Bedeutung: Was heißt verhandlungssicher bei Sprachkenntnissen?
Verhandlungssicher ist ein Niveau zur Angabe sprachlicher Fähigkeiten. Wenn Sie eine Sprache „verhandlungssicher in Wort und Schrift“ beherrschen, können Sie problemlos komplexe Sachverhalte verstehen und sich auch an Fachdiskussionen in Ihrem Bereich beteiligen.
Verhandlungssichere Sprachkenntnisse sind bereits nah am Sprachniveau eines Muttersprachlers. Sowohl beruflich als auch privat können Sie sich in fast jedem Gespräch beteiligen. Sie verstehen alles und sprechen auch selbst fehlerfrei.
Verhandlungssicher als Voraussetzung für Bewerbungen
Für viele Jobs suchen Unternehmen bereits in der Stellenanzeige explizit nach Kandidaten mit „verhandlungssicheren Englischkenntnissen“ oder „verhandlungssichere Spanischkenntnisse in Französisch und Englisch“.
Die Erwartungen und Voraussetzungen an das Sprachniveau sind hoch. Die Arbeitswelt ist global, mit internationalen Kollegen, Kunden und Geschäftspartnern. Für reibungslose Kommunikation braucht es verhandlungssichere Sprachkenntnisse.
Verhandlungssicher: Abstufungen in der Bewerbung
Unternehmen nutzen Abstufungen wie „verhandlungssicher“, um die tatsächlichen Fähigkeiten von Bewerbern abzuschätzen. Im Joballtag braucht es schließlich mehr als ein paar Sätze und Vokabeln.
Neben „verhandlungssicher“ gibt es vier weitere Abstufungen, nach denen denen Fremdsprachenkenntnisse in Stellenanzeigen unterschieden werden:
-
Grundkenntnisse
Grundkenntnisse (auch: Schulkenntnisse) bedeutet, dass Sie einige Vokabeln beherrschen, einfache Sätze bilden und diese auch verstehen. Beispiel: Sie haben in der Schule Französisch gelernt, die sprachlichen Fähigkeiten aber nie vertieft und erinnern sich nur noch an die Grundlagen. Auf diesem Level können Sie nach dem Weg fragen oder sich selbst vorstellen.
-
Gute Kenntnisse
Gute Sprachkenntnisse (auch: konversationssicher) erreichen Sie, wenn Sie Gespräche und Unterhaltungen verstehen und aktiv daran teilnehmen können. Auch einfache Texte (etwa aus der Zeitung) lesen und verstehen Sie. Bei komplexeren Themen und komplizierten Sätzen haben Sie aber noch große Probleme. Es fehlt Vokabular und auch Verständnis der Grammatik.
-
Sehr gute Kenntnisse
Mit sehr guten Kenntnissen (auch: fließend) sind fachspezifische Unterhalten zu einem vertrauten Thema möglich. Sie begreifen auch schwierige Texte und beherrschen die Sprache weitgehend fehlerfrei.
-
Verhandlungssicher
Verhandlungssicher in einer Sprache sind Sie, wenn Sie alle Zusammenhänge und Themen ohne Probleme verstehen. Sie unterhalten sich vollkommen fließend mit Muttersprachler über einen beliebigen Bereich und haben nicht nur ein sehr großes allgemeines, sondern auch ein umfangreiches Fachvokabular.
-
Muttersprachliches Niveau
„Muttersprachler“ sind Menschen, die mit der Sprache aufgewachsen sind. Zum Beispiel in einem bilingualen Haushalt, weil ein Elternteil aus Spanien kommt. Haben Sie durch einen langen Auslandsaufenthalt die Kenntnisse eines Muttersprachlers, wird dies als „Muttersprachliches Niveau“ bezeichnet.
Verhandlungssicher in Wort und Schrift
Statt nur „verhandlungssicher“ wird oft von „verhandlungssicher in Wort und Schrift“ gesprochen. Für die sprachlichen Kompetenzen gibt es keinen Unterschied – beides beschreibt dieselbe Fähigkeit.
Die zweite Formulierung weist aber gezielt auf die Bedeutung der schriftlichen Fähigkeiten hin. Grund ist zum Beispiel häufiger Schriftverkehr im Job mit Kollegen oder Lieferanten.
Welchem Sprachniveau entspricht verhandlungssicher?
Neben der oben genannten Abstufungen gibt es für Sprachkenntnisse den „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“ (GER). Dieser unterteilt insgesamt sechs Sprachniveaus und soll eine einheitliche Unterscheidung der Sprachfähigkeit ermöglichen.
Die Kategorie verhandlungssicher entspricht dem Niveau C1 oder C2. Wir stellen die verschiedenen Niveaustufen kurz vor:
-
Niveaustufe A1
Anfänger mit rudimentären Kenntnissen. Einzelne Sätze und Vokabeln.
-
Niveaustufe A2
Grundlegende Kenntnisse für einfache Situationen. Häufige Sätze werden verstanden und benutzt.
-
Niveaustufe B1
Fortgeschrittene Kenntnisse in bekannten Themen. Gespräche (etwa im Urlaub) sind möglich.
-
Niveaustufe B2
Wichtige Inhalte auch komplexer Texte werden verstanden. Fachdiskussionen zu einem bekannten Gebiet können verfolgt werden.
-
Niveaustufe C1
Fachkundige Kenntnisse und umfangreiches Verständnis. Problemlose und spontane Verständigung, Verständnis impliziter Bedeutungen.
-
Niveaustufe C2
Nahezu muttersprachliche Kenntnisse. Fehlerfreie Ausdrucksweise auch zu komplexen Sachverhalten. Flexible Anpassung der eigenen Sprache.
Kompetenzniveau A: Elementarer Sprachgebrauch:
Kompetenzniveau B: Selbstständiger Sprachgebrauch
Kompetenzniveau C: Kompetenter Sprachgebrauch
Einstufung: Spreche ich verhandlungssicher?
Unsicher sind Bewerber nicht nur bei der Bedeutung des Begriffes verhandlungssicher, sondern bei der Einordnung eigener Fähigkeiten. Wollen Sie sich auf eine Stelle bewerben, die Fremdsprachenkenntnisse voraussetzt, stellt sich die Frage: Sprechen Sie die Sprache wirklich verhandlungssicher?
Idealerweise belegen Sie das mit einem Sprachtests – den haben aber nur wenige Bewerber. In diesem Fall zählt Ihre persönliche Selbsteinschätzung. Mit diesen vier Fragen finden Sie heraus, ob Sie eine Fremdsprache verhandlungssicher beherrschen:
- Verstehen Sie Gespräche und komplexe Texte ohne Schwierigkeiten?
- Können Sie sich problemlos mit einem Muttersprachler unterhalten?
- Sind Sie in der Lage Texte in der Fremdsprache fehlerfrei zu verfassen?
- Fühlen Sie sich wohl, wenn spontan in die Sprache gewechselt wird?
Achten Sie besonders auf die letzte Frage. Personaler prüfen verhandlungssichere Fremdsprachenkenntnisse häufig im Vorstellungsgespräch.
Hier kann es passieren, dass Ihr Gesprächspartner ohne vorherige Ankündigung die Sprache wechselt und Sie direkt unter Beweis stellen müssen, dass Sie wirklich verhandlungssicher sind (siehe: Vorstellungsgespräch auf Englisch).
Verhandlungssicher: Überzeugen in der Bewerbung
Verhandlungssichere Sprachkenntnisse sind nur ein Pluspunkt, wenn Sie diese in der Bewerbung richtig einsetzen und präsentieren. Werden die Kenntnisse vom Unternehmen in der Stellenanzeige erwähnt, sollten Sie diese Muss-Qualifikation unbedingt im Lebenslauf nennen.
Dabei haben Sie zwei Optionen:
-
Eigener Abschnitt
Sind Sprachkompetenzen für den Job wichtig und werden vom Arbeitgeber verlangt, sollten Sie einen eigenen Abschnitt im tabellarischen Lebenslauf einfügen.
-
Besondere Kenntnisse
Alternativ nennen Sie Ihre verhandlungssicheren Sprachkenntnisse im Abschnitt „Besondere Kenntnisse“ – hier zählen Sie zum Beispiel auch EDV-Kenntnisse auf.
Formulierungen für verhandlungssichere Sprachkenntnisse
Schreiben Sie in Ihre Bewerbung nicht nur „Spanisch“, „Französisch“ oder „Chinesisch“ – es braucht immer eine konkrete Angabe des Sprachniveaus. Dazu reicht eine kurze Formulierung:
- Verhandlungssicher in Spanisch
- Spanisch (verhandlungssicher in Wort und Schrift)
- Portugiesisch (verhandlungssicher)
- Arabisch C1, Englisch C2
In modernen Lebensläufen ist die grafische Darstellung eine beliebte Option. Hier haben Sie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten als Punkteskala oder Diagramm – Beispiel:
Verhandlungssicher: Tipps für den Lebenslauf
Verhandlungssichere Sprachkenntnisse sind ein hohes Niveau und Pluspunkt für Ihre Bewerbung. Damit Sie wirklich in der Bewerbung von Ihren Fähigkeiten profitieren, empfehlen wir zusätzlich diese Tipps:
-
Bleiben Sie ehrlich
Sie wollen den Job und den besten Eindruck machen. Trotzdem gilt: Lügen bringen nichts. Dichten Sie sich keinen verhandlungssicheren Sprachgebrauch an, wenn Sie diesen nicht mitbringen. Das fällt spätestens im Vorstellungsgespräch auf und Sie bekommen eine Absage.
-
Fügen Sie Nachweise an
In Ihrem Beruf und Ihrer Branche sind Fremdsprachen eine wichtige Kompetenz? Dann bemühen Sie sich um einen offiziellen Nachweis Ihrer Fähigkeiten. Machen Sie einen Sprachtest wie mit TOEFL, Cambridge Certificate oder DELF-Test. Das Ergebnis schicken Sie als Anlage in der Bewerbung mit. Das erhöht die Glaubwürdigkeit.
-
Zählen Sie nur nennenswerte Sprachen auf
Ist die Fähigkeit ein Vorteil für den Arbeitgeber? Werden Englisch oder Französisch verhandlungssicher erwartet, geben Sie diese Qualifikation unbedingt an! Weitere Aufzählungen zu kaum vorhandenen Grundkenntnissen in Portugiesisch oder Russisch bringen hingegen keinen Nutzen, wenn das Unternehmen nicht auch dort aktiv ist. Konzentrieren Sie sich auf das, was wirklich zählt.
Was andere dazu gelesen haben