Wie finde ich einen Ferienjob?
Passende Schüler- und Ferienjobs finden Sie entweder in den typischen Online-Jobbörsen und natürlich auch in unserer Jobbörse. Schneller und einfacher ist jedoch der Weg über Aushänge in den Schaufenstern der Geschäfte in der Nähe („Aushilfe gesucht!“) oder über die Stellenangebote in den lokalen Zeitungen und Wochenblättchen.
Bei Ferienjobs in der Nähe reicht es meist, wenn Sie Ihre Bewerbung ausdrucken und sich persönlich vorstellen und dabei die Unterlagen mitbringen. Eine Alternative ist die Initiativbewerbung: Auch hierfür klappern Sie die Supermärkte und Geschäfte in der Nähe ab – ohne dass jedoch ein Aushang oder Stellenangebot existiert.
Nur Mut: Fragen kostet nichts! Und die Erfolgsquote von Initiativbewerbungen liegt bei bis zu 33 Prozent! Wer dazu noch über die Eltern oder Bekannte ein paar persönliche Kontakte (sog. Vitamin B) besitzt, steigert seine Ferienjobchancen nochmal um 50 Prozent.
Bewerbung um einen Ferienjob: Wie schreiben?
Die Ferienjob Bewerbung ist schnell und einfach gemacht. Dabei handelt es sich praktisch immer um eine sogenannte Kurzbewerbung (auch: formlose Bewerbung). Diese enthält nur zwei Bestandteile und Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben (maximal 1 Seite)
- Lebenslauf (1-2 Seiten, Bewerbungsfoto ist freiwillig)
Alle sonst üblichen Anlagen zur Bewerbung – z.B. Deckblatt, Motivationsschreiben, Zeugnisse, etc. – fallen komplett weg. Die kurze Ferienjob-Bewerbung hat somit nur eine Länge von maximal 2-3 Seiten.
Brauche ich eine Bewerbungsmappe?
Wenn Sie Ihre Bewerbung um einen Ferienjob nicht als Online-Bewerbung bzw. E-Mail-Bewerbung digital versenden, benötigen Sie für Ihre Bewerbungsunterlagen keine hochwertige Bewerbungsmappe aus Karton. Ein einfacher Schnellhefter oder eine Klarsichthülle reichen für den Versand oder die persönliche Übergabe völlig.
Bewerbung Ferienjob – Vorlagen & Muster
Nutzen Sie für Ihre Ferienjob Kurzbewerbung gerne unsere kostenlosen Vorlagen und Muster in Word. Die Vorlagen für Anschreiben (mit Mustertext) und Lebenslauf können Sie sich gleich hier gratis herunterladen:
![]() |
![]() |
| Anschreiben Vorlage |
Lebenslauf Vorlage |
Ferienjob Bewerbung: Weitere Musteranschreiben
Profitieren Sie zusätzlich von unseren modernen Bewerbungsdesigns und kostenlosen Bewerbungsmustern in Word. Mehr als 100 komplette Vorlagen, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:
Bewerbung um einen Ferienjob – Anschreiben
Das Anschreiben ist die erste Seite Ihrer Bewerbung um einen Ferienjob – und die wichtigste! Hier erklären Sie, warum Sie sich um den Ferienjob bewerben und was Ihre Motivation für dieses Unternehmen ist – auf nicht mehr als einer knappen halben DIN A4 Seite. Also nicht allzu viel Arbeit.
Umso wichtiger ist, dass Sie Ihre wirklich relevanten Stärken oder Fähigkeiten für den Ferienjob im Anschreiben auf den Punkt bringen und überzeugend formulieren. Wie das Bewerbungsanschreiben für den Ferienjob geschrieben wird, erklären wir jetzt Schritt für Schritt…
- Vor- und Nachname, Anschrift, Telefon, E-Mail (Bewerber)
- Firmenname, Ansprechpartner, Adresse (Empfänger)
- Aktuelles Datum (rechtsbündig)
- Betreffzeile (z.B. „Bewerbung für einen Ferienjob“)
- „ich möchte Ihnen gleich zu Beginn drei Gründe nennen, warum ich für den Job im Supermarkt genau die Richtige bin: 1. … 2. … 3. …“
- „von meiner Haustür bis zu Ihrem Geschäft sind es mit dem Fahrrad genau 20 Minuten. Bedeutet: Ich könnte morgens schon der erste Mitarbeiter im Laden sein, während andere noch im Stau stehen.“
- „Im vergangenen Jahr habe ich bereits als Aushilfe in einer Bäckerei gejobbt. Dabei habe ich gelernt, freundlich auf Kunden zuzugehen und meine Aufgaben eigenständig zu erledigen.“
- „Als Klassensprecher und Herausgeber einer Schülerzeitung habe ich schon früh Verantwortung übernommen und Projekte selbstständig organisiert. Diese Stärke ist sicher auch in diesem Bürojob von Vorteil.“
- „Ich bin hochmotiviert, Ihr Team vom (Datum) bis (Datum) zu unterstützen und freue mich auf eine Einladung zum persönlichen Gespräch.“
- „Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf eine positive Rückmeldung und ein persönliches Kennenlernen. Danach könnte ich gleich am (Datum) bei Ihnen anfangen.“
1. Briefkopf
Der Briefkopf ist der formale Teil im Anschreiben ganz oben. Er gibt eine Übersicht über Ihre Kontaktdaten sowie den Empfänger (Firmenname + Adresse) und die Betreffzeile.
Der Anschreiben Briefkopf enthält stets folgende Angaben:
2. Anrede + Einleitung
Ist Ihnen ein Name bekannt, sollten Sie die Bewerbung für den Ferienjob immer persönlich an einen Ansprechpartner richten. Der- oder diejenige steht meistens bereits in der Stellenanzeige. Ansonsten darf die Anrede auch „Sehr geehrte Damen und Herren,“ lauten (immer Komma danach!).
Der Einleitungssatz wiederum sollte möglichst originell sein und in 2-3 Sätzen prägnant Ihre Motivation beschreiben. Formulieren Sie zum Beispiel gleich, warum Sie den Ferienjob machen möchten oder was Ihre drei stärksten Eigenschaften und Fähigkeiten dafür sind. Je spannender der Einstieg, desto überzeugender die Ferienjob Bewerbung! Beispiele:
„Sehr geehrte Frau Muster,
3. Hauptteil
Nachdem Sie mit dem Einstieg Interesse geweckt haben, folgt der Hauptteil. Darin geht es – falls noch nicht geschehen – vor allem um Ihre Motivation für den Ferienjob und Ihre drei besten Argumente und Qualifikationen. Was ebenfalls Pluspunkte bringt: ein klarer Unternehmensbezug (Warum bei diesem Unternehmen?).
Überzeugend sind zum Beispiel persönliche Talente oder Schulfächer, in denen Sie besonders gut sind und die mit dem Ferienjob in Verbindung stehen (z.B. Mathe als Kassierer). Haben Sie schon einmal einen ähnlichen Ferienjob gemacht? Dann erwähnen Sie auch das! Ebenso Interessen und Hobbys, die für den Job wichtig sein können. Hier wieder Beispiele für Formulierungen:
3. Schluss
Am Schluss ist es nochmal wichtig, dass Sie selbstbewusst bleiben und den Zeitraum angeben, in dem Sie den Ferienjob machen möchten. Danach freuen Sie sich auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch – aber nie im Konjunktiv! Beispiele für Formulierungen:
Formal endet das Anschreiben für einen Ferienjob immer korrekt mit einer Grußformel („Mit freundlichen Grüßen“) und Ihrer persönlichen oder eingescannten Unterschrift.
Ferienjob Bewerbung Anschreiben – Muster
Sie brauchen noch Hilfe und Inspiration beim Formulieren Ihres Anschreibens. Dann nutzen Sie gerne die folgende Ferienjob Bewerbung Vorlage. Diese können Sie gleich online im Browser umschreiben (einfach auf den Kasten klicken) oder sich als Vorlage in Word herunterladen…
Max Muster
Beispielweg 12
12345 Musterstadt
Telefon: 01234 567890
Mail: max.muster@mail.de
Firma GmbH
Petra Personalerin
Zielstr. 99
12345 Musterstadt
Bewerbung für einen Ferienjob als Schüler
Sehr geehrte Frau Personalerin,
hiermit möchte ich mich für einen Ferienjob in Ihrem Unternehmen bewerben. Ich bin [Alter] Jahre alt und besuche derzeit die [Klassenstufe] Klasse der [Schule]. Da ich die Sommerferien gerne sinnvoll nutzen möchte, bin ich auf der Suche nach einer Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln und mir gleichzeitig ein wenig dazu zu verdienen.
Besonders interessieren mich Tätigkeiten, bei denen ich meine kommunikativen Fähigkeiten und meine offene Art auf Menschen zuzugehen einbringen kann. Ich bin hochmotiviert, Neues zu lernen und möchte daher unbedingt in den Einzelhandel reinschnuppern – und natürlich mit Ihrem Team zusammenarbeiten!
Durch meine schulischen Leistungen im Fach Deutsch (sehr gut) und mein Engagement als Schulsprecher habe ich schon gezeigt, dass ich bereit bin, Verantwortung zu übernehmen und zuverlässig arbeiten kann.
Am liebsten würde ich den Ferienjob für 4 Wochen machen – im Zeitraum von TT.MM. bis TT.MM.JJJJ. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr!
Mit freundlichen Grüßen
Max Muster
Bewerbung für Ferienjob – Lebenslauf
Der tabellarischer Lebenslauf für Schüler und Ferienjobber unterscheidet sich nicht groß von dem üblichen Lebenslauf. Er muss vor allem übersichtlich, klar strukturiert und aussagekräftig sein. Bei Schülern reicht dazu maximal eine DIN A4 Seite.
Für die tabellarische Form wird der Lebenslauf in zwei Spalten eingeteilt: Links stehen die Zeitangaben nach dem Muster MM/JJJJ – MM/JJJJ (MM = Monat, JJJJ = Jahr), rechts schreiben Sie die Fakten: bisherige Erfahrungen, Praktika, Jobs, Interessen. Der Lebenslauf wird anschließend in Abschnitte gegliedert. So entsteht eine übersichtliche Struktur.
Professioneller Aufbau eines Lebenslaufs
Ein professioneller Lebenslauf wird nach diesem Muster aufgebaut:
- Titel
„Lebenslauf“ oder „Lebenslauf Max Muster“ - Persönliche Angaben
Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, (Bewerbungsfoto) - Praxiserfahrungen
Erfahrungen, Projekte, Praktika, Jobs - Bildungsweg
Schule, Lieblingsfächer, Noten - Besondere Kenntnisse
Fremdsprachen, EDV-Kenntnisse, Führerschein - Interessen und Hobbys
Soziales Engagement, Ehrenämter, relevante Hobbys - Ort, Datum, Unterschrift
Aktuelles Datum, Unterschrift mit Füller oder Kuli
Tipp: Im Lebenslauf sollten Sie vor allem die jeweils für den Job relevanten Stärken, Schulfächer und Noten herausarbeiten. Gut machen sich im Lebenslauf stets Hinweise auf Ihre Teamfähigkeit, auf eine schnelle Auffassungsgabe und hohe Zuverlässigkeit. Das überzeugt am meisten.

Ausführliche Tipps dazu finden Sie in unserem Fachartikel zum: Schüler-Lebenslauf.
Was sind beliebte Schüler- und Ferienjobs?
Zu den beliebtesten Schüler- und Ferienjobs während der Schulferien gehören:
- Aushilfe im Einzelhandel und Verkauf
- Babysitten
- Botengänge
- Büroaushilfe
- Hausarbeit
- Einkäufe erledigen
- Einpackhilfe
- Ferienbetreuer
- Gartenarbeit
- Erntehelfer
- Kellnern
- Hunde ausführen
- Küchenhilfe
- Nachbarschaftshilfe
- Nachhilfe geben
- Promoter
- Prospekte verteilen
- Regale einräumen
- Zeitungen austragen
Was müssen Schüler bei Ferienjobs beachten?
Laut Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) dürfen Kinder und Jugendliche unter 13 Jahren grundsätzlich keiner Beschäftigung nachgehen. Ab dem 14. Lebensjahr sind leichte Tätigkeiten erlaubt, die die Gesundheit der Jugendlichen nicht gefährden und die schulischen Leistungen nicht beeinträchtigen. Überdies benötigen Schüler mit 14 Jahren die schriftliche Einwilligung der Eltern, um arbeiten zu dürfen. Die Regeln im Überblick:
Wie lange darf ich als Schüler arbeiten?
Für Schüler gelten spezielle Arbeitszeitregelungen während der Schulzeit:
Erlaubt
- Maximal 2 Stunden täglich (Landwirtschaftlicher Familienbetrieb: 3 Stunden)
- Nur 5 Tage pro Woche
- Täglich zwischen 8-18 Uhr
- Mit Zustimmung der Eltern
Verboten
- Keine schweren Tätigkeiten
- Nicht vor und während der Schule
- Schulleistungen dürfen nicht leiden
- Kein Zugang zu Alkohol oder Tabak
Lesetipp: Anleitung für Eltern – Schülerjob auswählen (PDF)
Wie viel kann ich mit 14 verdienen?
Weil Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn haben, variiert der Verdienst je nach Job und Arbeitgeber. Die meisten Schülerjobs werden stundenweise abgerechnet, wobei der Stundensatz in der Regel zwischen 5 und 12 Euro liegt.
Es ist sinnvoll, bei Schülerjobs die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze einzuhalten. Sie liegt in Deutschland aktuell bei 556 Euro pro Monat (Stand: 2025). Wer mehr verdient, muss Steuern und Sozialversicherungsbeiträge zahlen.
Welche Vorteile hat ein Ferienjob?
Ein Ferienjob ist mehr als nur ein kurzer Nebenverdienst in der schulfreien Zeit. Für viele Jugendliche und Studierende ist er der erste Berührungspunkt mit der Arbeitswelt – und kann sich sogar langfristig auszahlen. Die wichtigsten Pluspunkte im Überblick:
-
Finanzieller Spielraum
Wer in den Ferien eigenes Geld verdient, merkt schnell, wie gut sich finanzielle Freiheit anfühlt. Ob für größere Wünsche, neues Handy oder den Führerschein – ein Ferienjob schafft finanzielle Spielräume.
-
Berufliche Orientierung
Ferienjobs sind ein ideales Testfeld: verschiedene Branchen kennenlernen, Tätigkeiten ausprobieren und ein Gefühl dafür bekommen, was einem liegt – oder auch nicht. Das macht spätere Berufswahl leichter.
-
Training wichtiger Skills
Pünktlichkeit, Teamarbeit, verlässliches Zeitmanagement – all das lässt sich im echten Arbeitsalltag besser lernen als im Unterricht. Überdies sind die Fähigkeiten später in jedem Job gefragt.
-
Berufliches Netzwerk
Auch wenn es nur ein Ferienjob ist: Die Kolleginnen und Kollegen können wertvolle Kontakte werden. Gerade beim späteren Berufseinstieg kann das frühe Netzwerk Türen öffnen.
-
Starker Lebenslauf
Ein Ferienjob wirkt im Lebenslauf wie ein Aktivposten: Er zeigt Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Bereitschaft, früh praktische Erfahrungen zu sammeln – Eigenschaften, die Arbeitgeber schätzen.
-
Entdeckung neuer Interessen
Manchmal entpuppt sich ein Ferienjob als Ausgangspunkt für eine Leidenschaft, die man zuvor nicht auf dem Radar hatte – und die später sogar zur beruflichen Richtung wird.
-
Persönliche Weiterentwicklung
Neue Aufgaben, neue Menschen, neue Umgebung: Das fordert heraus und stärkt Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit. Viele junge Menschen wachsen an ihrem ersten Job stärker, als gedacht hätten.
-
Mehr Abwechslung
Neben all den nützlichen Lerneffekten macht ein Ferienjob oft schlicht Spaß. Sie lernen neue Leute und Umgebungen kennen und sammeln Erfahrungen, die Sie auch mal Ihren Kindern erzählen können.
So gesehen füllt ein Ferienjob also nicht nur das Portemonnaie auf, sondern eröffnet viele neue und wertvolle Einblicke und stärkt später noch wichtige Kompetenzen.
Was andere dazu gelesen haben

