Digital bewerben: Welche Unterlagen brauche ich?
Digital bewerben, ist längst kein Trend mehr, sondern der Standard der Bewerbung in Deutschland. Das spart oftmals Zeit und Portokosten, senkt aber nicht unbedingt die Anforderungen an moderne Bewerbungsunterlagen!
Wird in der Stellenausschreibung nicht ausdrücklich anderes verlangt, gehören auch zur digitalen Bewerbung folgende Unterlagen und Dokumente – in dieser Reihenfolge:
- Bewerbungsschreiben (max. 1 Seite)
- Deckblatt (optional)
- Lebenslauf (2-3 Seiten)
- Motivationsschreiben (optional)
- Zeugnisse (Arbeitszeugnisse, höchster Bildungsabschluss)
- Referenzen (oder Empfehlungsschreiben, 2-3)
- Zertifikate (von relevanten Weiterbildungen, bis zu 3)
- Gesundheits- oder Führungszeugnis (falls verlangt)
- Arbeitsproben (falls verlangt)
Weitere optionale Bewerbungsunterlagen
Für die sogenannten Anlagen zur digitalen Bewerbung eignen sich überdies noch folgende Dokumente und Arbeitszeugnis Alternativen:
- Tätigkeitsbeschreibung
- Beurteilungsschreiben
- Eignungsschreiben
- Projektliste
- Leistungsbilanz
- Profilseite
Wichtig ist, dass Sie natürlich nicht alles davon in Ihre Online-Bewerbungsmappe packen, sondern nach Relevanz auswählen. Mehr als 10 Seiten brauchen Sie nicht.
Wie werden digitale Unterlagen sortiert?
Insbesondere bei der E-Mail-Bewerbung werden alle Bewerbungsdokumente in einem PDF zusammengefügt und der E-Mail angehängt. Der Datei-Anhang sollte nicht größer als 5 MB sein.
Die typische Reihenfolge beim professionellen Bewerbung Aufbau erfolgt standardmäßig nach diesem Muster:
Was schreibe ich in die Mail zur digitalen Bewerbung?
Häufige Fragen von Bewerbern lauten: Anschreiben in die Mail oder als Anhang? Und was schreibe ich dann in die E-Mail der digitalen Bewerbung?
Wir und viele andere Experten empfehlen heute, das typische Anschreiben zusammen mit den anderen Unterlagen in dem PDF zusammenzufassen, so bleibt alles in einem Dokument, das auch intern weitergeleitet werden kann. Für die Mail selbst reicht dann ein kurzes E-Mail-Anschreiben mit Begleittext.
E-Mail Begleittext – Musteranschreiben
- „Sehr geehrte Frau Personaler,
anbei erhalten Sie meine Bewerbung für Ihre ausgeschriebene Stelle als [Jobtitel]. Warum ich die Stelle optimal ausfülle und Ihrem Unternehmen durch meine Erfahrung zahlreiche Vorteile biete, entnehmen Sie bitte meinen vollständigen Bewerbungsunterlagen im Anhang.
Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen.
Mit freundlichen Grüßen
E-Mail-Signatur“
5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!
Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:
11 Tipps, wie Sie sich digital bewerben
Während Sie bei der E-Mail-Bewerbung noch relativ viel Spielraum für die individuelle Gestaltung Ihrer Bewerbungsunterlagen haben, sind die Online-Bewerbungsformulare oft stark reglementiert und die Prozesse stark standardisiert: Bewerber müssen Freitextfelder ausfüllen oder können nur den Lebenslauf und Zeugnisse hochladen.
Um sich dennoch von Masse der Mitbewerber positiv abzuheben, haben wir folgende Tipps, wenn Sie sich online und digital bewerben:
1. Bewerben Sie sich individuell
Vermeiden Sie Massenmails bzw. 08/15-Standardtexte mit typischen Floskeln. Jede Bewerbung – egal, ob digital oder auf Papier – sollte stets individuell auf die jeweilige Stelle und das Unternehmen zugeschnitten sein. Personaler merken schnell, ob sich jemand Mühe gegeben und mit der Firma beschäftigt oder nur Vorlagen aus dem Internet oder von ChatGPT kopiert hat.
2. Achten Sie auf Vollständigkeit
Füllen Sie grundsätzlich jedes Freitextfeld in der Online-Bewerbung aus und vergessen Sie keine verlangten Unterlagen hochzuladen. Eine unvollständige Bewerbung führt in 98 Prozent der Fälle zu einer Absage. Das gilt übrigens auch für den Fall, dass im Lebenslauf oder Anschreiben wichtige Schlüsselbegriffe (sog. Keywords) aus der Stellenanzeige fehlen. Achten Sie hierbei vor allem auf sogenannte Muss- und Kann-Qualifikationen!
3. Halten Sie das Design schlicht
Wenn Sie sich digital bewerben, müssen Sie davon ausgehen, dass Unternehmen heute mit KI und moderner Bewerbermanagement-Software (sog. ATS bzw. CV-Parsing) eine erste Vorauswahl treffen. Manche Programme haben jedoch Probleme damit, Grafiken oder Sonderzeichen (z.B. € für Euro) richtig zu interpretieren. Schlimmstenfalls werden wichtige Kenntnisse nicht erkannt und Sie bekommen wegen fehlender Qualifikationen eine Absage. Eine moderne Bewerbung, insb. der Lebenslauf sollte daher möglichst schlicht gestaltet sein.
Kostenlose Bewerbungsvorlagen: 200 Muster in Word
Moderne Bewerbung schreiben – ganz einfach mit unseren kostenlosen Bewerbungsdesigns und Bewerbungsmustern in Word. 200 Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:
4. Fertigen Sie Screenshots an
In den Freitextfeldern der digitalen Bewerbung steht Ihnen manchmal nur ein begrenzter Platz für den Text zur Verfügung, etwa nur 100 Worte. Dann einfach nur den Text aus bisherigen Anschreiben zu kopieren, funktioniert nicht. Wichtige Kernargumente könnten gekürzt werden. Unsere Empfehlung: Schreiben Sie die Texte vor, durch Aufzählungen statt Fließtext lässt sich manches clever kürzen – und machen Sie anschließend Screenshots davon. Das hilft Ihnen später im Vorstellungsgespräch, die Angaben zu erinnern.
5. Aktualisieren Sie Ihre Online-Profile
Bewerber, die sich zum Beispiel per One-Click-Bewerbung digital bewerben, haben meist auch Online-Profile in diversen sozialen Medien, etwa auf Linkedin. Vergessen Sie nicht, diese zu aktualisieren, bevor Sie Ihre digitale Bewerbung versenden. Personaler checken solche Profile schon mal und vergleichen die Angaben mit denen im Lebenslauf. Kommt es hierbei zu Widersprüchen, haben Personaler sofort ein Störgefühl und die Chance auf eine Absage wächst.
6. Verwenden Sie sinnvolle Dateinamen
Wenn Sie Dateien hochladen oder der E-Mail anhängen, achten Sie darauf, dass diese einen sinnvollen und selbsterklärenden Namen haben. „Bewerbung.pdf“ ist viel zu allgemein und erlaubt keine Zuordnung. Korrekt und viel besser ist die Variante nach dem Muster: Bewerbung-Max-Muster-Jobtitel.pdf. Alternativ können Sie auch noch das Datum ergänzen, Beispiel: Bewerbung-Max-Muster-Jobtitel-TT-MM-JJJJ.pdf. So wird immer sofort klar, von wem und von wann die Bewerbung stammt und auf welche Stelle sie sich bezieht.
7. Finden Sie einen Ansprechpartner
Namen haben Macht. Wer sich persönlich angesprochen fühlt, liest sofort aufmerksamer. Falls in der Stellenanzeige kein Ansprechpartner genannt ist, versuchen Sie wenigstens diesen zu recherchieren und namentlich einzubauen. Im (E-Mail-)Anschreiben geschieht das bereits in der Empfängeranschrift und Anrede. Im Online-Formular können Sie den Namen ebenfalls subtil in einen Satz einbauen.
8. Unterschreiben Sie Ihre Bewerbung
Auch wenn Sie sich digital bewerben, darf Ihre Unterschrift im Lebenslauf nicht fehlen. Sie bestätigen damit die Richtigkeit Ihrer Angaben. Für eine digitale Unterschrift unterschreiben Sie entweder auf einem Blatt Papier und scannen diese anschließend ein oder fotografieren die Unterschrift mit dem Smartphone ab. Anschließend fügen Sie es in Ihr Textverarbeitungsprogramm ein. Dort sollten Sie auch darauf achten, dass Ihr eingefügtes Bild denselben Farbton wie das Schreiben hat – anderenfalls müssen Sie hier nachbearbeiten.
9. Benutzen Sie seriöse E-Mail-Adressen
Verwenden Sie grundsätzlich und in jeder Bewerbungsart nur eine seriöse E-Mail-Adresse. Absolut ungeeignet sind Sünden aus Teenagerzeiten, also: Sonnenschein2001@web.de oder cooler.checker@yahoo.co.uk. Idealerweise ist Ihre E-Mail-Adresse nach diesem Schema aufgebaut: Vorname.Nachname@provider.de.
10. Lassen Sie alles Korrekturlesen
Auch wenn Sie sich digital bewerben, sollten Sie Bewerbungsunterlagen und -texte nochmal vorher von einer anderen Person Korrekturlesen lassen. Vier Augen sehen einfach mehr. Buchstabendreher und Tippfehler wirken nicht nur schlampig, sie können – bei den eigenen Kontaktdaten – auch verhindern, dass Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden.
11. Prüfen Sie Ihren Spamfilter
Auf Ihre digitale Bewerbung sollten Sie nach 2-3 Wochen eine Reaktion erhalten. Noch besser ist eine elektronische Empfangsbestätigung unmittelbar danach. Oft enthalten solche Bestätigungsmails weitere Hinweise, beispielsweise wie es danach weitergeht oder wann Sie mit einer Antwort rechnen können. Falls Sie so gar nichts mehr vom Unternehmen hören, dürfen Sie nach angemessener Zeit nachfassen. Checken Sie aber vorher Ihren Spamfilter, ob sich die Antwort nicht dorthin verirrt hat!
Wir wünschen viel Erfolg bei der digitalen Bewerbung!
Was andere dazu gelesen haben
