Bewerbungsmappe: Aufbau, Reihenfolge + Beispiele

Die Bewerbungsmappe fasst alle erforderlichen Unterlagen der Bewerbung zusammen: Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Anlagen. Sie ist zugleich erste Arbeitsprobe und übergroße Visitenkarte für Bewerber. Entsprechend wichtig ist der korrekte Aufbau und die richtige Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen. Wir zeigen, wie Sie die perfekte Mappe auswählen, aufbauen und welche Bestandteile unerlässlich sind…

Professionelle Bewerbungsmappe Reihenfolge Aufbau Inhalt Material

Definition: Was ist eine Bewerbungsmappe?

Eine Bewerbungsmappe ist eine systematisch strukturierte Zusammenstellung aller relevanter Unterlagen für die Bewerbung – digital oder auf Papier. Eine „vollständige“ Bewerbungsmappe enthält in der Regel:

Bei der klassischen Bewerbungsmappe aus Karton oder Plastik kommt das Bewerbungsschreiben nicht in die Mappe, sondern liegt lose oben auf.

Bei der Online-Bewerbung bzw. E-Mail-Bewerbung werden hingegen alle Dokumente (auch das Anschreiben) in einem PDF zusammengefügt (max. 5 MB) und der Mail angehängt oder im Online-Formular hochgeladen.

Anzeige

Bewerbungsmappe Aufbau: Richtige Reihenfolge

Grundsätzlich sollten Sie für die Bewerbungsmappe nur Dokumente auswählen, die für die angestrebte Stelle relevant sind. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse (bis zu 3) gehören immer dazu; Deckblatt und weitere Anlagen sind optional. Die Bewerbungsmappe sollte jedoch nicht mehr als 10 DIN A4 Seiten umfassen. Mehr wollen Personaler nicht lesen!

Der Aufbau und die Reihenfolge der Unterlagen in der Mappe ist heute in Deutschland standardisiert und folgt einem typischen Muster…

Bewerbungsmappe Beispiel

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsmappe Aufbau Bewerbung Reihenfolge Muster

Diese Bewerbungsmappe Reihenfolge sollten Sie unbedingt beibehalten, um Personalern einen möglichst schnellen und umfassenden Gesamteindruck aller erforderlichen Muss- und Kann-Qualifikationen von Kandidaten zu geben und einen guten ersten Eindruck zu machen.

Eine professionell aufgebaute und gestaltete Bewerbungsmappe signalisiert bereits hohe Sorgfalt und Professionalität im Bewerbungsprozess und kann die Jobchancen erhöhen.​

Kostenlose Bewerbungsvorlagen: 200 Muster in Word

Moderne Bewerbung schreiben – ganz einfach mit unseren kostenlosen Bewerbungsdesigns und Bewerbungsmustern in Word. 200 Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:

Zu den kostenlosen Vorlagen

Anzeige

Bewerbungsmappe Inhalt: Was muss ich beachten?

Falls Sie die Bewerbungsmappe auf eine Jobmesse mitnehmen, reicht in der Regel eine Kurzbewerbung. Hierbei besteht die Mappe nur aus Anschreiben (1 Seite) und Lebenslauf (1-2 Seiten). Weitere Unterlagen können Sie bei Interesse immer noch nachreichen…

Bei der schriftlichen Bewerbung – vor allem wenn in der Stellenanzeige ausdrücklich „vollständige“ oder „aussagekräftige“ Unterlagen verlangt werden – wir die Bewerbungsmappe entsprechend umfangreicher. Deshalb hier wichtige Tipps zu den einzelnen Bestandteilen und Dokumenten:

1. Anschreiben

Das Anschreiben ist die Visitenkarte der Bewerbungsmappe und nie länger als eine DIN A4 Seite. Es liegt immer oben auf der Mappe und wird nicht eingeheftet, höchstens mit einer Büroklammer befestigt. Hauptinhalte sind Ihre Motivation für die Stelle und das Unternehmen sowie wichtige Soft Skills. Schreiben Sie, warum Sie sich für diese Stelle und dieses Unternehmen interessieren und welchen Mehrwert Sie mit Ihren Erfahrungen und Fähigkeiten bieten. Achten Sie unbedingt auf ein aktuelles Datum!

2. Deckblatt (optional)

Das Deckblatt ist freiwillig und kommt noch vor den Lebenslauf. Ein Deckblatt ist vor allem bei besonders umfangreichen Bewerbungsunterlagen sinnvoll oder wenn Sie Platz sparen müssen: Bringen Sie hier das Bewerbungsfoto unter, fällt es im Lebenslauf weg. Gleiches gilt für den Anlagenvermerk im Anschreiben. Das Deckblatt in der Bewerbungsmappe muss jedoch einen echten Mehrwert bieten – sonst gilt: weglassen!

3. Lebenslauf

Nutzen Sie kein Deckblatt, ist der Lebenslauf das erste Dokument IN der Bewerbungsmappe. Der tabellarische Lebenslauf in antichronologischer Form (= aktuelle Position zuerst) ist heute Standard. Darin werden alle bisherigen Jobs lückenlos aufgeführt. Interessen und Hobbys runden das Profil ab. Vergessen Sie nicht, den Lebenslauf zu unterschreiben!

4. Motivationsschreiben (optional)

Manche Bewerbungsmappen enthalten zusätzlich ein Motivationsschreiben – etwa bei der Bewerbung für ein Studium oder Stipendium. Ergänzen sollten Sie es nur, wenn es ausdrücklich verlangt wird. Ziel der sogenannten Dritten Seite ist, einen schnellen Überblick über Ihre Eignung und Motivation zu geben. Alternativ können Sie eine Profilseite oder Projektliste nutzen.

5. Anlagen

Zu den wichtigen Anlagen in der Bewerbungsmappe gehören Ausbildungs-, Hochschul- und Arbeitszeugnisse sowie Zertifikate über Fortbildungen. Achtung: Verschicken Sie nie Originale, nur Kopien!

Als weitere Anlagen und Arbeitszeugnis Alternativen eignen sich:

Bei der Auswahl der Anlagen sollten Sie stets auf Relevanz und Aktualität achten. Je mehr Berufserfahrungen Sie mitbringen, desto unwichtiger werden Zeugnisse aus Schule, Praktikum oder Ausbildung; Grundschulzeugnisse können Sie praktisch immer weglassen. Arbeitszeugnisse sollten wiederum die vergangenen 5-10 Jahre der Karriere widerspiegeln.

Bei einer Bewerbung ab 30 oder 40 reichen der höchste Bildungsabschluss sowie 1-2 aktuelle Arbeitszeugnisse. Bei der Bewerbung ab 50+ brauchen Sie sogar nur noch maximal drei aktuelle Arbeitszeugnisse. Hier werden einschlägige Fortbildungen und Zertifikate wichtiger.

Bewerbung Anlagen – Reihenfolge

Die richtige Reihenfolge der Anlagen entspricht bitte immer der Reihenfolge der Stationen im Lebenslauf – also einer antichronologischen Abfolge mit dem aktuellsten Zeugnis zuerst. Eine heute übliche Reihenfolge der Anlagen ist:

  1. Qualifizierte Arbeitszeugnisse (maximal 3)
  2. Höchster Bildungsabschluss (1 Anlage)
  3. Empfehlungsschreiben & Referenzen (maximal 3)
  4. Zertifikate & Urkunden (maximal 3)
  5. Arbeitsproben (maximal 3)

Die wichtigste Regel: Die Bewerbungsmappe Anlagen sollten immer eine logische und nachvollziehbare Sortierung haben. Ein unsortierter Anhang sieht schlampig aus und kann die Bewerbungschancen reduzieren.

Anzeige

Bewerbungsmappe Arten: Welche auswählen?

Bei Amazon, Müller, Rossmann oder Tedi werden heute zahlreiche Bewerbungsmappe Arten angeboten. Als Entscheidungshilfe stellen wir Ihnen die gängigsten Formen vor und zeigen die jeweiligen Vor- und Nachteile:

Klemmordner (Klemmhefter)

Bewerbungsmappe Aufbau Beispiel Klemmordner mit Klemmschiene

Klemmordner (auch: Klemmhefter) sind praktisch und preiswert. Es gibt sie aus Kunststoff oder Karton, mit einfachem Clip oder Klemmschiene. Das Anschreiben wird oben aufgeheftet, die Unterlagen stecken in der richtigen Reihenfolge darin:

Vorteile sind der günstige Preis, das einfache Handling. Die Unterlagen können leicht herausgenommen werden. Nachteile sind, dass Klemmhefter schnell billig wirken und die Bewerbung nach Massenware aussehen lassen. Plastik ist zudem nicht umweltfreundlich.

Tipp: Weiten Sie die Klemmschiene vorab – zum Beispiel mit einem Stück Pappe. Dann lassen sich die Unterlagen besser einfügen und herausnehmen – auch vom Personaler!

2-teilige Bewerbungsmappe

Bewerbungsmappe Aufbau Beispiel 2-teilige Mappe mit Sichtfenster

Auch bei der 2-teiligen Bewerbungsmappe liegt das Anschreiben lose oben auf oder links in der Mappe. Deckblatt, Lebenslauf und Anhänge werden in richtiger Reihenfolge rechts übereinander befestigt. Bei einer Bewerbungsmappe mit mit Sichtfenster können Sie unter das Anschreiben im Inneren eine speziell gestaltete Seite mit Titel und Bewerbungsfoto legen, sodass dieses später im Sichtfenster erscheinen:

Vorteile: Die Bewerbungsmappe bleibt kompakt, Anschreiben und Lebenslauf lassen sich nebeneinander lesen und das Sichtfenster bietet einen hohen Wiedererkennungswert. Nachteil: In konservativen Branchen gilt die Mappe schon als zu ausgefallen.

3-teilige Bewerbungsmappe

Bewerbungsmappe Aufbau Reihenfolge Beispiel 3-teilige Mappe aus Karton

Die 3-teilige Bewerbungsmappe wird zweimal geöffnet und eignet sich für gehobene Positionen. Bei dieser Bewerbungsmappe lohnt sich ein Deckblatt ganz links. Das Anschreiben liegt außen und obenauf; der Lebenslauf kommt in der Mitte, die Anlagen nach rechts.

Die 3-teilige Mappe wirkt hochwertig, nimmt voll aufgeklappt aber viel Platz ein. Das macht sie tendenziell unhandlich. Je nach angestrebter Position kann diese Form sogar überdimensioniert wirken.

Sonderformen (Quadratische Mappe)

Bewerbungsmappe Muster Beispiel Sonderform Quadrat

Neben den bekannten Formen gibt es inzwischen auch Sonderformen im Handel. Diese Bewerbungsmappen fallen auf – haben in unseren Augen aber mehr Nachteile als Vorteile. Zwar sorgt die ungewöhnliche Form für hohe Aufmerksamkeit und Wiedererkennung, was sich für kreative Berufe und Branchen eignet.

Nachteil ist aber, dass die quadratische Form einen Zuschnitt aller Unterlagen benötigt: Anschreiben, Lebenslauf… Gängige Bewerbungsvorlagen lassen sich dafür nicht nutzen und übliche Zeugnisse und Zertifikate passen nicht in die Mappe.

Wie finde ich die perfekte Bewerbungsmappe?

Um sich bei der Bewerbung positiv von der Masse abzuheben, sollten Sie nie an der Bewerbungsmappe sparen! Qualität macht sich bezahlt. Damit Sie die richtige Bewerbungsmappe kaufen, empfehlen wir zur Auswahl folgende Kriterien:

  • Passend zur Position

    Die Mappe sollte für die angestrebte Stelle angemessen sein. Für einfache Jobs oder die Bewerbung für eine Ausbildung reicht ein Klemmhefter; für eine Führungsposition eher eine 3-teilige Mappe aus Karton.

  • Erwartungen beachten

    Gibt es Standards in Ihrem Beruf? Idealerweise passt die Bewerbungsmappe zu Ihrer Persönlichkeit und den Erwartungen der Branche. Pappe wirkt meistens hochwertiger als Plastik und gedeckte Farben stets seriöser als schrille.

  • Bewerbungsart berücksichtigen

    Wollen Sie möglichst viele Bewerbungen versenden, müssen Sie auf die Kosten achten – das spricht für günstige Klemmordner bzw. eine Online-Bewerbungsmappe. Für eine Initiativbewerbung auf Papier empfehlen wir hingegen hochwertige Mappen-Modelle.

Wenn Sie eine Bewerbungsmappe auf Papier verwenden – zum Beispiel für eine Bewerbung im Mittelstand oder Bewerbung für die Wohnungssuche – achten Sie bitte auch auf einen hochwertigen Druck. Ideal ist ein Laserdruck in Farbe. Gerade das Bewerbungsfoto sieht sonst schnell minderwertig und verpixelt aus.

Verwenden Sie außerdem hochwertiges Papier. Standard-Druckerpapier wiegt 80 Gramm pro Blatt. Höhere Qualitäten wiegen 90 bis 100 Gramm. Wer hier investiert, verleiht seiner Bewerbung buchstäblich mehr Gewicht!

Welche Farbe sollte die Bewerbungsmappe haben?

Bei der Farbe der Bewerbungsmappe sind Sie relativ frei. Dezente Farben und schlichte, einfarbige Mappen werden von den meisten Personalern bevorzugt und wirken immer seriös. Als besonderen Tipp empfehlen wir seit Jahren, sich bei der Farbwahl an der Farbe des Unternehmenslogos oder der Website der Firma zu orientieren. So signalisieren Sie subtil bereits eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen.

Wählen Sie ansonsten möglichst Farben, die zu Beruf und Branche passen. In einer konservativen Branche (z.B. Banken, Versicherungen) sind das eher die Farben Dunkelblau oder Grau, in kreativen Berufen dürfen es auch hellere und auffällige Farbtöne sein. Nur sollten diese bitte nie vom Inhalt ablenken.

Anzeige

Wie die Bewerbungsmappe per Post versenden?

Bewerbungsunterlagen werden nie gefaltet, sondern kommen in einen sogenannten C4 Umschlag mit oder ohne Sichtfenster. Wenn Sie Ihr Anschreiben nach der DIN 5008 für Geschäftsbriefe beschriftet haben, stehen Name und Anschrift des Empfängers automatisch im Sichtfenster:

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsmappe verschicken Umschlag C4 richtig beschriften Anleitung

Wir empfehlen, zusätzlich das Wort „Bewerbung“ auf den Briefumschlag zu drucken. Manche Post-Zusteller behandeln die Bewerbungsmappe dann vorsichtiger, und auch die Poststelle des Unternehmens weiß den Brief besser zuzuordnen. Vergessen Sie nicht, den Umschlag ausreichend zu frankieren. Die Briefmarken kommen rechts oben auf den Umschlag.

Anzeige

Häufige Fehler in der Bewerbungsmappe

Aufbau und Zusammenstellung der Bewerbungsmappe sind immer schon eine erste Arbeitsprobe. Wer hierbei billig und schlampig wirkt, schadet sich von Anfang an. Vermeiden Sie zudem möglichst diese häufigen Fehler bei Bewerbung und Bewerbungsmappe:

  • Schnellhefter statt echte Bewerbungsmappe
  • Loseblattsammlungen statt Klemmhefter
  • Doppelseitig bedruckte Unterlagen
  • Rechtschreib- und Grammatikfehler
  • Eselsohren, Flecken oder verwischte Tinte
  • Schlecht lesbare Schriftart
  • Unvollständige Unterlagen in der Bewerbungsmappe
  • Name oder Adresse des Empfängers falsch geschrieben
  • Eigene Kontaktdaten falsch geschrieben
  • Veraltetes Datum oder Bewerbungsfoto

Umfragen zeigen, dass sich Personaler bereits von der Optik der Bewerbungsmappe beeinflussen lassen: Für drei Viertel ist sie ein wichtiges Auswahlkriterium!

5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!

Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:

Zum kostenlosen Video-Kurs

Anzeige

Digitale Bewerbungsmappe

Für die digitale Bewerbung bzw. Online Bewerbungsmappe als Anhang zur E-Mail oder Upload im Online-Formular gibt es noch ein paar Besonderheiten zu beachten:

  • Saubere Scans

    Achten Sie darauf, dass alle Scans von Zeugnissen, Zertifikaten oder Urkunden sauber und gut lesbar sind. Vor allem aber richtig herum im PDF einsortiert sind. Auf dem Kopf stehende Kopien wirken immer nachlässig!

  • Sinnvolle Dateinamen

    Geben Sie der angehängten Datei einen sinnvollen „sprechenden“ Dateinamen. Zum Beispiel: Bewerbung-Vorname-Nachname-Stelle.pdf – oder Referenznummer statt Stelle aus der Stellenanzeige. So können Personaler diese auch beim Weiterleiten immer zuordnen.

  • Metadaten checken

    Vergessen Sie nicht, die Metadaten im PDF zu checken! Diese enthalten z.B. das Erstellungsdatum. Das kann verraten, dass Ihre Bewerbung schon älter ist und recycelt wurde. Nutzen Sie zum Editieren der Metadaten Gratis-Tools wie BeCyPDFMetaEdit.

Ansonsten gelten bei der Online-Bewerbung dieselben Regeln wie bei einer Bewerbung auf dem Postweg: Die Auswahl, Aufbau und Reihenfolge in der Bewerbungsmappe sind identisch. Einzige Einschränkung: Größer als 5 MB sollte das PDF nicht sein. Ergänzen Sie andernfalls lieber einen Link zu einer Bewerbungshomepage

Anzeige

Checkliste für eine professionelle Bewerbungsmappe

Die Bewerbungsmappe Checkliste können Sie überdies gleich online nutzen und im Browser abhaken:

    1. Allgemeine Vorbereitung

  • Stellenanzeige gründlich gelesen & Anforderungen notiert
  • Bewerbungsunterlagen passend zur Stelle ausgewählt
  • Einheitliches Design (Farben, Schriftarten, Formatierungen)
  • Aktuelles Datum und korrekte Kontaktdaten
  • PDF-Datei korrekt benannt
  • 2. Anschreiben

  • Eine DIN A4 Seite, klar strukturiert
  • Persönliche Anrede („Sehr geehrte Frau…“)
  • Individuell auf das Unternehmen zugeschnitten
  • Kurze, originelle Einleitung
  • Hauptteil mit relevanten Skills und Unternehmensbezug
  • Schlussteil mit Interesse an persönlichem Gespräch
  • Unterschrift (bei Onlinebewerbung eingescannt)
  • 3. Deckblatt (optional)

  • Name, Anschrift, Kontaktdaten enthalten
  • Bewerbungsfoto (professionell & aktuell)
  • Angestrebte Position oder Referenznummer erwähnt
  • Anlagenverzeichnis ergänzt
  • Übersichtliche Gestaltung (nicht überladen)
  • 4. Lebenslauf

  • Maximal 2-3 Seiten, tabellarische Form
  • Titel und vollständige Kontaktdaten
  • Antichronologisch sortiert
  • Berufserfahrung mit Aufgaben und Erfolgen beschrieben
  • Bildungsabschluss mit Datum und Noten
  • Besondere Kenntnisse (z.B. Sprachen, IT, KI)
  • Interessen (optional, passend zur Stelle)
  • Aktuelles Datum + Unterschrift
  • 5. Anlagen

  • Richtige Reihenfolge – wie im Lebenslauf
  • Arbeitszeugnisse (aktuellste zuerst)
  • Nachweis für höchsten Bildungsabschluss
  • Relevante Zertifikate oder Weiterbildungen
  • Referenzen (optional)
  • Hochwertige Kopien oder gut lesbare Scans
  • 6. Digitale oder gedruckte Form

  • ONLINE: Alle Dokumente in einem PDF zusammengefasst
  • ONLINE: Gesamtgröße unter 5 MB
  • ONLINE: PDF geöffnet und überprüft (Reihenfolge, Lesbarkeit)
  • DRUCK: Saubere Bewerbungsmappe (keine Flecken, Knicke)
  • DRUCK: Hochwertiges Papier (80–100 Gramm)
  • DRUCK: Farben passen zum Zielunternehmen
  • 7. Letzter Check vor Versand

  • Rechtschreibung und Grammatik geprüft
  • Alle eigenen Seiten einheitlich gestaltet
  • Namen und Kontaktdaten und Position korrekt
  • Ansprechpartner und Adresse geprüft
  • Datumsangaben überall gleich und aktuell
  • Meta-Daten im PDF gecheckt

Bitten Sie zusätzlich noch Freunde, Bekannte oder Kollegen um ihre Einschätzung und einen ersten Eindruck! Der erste Leser hat immer recht! Sollte den Lesern noch etwas auffallen, optimieren Sie Ihre Bewerbungsmappe bitte nochmal vor dem Versand.


Was andere dazu gelesen haben

VG Wort

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700