Werbung
Werbung

Markenbotschafter: Definition, Beispiele, Jobs + Gehalt

Markenbotschafter tragen Werte und Visionen von Unternehmen nach außen, sie stärken den Ruf und können die Bekanntheit steigern. Aber was zeichnet Markenbotschafter aus? Wir klären die Bedeutung sowie Aufgaben und zeigen, wie Unternehmen Mitarbeiter oder Kunden als Markenbotschafter einsetzen können…



Markenbotschafter: Definition, Beispiele, Jobs + Gehalt

Anzeige

Definition: Was sind Markenbotschafter?

Markenbotschafter (englisch: Brand Ambassador) sind Menschen, die nach außen eine Marke oder Firma repräsentieren und die Wahrnehmung eines Unternehmens, eines Produkts oder eines Markennamens fördern. Sie nehmen ihre Aufgabe wahr, indem sie entsprechende Produkte oder Dienstleistungen nutzen und über ihre positiven Erfahrungen sprechen.

Als Markenbotschafter können Mitarbeiter eines Unternehmens dienen, oft sind es aber externe Personen wie Prominente, Influencer oder auch Kunden. Manchmal wird synonym auch von Testimonials gesprochen. Diese werden jedoch oft nur für einzelne Werbekampagnen oder auf der Homepage eines Unternehmens eingesetzt.

Bedeutung von Markenbotschaftern

Markenbotschafter spielen eine entscheidende Rolle im modernen Marketing. Durch hohe Glaubwürdigkeit und Authentizität erhöhen Sie maßgeblich die Bekanntheit und den Ruf einer Marke. Sie sind insbesondere bei Einzelhandelsunternehmen, im E-Commerce und bei Multichannelunternehmen ein wichtiger Teil der Vermarktungsstrategie.

Anzeige

Markenbotschafter: Aufgaben und Eigenschaften

Botschafter einer Marke haben eine Reihe von Aufgaben und auch Eigenschaften, die für ein Unternehmen wichtig sind, um den Unternehmenserfolg zu unterstützen:

  • Glaubwürdigkeit

    Markenbotschafter haben eine starke Bindung zu der Marke, die sie repräsentieren. Ihre Empfehlungen werden von ihrem Publikum als authentisch und glaubwürdig wahrgenommen. Dieses Vertrauen führt dazu, dass Kunden eher bereit sind, Produkte oder Dienstleistungen auszuprobieren.

  • Markenbekanntheit

    Sie nutzen ihre eigene Reichweite und ihr Netzwerk, um die Sichtbarkeit einer Marke zu erhöhen. So erfahren mehr Menschen von der Marke und interessieren sich für Produkte oder Angebote.

  • Marketing

    Botschafter agieren als Multiplikatoren. Sie teilen ihre eigenen positiven Erfahrungen und Meinungen. Mundpropaganda ist eine der effektivsten Marketingstrategien, da sie auf persönlichen Empfehlungen basiert und gerade im privaten Umfeld hohe Erfolgschancen hat.

  • Kundenbindung

    Markenbotschafter helfen dabei, eine emotionale Bindung zwischen Kunden und Marke aufzubauen. Diese Bindung bringt dem Unternehmen langfristig Kunden, die bestenfalls sogar selbst zu Markenbotschaftern werden.

Anzeige

Beispiele: Wer kann Markenbotschafter werden?

Theoretisch kann jeder als Markenbotschafter fungieren. Sobald Sie in Ihrem Freundeskreis von einem tollen Produkt erzählen oder Kollegen im Job einen Handwerker empfehlen, mit dem Sie zufrieden waren, handeln Sie (unbewusst) als Botschafter eines Unternehmens. Insgesamt lassen sich drei Gruppen von Markenbotschaftern unterscheiden:

  • Mitarbeiter
    Angestellte eignen sich als Botschafter, weil sie ein ehrliches und positives Bild des Unternehmens von innen heraus präsentieren können. Gerade für das Employer Branding sind Mitarbeiter, die sich offen mit dem Unternehmen identifizieren und positiv nach außen berichten, ein wichtiger Faktor.
  • Kunden
    Für Umsätze und Verkäufe sind Kunden als Botschafter besonders wichtig. Kaum etwas steigert die Bekanntheit und Beliebtheit einer Marke so nachhaltig, wie die ehrliche Empfehlung von Kunden an andere potenzielle Konsumenten. Wenn ein guter Freund ein Produkt, einen Anbieter oder eine Dienstleistung empfiehlt, hat das ein viel größeres Gewicht.
  • Externe
    Prominente und Influencer, die als Markenbotschafter auftreten, bringen Reichweite und eine große Zielgruppe. Influencer-Marketing zählt zu den wichtigsten Marketingstrategie der vergangenen Jahre. Unternehmen können gezielt auf bestimmte Interessengruppen zugehen und eine höhere Conversion-Rate erzielen.

Beispiel: Adidas Markenbotschafter

Bastian Schweinsteiger ist als erfolgreicher und angesehener Fußballprofi ein gutes Beispiel für einen Markenbotschafter, der die Visionen und Werte der Marke Adidas repräsentiert. Als Botschafter erreicht er nicht nur Fußballfans weltweit, sondern auch andere Sportbegeisterte und vermittelt die Werte Leistung, Qualität und Innovation, für die das Unternehmen stehen will.

Dafür nimmt er an verschiedenen Marketingkampagnen des Unternehmens teil, trägt auch privat die Produkte und spricht über Social Media mit seinen Fans und Followern darüber.


Anzeige

Markenbotschafter: Jobs und Gehalt

Abgesehen von Prominenten und Influencern, die als Markenbotschafter agieren, gibt es in vielen Unternehmen Positionen und Jobs in diesem Bereich. Insbesondere in Technologieunternehmen, der Modebranche, bei Verbraucherprodukten, Finanzdienstleistungen und nachhaltigen Unternehmen spielt diese Funktion eine wichtige Rolle.

Markenbotschafter in einem Unternehmen kommunizieren mit bereits vorhandenen oder potenziellen Kunden über eine direkte Ansprache oder Onlinekanäle, produzieren und veröffentlichen Content, bauen Netzwerke auf und analysieren Kundenpräferenzen. Als Brand Ambassador können Sie in Deutschland zwischen 28.500 Euro und 43.500 Euro im Jahr verdienen.

Mitarbeiter und Kunden als Markenbotschafter gewinnen

Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert von Markenbotschaftern und versuchen diese gezielt zu nutzen. Dabei geht es nicht zwangsläufig darum, externe Personen zu bezahlen. Viele Unternehmen entwickeln Anreize und Strategien, um Mitarbeiter oder Kunden aus eigenem Antrieb und Eigeninitiative heraus zu Markenbotschaftern zu machen:

Mitarbeiter zu Markenbotschaftern machen

Damit aus Mitarbeitern Markenbotschafter werden, muss sich ein Unternehmen um die Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung kümmern. Hierfür braucht es eine entsprechende Unternehmenskultur sowie gezielte Maßnahmen, um das Engagement als Markenbotschafter bei den Mitarbeitern zu fördern:

  • Rolle definieren
    Um Markenbotschafter in der Belegschaft zu gewinnen, braucht es eine klare Kommunikation, dass es von Unternehmensseite gern gesehen und unterstützt wird, wenn Angestellte die Fahnen der Betriebs hochhalten. Unternehmen sollten die Rolle und Erwartungen der Markenbotschafter klar definieren. Dies sollte die Art der Tätigkeiten, die Kommunikationskanäle und die Ziele der Markenbotschaft umfassen.
  • Anerkennung geben
    Unternehmen können ein System zur Anerkennung und Belohnung erfolgreicher Markenbotschafter implementieren. Dies kann finanzielle Anreize, öffentliche Anerkennung oder andere Benefits und Belohnungen umfassen.
  • Schulungen anbieten
    Schulungen und Workshops in Unternehmen helfen dabei, Mitarbeiter über die Marke, die Werte und die Erwartungen an ihre Rolle als Markenbotschafter zu informieren.
  • Gemeinschaft bilden
    Unternehmen können die Gemeinschaft der internen Markenbotschafter stärken, indem sie regelmäßige Treffen, Networking-Events oder Online-Plattformen organisieren. Dies fördert das Gefühl der Zugehörigkeit und das Engagement.
  • Kommunikation verbessern
    Eine offene Kommunikationskultur, in der Mitarbeiter Feedback geben können, hilft, Missverständnisse zu vermeiden und die Markenbotschaftertätigkeit kontinuierlich zu verbessern.

Kunden zu Markenbotschaftern machen?

Um Kunden als Markenbotschafter zu gewinnen, braucht es vor allem zwei Dinge: Qualität und Kundenorientierung. Sind Kunden von den gebotenen Leistungen wirklich überzeugt und begeistert, werden diese fast von selbst zum Markenbotschafter – zumindest im privaten Umfeld werden sie von ihren positiven Erfahrungen berichten und das Produkt weiterempfehlen.

Zudem ist es hilfreich, wenn Sie es Kunden so einfach wie möglich machen, zum Markenbotschafter zu werden. Es können beispielsweise Möglichkeiten angeboten werden, um eigene Produkte direkt online weiterzuempfehlen oder Kommentare auf den Plattformen des Unternehmens zu hinterlassen.


Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser