Was ist Social Media Jobsuche?
Die Social Media Jobsuche beschreibt die aktive und passive Suche nach beruflichen Chancen sowie einem neuen Arbeitgeber über soziale Netzwerke. Dazu zählen vor allem Karrierenetzwerke wie Linkedin oder Xing, aber auch Instagram, Facebook oder X (ehemals Twitter) bieten professionelle Möglichkeiten.
Die sozialen Medien sind ein digitaler Arbeitsmarkt. Unternehmen veröffentlichen Jobangebote, betreiben Employer Branding und sprechen durch Recruiting-Maßnahmen Talente an – auf der anderen Seite machen Kandidaten ihre Profile, Qualifikationen und Stärken sichtbar und präsentieren sich als qualifizierte Fachkräfte und gefragte Experten.
Formen der Social Media Jobsuche
Die Social Media Jobsuche erfolgt auf verschiedene Arten – so profitieren Sie gleich mehrfach, weil Sie selbst aktiv suchen können oder sich passiv finden lassen:
- Sie durchsuchen LinkedIn oder Xing nach offenen Positionen.
- Sie bewerben sich direkt über die Jobfunktion der Plattform.
- Sie schreiben Personalverantwortliche oder Recruiter an.
- Sie optimieren Ihr Profil, Headhunter werden auf Sie aufmerksam.
- Sie posten regelmäßig Fachbeiträge oder teilen Projekte.
- Sie zeigen Expertise und Engagement in Diskussionen oder Gruppen.
1. Aktive Social Media Jobsuche
Sie suchen gezielt nach neuen Stellenanzeigen und Bewerbungsoptionen auf sozialen Netzwerken. Unternehmen schalten Kampagnen, veröffentlichen Informationen und Stellenanzeigen: Hier schicken Sie Online-Bewerbungen, reichen eine Initiativbewerbung ein oder sprechen Personalverantwortliche direkt an.
2. Passive Social Media Jobsuche
Bei der passiven Jobsuche machen Sie mit Ihrem Online-Profil Personaler auf sich aufmerksam. Sie zeigen Ausbildung, Studium, Stärken, Schlüsselkompetenzen, relevante Referenzen und eine klare Fokussierung auf Ihre Zielbranche. Kurz: Sie werden zur Marke und gefragtem Experten (siehe: Personal Branding).
Beide Wege ergänzen sich ideal: Wer aktiv sucht und gleichzeitig ein starkes Profil pflegt, erhöht seine Chancen auf den Traumjob. Haben Sie ein vollständiges Bewerberprofil, können Sie sich zudem oft schnell und einfach bewerben (siehe: One-Click-Bewerbung).
Welche Plattformen nutzen Recruiter?
Gerade Business-Plattformen und Karrierenetzwerke wie Linkedin oder Xing werden zum Social Media Recruiting genutzt. Professionelle Personalvermittler, Headhunter und Recruiter suchen dort regelmäßig und aktiv nach geeigneten Kandidaten und Mitarbeitern in spe (siehe: Active Sourcing).
Auch Twitter, Youtube und Instagram sind geeignete Kanäle zum Recruiting. All diese Netze funktionieren wie eine riesige, globale Bewerberdatenbank. Dabei unterscheiden sich die Zielgruppen je nach Plattform:
Plattform |
Zielgruppe |
Beispiel |
Internationale Fach- & Führungskräfte | Profiloptimierung, Netzwerkaufbau, direkter Kontakt zu Recruitern | |
DACH-Raum, Fach- & Führungskräfte | Jobbörse, Gruppen, Karriereveranstaltungen | |
Kreative Branchen, Marketing, Medien | Portfolio-Posts, Employer Branding, Hashtags nutzen | |
Breite Zielgruppe | Gruppen mit Jobangeboten, Unternehmensseiten folgen | |
Tiktok | Junge Zielgruppen, Azubis, kreative Berufe | Unternehmen folgen, Kurze Vorstellungsvideos |
X (Twitter) | Journalismus, IT, Politik | Netzwerkbildung, Fachdebatten, Arbeitgeber folgen |
Effektive Tipps für die Social Media Jobsuche
Entscheidend für den Erfolg Ihrer Social Media Jobsuche sind Ihre Aktivität und Ihr digitales Profil. Hard Skills, Soft Skills und Berufserfahrung – zeigen Sie Personalern, wofür Sie stehen.
Damit Sie in den sozialen Medien Ihren Traumjob finden, zeigen wir Tipps und Strategien:
-
Optimieren Sie Ihr Profil
Nur Registrieren und ein Profil erstellen reicht nicht. Achten Sie auf Vollständigkeit und Professionalität Ihres digitalen Auftritts. Personaler müssen schnell erkennen, welche Qualifikationen Sie mitbringen und wofür Sie stehen. Dabei hilft auch ein klarer Slogan, zum Beispiel: „Marketingmanagerin mit Leidenschaft für datengetriebene Strategien und nachhaltige Markenführung“.
-
Verwenden Sie Keywords
Nutzen Sie auf Ihrem Profil und in Beiträgen relevante Schlagworte aus Ihrer Branche. Nach diesen suchen Recruiter gezielt – und so werden Sie leichter gefunden. Die konkreten Keywords variieren je nach Job, mögliche Beispiele sind „Projektmanagement„, „UX Design“, „Sales“ oder auch „Data Analyst“. Hier unser kostenloses PDF zur Suchmaschinenoptimierung für Bewerber.
-
Zeigen Sie Ihre Erfolge
Social Media Jobsuche ist immer auch Selbstmarketing. Zeigen Sie auf Ihrem Profil Auszeichnungen, abgeschlossene Projekte oder Weiterbildungen. Machen Sie sichtbar, warum Sie eine gute Besetzung sind.
-
Bleiben Sie aktiv
Steigern Sie Ihre Reichweite, indem Sie regelmäßig interessante Beiträge posten, Kommentare schreiben oder sich in Gruppen und Diskussionen beteiligen. Das stärkt Ihre Sichtbarkeit und Sie positionieren sich als Experte.
-
Vermeiden Sie negative Inhalte
Personaler schauen sich Ihren gesamten Online-Auftritt an. Achten Sie deshalb unbedingt auf Ihren digitalen Ruf. Schreiben Sie keine negativen Kommentare (z.B. über ehemalige Arbeitgeber) und beteiligen Sie sich auch nicht an hitzigen Streitgesprächen oder politischen Auseinandersetzungen.
-
Finden Sie relevante Gruppen
Identifizieren Sie wichtige Gruppen z.B. auf Linkedin, die für Ihre Branche oder Ihren Job besonders wichtig sind. Hier finden Sie nicht nur spannende Kontakte und Informationen, sondern auch passende Stellenangebote.
-
Netzwerken Sie gezielt
Für Ihre Kontakte bei der Social Media Jobsuche gilt: Qualität vor Quantität. 1.000 Kontakte in einem Netzwerk bringen Ihnen nichts, wenn keiner davon für Ihre Jobsuche hilfreich ist.
-
Reagieren Sie auf Stellenangebote
Die beruflichen Netzwerke haben spezielle Benachrichtigungen und Filter-Funktionen für Jobangebote. Lassen Sie sich über spannende Jobs informieren und kontaktieren Sie potenzielle Arbeitgeber. So verpassen Sie keine Chance und müssen durch automatische Alerts nicht lange suchen.
-
Zeigen Sie Persönlichkeit
Bei der Social Media Suche können Sie mehr von Ihrer Persönlichkeit zeigen. Geben Sie durch Ihr Profil und Ihre Aktivität Einblicke in Ihre Motivation, Werte, Arbeitsweisen und Interessen. Präsentieren Sie sich professionell, aber menschlich.
Social Media Jobsuche: Tipps für das Profil (PDF)
Social Media Jobsuche per Video und Youtube?
Youtube ist die zweitgrößte Suchmaschine der Welt – und ebenfalls ein soziales Netzwerk. Reichweite und Sichtbarkeit sind enorm. Mit einem gut gemachten Bewerbungsvideo fallen Sie positiv auf und können es in anderen Kanälen teilen.
Selbst auf der eigenen Bewerbungshomepage lassen sich die Clips einbauen. Fühlen Sie sich vor der Kamera wohl und erstellen ein hochwertiges Video, ist diese moderne Form der digitalen Bewerbung zu empfehlen!
Social Media Jobsuche: Vor- und Nachteile
Die Social Media Jobsuche hat viele Vor-, aber auch einige Nachteile. Welche davon für Sie überwiegen, hängt von der Umsetzung, Ihren Zielen und der individuellen Situation ab. Wichtig ist, dass Sie beide Seiten kennen: Hier die Vor- und Nachteile der Social Media Jobsuche im Überblick.
Vorteile der Social Media Jobsuche
- Aufbau einer Online-Reputation
- Positionierung als Experte
- Hohe Sichtbarkeit in der Branche
- Abheben von der Masse der Mitbewerber
- Austausch + Kontakte knüpfen (neben Jobsuche)
- Fachlicher Wissensaufbau und -vertiefung
- Monitoring der Außenwirkung
Nachteile der Social Media Jobsuche
- Hoher Zeitaufwand für Profil-Pflege und Optimierung
- Aktueller Arbeitgeber erfährt von der Jobsuche
- Mangelhafte Kompetenz wird ebenfalls öffentlich sichtbar
- Zweifelhafte Kontakte und Posts schaden der Reputation
- Peinlich, wenn die Jobsuche dauerhaft erfolglos bleibt
Mit der Social Media Jobsuche erweitern Sie Ihre Bewerbungsstrategie und finden neue Wege zum Traumjob.
Was andere dazu gelesen haben