicklung und Fortbildung

    Ebenfalls von Bedeutung für Young Professionals ist, etwaige Chancen zur Fortbildung zu nutzen, um aktiv neue und mehr Kenntnisse zu erwerben. Das erweitert nicht nur Ihr Aufgabenspektrum, sondern steigert zugleich Ihren Marktwert in der Zukunft – und damit auch das Young Professional Gehalt, etwa nach erfolgreicher Probezeit.

Neuer Job? Von Anfang an alles richtig machen!

Haben Sie Ihren Traumjob gefunden? Glückwunsch – dann setzen Sie vom Start weg die richtigen Weichen und nutzen Sie unseren erprobter Bestseller-Kurs (rund 1 Stunde + Buch)! Eine strukturierte Anleitung, wie Sie sich im Job professionell aufstellen und zum unverzichtbaren Leistungsträger werden:

Mehr darüber erfahren


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700