Bewerbung in Australien: Keine Initiativbewerbung
Sie wollen in Australien arbeiten? Also bewerben Sie sich gleich initiativ bei verschiedenen Unternehmen und bieten Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen an. Keine gute Idee! Auf eine Initiativbewerbung können Sie in Australien getrost verzichten. Down Under werden freie Stelle erst an ausländische Bewerber vergeben, wenn kein passender australischer Kandidat gefunden wird. Mit Ihrer Bewerbung in Australien haben Sie also erst Erfolg, wenn die Position offiziell (für Ausländer) ausgeschrieben wird.
Für die Jobsuche wiederum gilt: Wenn Sie noch nicht vor Ort in Australien sind und die Arbeitsuche von Deutschland aus organisieren, sollten Sie zuerst das Internet nutzen. Hier finden Sie die meisten Jobangebote. Daneben helfen ein gutes Netzwerk, falls Sie ein paar Australier kennen, sowie spezialisierte Headhunter. Diese vermitteln freie Positionen und können eine gute Schnittstelle zwischen Ihnen und Arbeitgebern in Australien sein.
Fachkräfte gesucht: Gute Chancen für die Bewerbung
Wie die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung in Australien stehen, hängt davon ab, in welcher Branche und auf welchen Beruf Sie sich bewerben. Der Fachkräftemangel ist auch in Down Under ein Thema. Dafür gibt es in Australien die sogenannte Skilled Occupation List, die sich mit der deutschen Engpassliste vergleichen lässt. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert und umfasst Berufe, in denen eine besonders große Nachfrage nach gut ausgebildeten Arbeitnehmern besteht.
Die Skilled Occupation List ist umfangreich. Wie haben daher nur ein paar Beispiele gesuchter Fachkräfte hier aufgelistet:
- Statistiker
- Werbespezialist
- Landschaftsarchitekt
- Juwelier
- Elektroingenieur
- Business Development Manager
- TV-Journalist
- Versicherungsmakler
- Physiker
- Web Developer
Bewerbung in Australien: Darauf sollten Sie achten
Was bei der Bewerbung in Australien erwartet und vorausgesetzt wird, unterscheidet sich teils deutlich von den Regeln für eine Bewerbung in Deutschland. Wie bei den meisten internationalen Bewerbungen. Damit Ihre englische Bewerbung zu einem Job führt, zeigen wir, worauf Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie sich Down Under bewerben.
Wenige Dokumente
Die Bewerbung in Australien ist auf wenige Unterlagen reduziert: das Anschreiben („Cover Letter„) und den Lebenslauf („Curriculum Vitae„). Auf andere Dokumente können Sie verzichten, solange diese in der Stellenausschreibung nicht explizit verlangt werden.
Statt einer umfangreichen Bewerbungsmappe reichen für eine vollständige Bewerbung in Australien zwei Seiten. Der CV ist bei der australischen Bewerbung das Herzstück. Der englische Lebenslauf wird antichronologisch verfasst, die aktuellste Erfahrung kommt nach oben. Ein klassischer Aufbau besteht aus den Abschnitten „Personal Details“ (Informationen zu Ihrer Person), „Work Experience“ (Berufserfahrungen), „Education“ (Schule und Ausbildung) sowie „Skills“ (Ihren besonderen Kenntnissen und Fähigkeiten).
Bewerbungsfoto weglassen
Im Gegensatz zur Bewerbung hierzulande müssen Sie das Bewerbungsfoto in Australien sogar weglassen. In Down Under herrscht striktes Diskriminierungsverbot. Daher wird auf das Bild verzichtet, um niemanden wegen seines Aussehens, Geschlechts oder der Hautfarbe zu benachteiligen.
Ansprechpartner nennen
Bevor Sie Ihre Bewerbung in Australien verschicken, sollten Sie unbedingt herausfinden, an wen Sie diese adressieren. Es gehört dort zum guten Ton, den Ansprechpartner im Unternehmen zu kennen und das Anschreiben direkt an diese Person zu richten und sie darin auch namentlich zu nennen. Sollte die Information nicht aus der Stellenanzeige ersichtlich sein, empfehlen wir den Namen zu recherchieren oder telefonisch beim Arbeitgeber nachzufragen.
Aufgaben ansprechen
Wenn klar ist, welche Aufgaben Sie im Job übernehmen werden oder wenn konkrete Aufgabenfelder in der Stellenausschreibung genannt sind, sollten Sie im Bewerbungsschreiben unbedingt darauf eingehen. Erklären Sie, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen dazu passen und weshalb Sie der passende Kandidat sind.
Locker formulieren
Natürlich muss die Bewerbung im Ausland insgesamt professionell sein. Achten Sie aber darauf, dass Ihre Formulierungen nicht zu aufgesetzt wirken. Der Umgangston bei der Bewerbung in Australien ist deutlich lockerer als in Deutschland. Übertrieben förmliche Sätze mögen australischer Personaler nicht. Zu steif und unsympathisch.
Referenzen anfügen
Bei den meisten Bewerbungen in Australien sind Referenzen ausdrücklich erwünscht. Sprechen Sie dafür mit ehemaligen Arbeitgebern, Vorgesetzten oder Kunden und bitten Sie diese um ein kurzes Empfehlungsschreiben (idealerweise auf Englisch), das Sie Ihren Unterlagen beifügen. In Australien und anderen englischsprachigen Ländern haben solche Referenzlisten einen noch höheren Stellenwert als das Arbeitszeugnis hierzulande.
Was andere dazu gelesen haben
- Arbeiten in Australien: Das müssen Sie wissen
- Arbeiten im Ausland: So geht es
- Expatriate: Tipps für Ausland und Rückkehr
- Work and Travel: Das sollten Sie wissen