Ist die Mittagspause Arbeitszeit?
Wer länger als 6 Stunden am Tag arbeitet, hat nicht nur das Recht auf mindestens 30 Minuten Pause, sondern auch die Pflicht dazu! In § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Mitarbeiter die Arbeit durch Ruhepausen unterbrechen müssen. Diese dienen dem Schutz der Arbeitnehmer und sollen zur Erholung beitragen.
Dennoch ist die Mittagspause nicht bezahlt. Als Ruhepause zählt sie nicht zur offiziellen Arbeitszeit. Was sie in der Pause machen, bleibt jedem Arbeitnehmer frei überlassen. Gleichzeitig dürfen Arbeitnehmer die Mittagspause nicht einfach ausfallen lassen und durcharbeiten. Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, auf die Einhaltung der gesetzlichen Pausenregelung zu achten.
Gesetzliche Pausenzeiten Tabelle
Arbeitszeit |
Gesetzliche Pausenzeit |
Bis 6 Stunden | Keine Pause vorgeschrieben |
6 bis 9 Stunden | Min. 30 Minuten Pause |
Über 9 Stunden | Min. 45 Minuten Pause |
Ist die Mittagspause Ruhezeit?
Laut Arbeitszeitgesetz dient die Mittagspause zwar zum Ausruhen gedacht – sie ist aber keine Ruhezeit. „Ruhezeit“ bezeichnet im Arbeitsrecht die die Zeit zwischen Feierabend und dem neuen Arbeitsbeginn. Zwischen beiden Zeitpunkten müssen 11 Stunden liegen. Für bestimmte Berufsgruppen gelten Ausnahmen.
Wie lange dauert die Mittagspause?
Die mögliche Dauer der Mittagspause ist laut § 4 ArbZG an die Arbeitszeit gekoppelt. Bei einer Arbeitsdauer von 6 Stunden und mehr haben Arbeitnehmer Anspruch auf mindestens 30 Minuten Pause, ab 9 Stunden sogar auf 45 Minuten. Diese dürfen sie aufteilen, wobei ein Pausenblock mindestens 15 Minuten andauern muss. Diese 15 Minuten entsprechen dann der Pausen-Mindestdauer.
Wann ist Mittagspause?
Arbeitgeber können im Arbeitsvertrag Pausen oder einen festen Zeitkorridor – zum Beispiel zwischen 12 und 14 Uhr – festlegen.
Es gibt aber keine allgemeine Regelung, wann Sie Mittagspause machen müssen. Dies können Unternehmen überwiegend in Eigenregie regeln. Laut Gesetz besteht lediglich die Auflage, dass Mitarbeiter nicht länger als 6 Stunden am Stück durcharbeiten dürfen. Wer länger arbeitet, muss eine Pause machen!
Darf ich in der Mittagspause Alkohol trinken?
Mittags mal ein Bier oder eine Weinschorle zum Essen trinken? Das sollten Sie lassen! Alkohol während der Arbeitszeit ist generell verboten. Auch während der Mittagspause, die ja eigentlich Freizeit ist. Weil der Alkohol aber nachwirkt und so die Arbeitsleistung beeinflusst, ist er tabu.
Ist ein Unfall in der Mittagspause versichert?
Wer sich im Job bei einem Unfall verletzt, ist durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert. Bei einem Unfall während der Mittagspause ist entscheidend, wann und wie der Unfall passiert ist: Ein sogenannter Wegeunfall – also auf dem Weg zur oder von der Pause zurück – ist versichert. Befinden Sie sich auf dem Weg in die Kantine des Arbeitgebers oder in ein Restaurant, handelt es sich sogar um einen Arbeitsunfall.
Verletzen Sie sich hingegen während des Essens (z.B. Schnitt mit dem Messer) ist dieser Unfall nicht versichert. Eine Ausnahme kann bestehen, wenn die Nahrungsaufnahme wichtig zur Stärkung der Arbeitsleistung war – etwa bei körperlich anstrengender Arbeit. Sitzen Sie beim Essen jedoch im Büro am Schreibtisch, können Sie sich nicht darauf berufen.
Achtung: Wer zusätzlich in der Mittagspause einer Privatangelegenheit nachgeht – z.B. Einkaufen, Arzttermin oder Sport – ist weder währenddessen noch auf dem Weg dorthin unfallversichert.
Mittagspause zu Hause: Tipps zur Regeneration
Viele Arbeitnehmer arbeiten heute im Homeoffice. Wer von zuhause arbeitet, läuft eher Gefahr, die Mittagspause ausfallen zu lassen. Kein Vorgesetzter oder Kollegen, die einen an die Uhrzeit erinnern…
Machen Sie diesen Fehler nicht! Nicht nur weil das dauerhafte Sitzen schädlich ist und Pausen wichtig für die Gesundheit und Leistungskraft (siehe: Pausen-Paradox). Wer Pause macht und sich zwischendurch bewegt, kann sich anschließend besser konzentrieren, verbessert seine Kreativität, baut Stress ab und bleibt bis in den Abend wesentlich entspannter.
Bewegung beugt Verspannungen vor
Wichtig außerdem, dass Sie in der Pause wirklich aufstehen und sich stecken oder bewegen. Idealerweise gehen Sie an die frische Luft – am besten ins Grüne. Schon 10-20 Minuten reichen. Das erhöht nicht nur die Sauerstoffzufuhr, sondern macht den Kopf frei bringt Sie auf völlig neue Gedanken (siehe Grafik).
Ganz im Sinne der Selbstfürsorge und Achtsamkeit können Sie in der Pause den Fokus ebenso bewusst auf Ihre Umgebung richten: die Luft, den Wind, Gerüche und Geräusche. Auch das entspannt sofort.
Gesundes Essen in der Mittagspause
Das Essen ist ein wichtiger Teil der Mittagspause. Knurrt der Magen, brauchen Sie neue Energie. Was Sie in der Mittagspause essen, ist jedoch entscheidend: Wer zum Beispiel gar nichts isst, rutscht nachmittags ins Leistungstief.
Gleichzeitig sollten Sie in der Mittagspause möglichst auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten (siehe: Brainfood). Bewährt haben sich hierbei:
-
Gesund essen
Greifen Sie vor allem zu gegrilltem Fisch, magerem Fleisch, Geflügel sowie Gemüse und frischem Salat. Diese Lebensmittel machen lange satt und und sorgen dafür, dass das Mittagstief bzw. „Schnitzelkoma“ nach dem Mittagessen ausbleibt.
-
Kein Fast-Food
Auch wenn es schnell gehen soll: Der Imbiss um die Ecke sowie Currywurst-Pommes oder Hamburger sind keine gute Idee – sie liefern nur kurzfristig Energie und nach 1-2 Stunden folgt eine neue Heißhungerattacke. Greifen Sie in dem Fall lieber zum nahrhaften Snack wie Obst oder Nüssen.
-
Langsam essen
Essen Sie grundsätzlich langsam. Das Sättigungsgefühl setzt erst nach 20 Minuten ein. Wer vorher fertig ist, fühlt sich immer noch hungrig und isst deshalb unnötig mehr – nicht gut für den Body-Mass-Index (BMI)!
Die Top 10 der Kantinengerichte
Bei den 10 beliebtesten Kantinengerichten wird schnell deutlich: Deutsche Arbeitnehmer ernähren sich im Job leider eher falsch und ungesund:
- Currywurst mit Pommes
- Spaghetti Bolognese
- Pizza
- Chicken Nuggets mit Pommes
- Alaska-Seelachs mit Kartoffeln
- Bamigoreng (mit Huhn)
- Hühnerfrikassee
- Alaska-Seelachs mit Ratatouille
- Rostbratwürstchen mit Sauerkraut und Kartoffelpüree
- Rinderroulade mit Rotkohl und Kartoffeln
Die richtige Gesellschaft in der Mittagspause
Verbringen Sie die Mittagspause möglichst in Gesellschaft. Wir empfehlen seit Jahren, die Essenspause gleichzeitig zum Networking zu nutzen – nicht nur mit Kollegen aus dem eigenen Team, sondern auch, um andere Abteilungen und Entscheider kennenzulernen.
Gemeinsam zu essen, stärkt nicht nur den Zusammenhalt im Team. Sie fühlen sich dadurch auch im Job wohler und sammeln beim Smalltalk oft wichtige Informationen. Wenn Sie auch mal mit Chef, Kunden oder Geschäftspartnern mittags essen gehen, steigert das zudem die Chancen auf eine Beförderung oder neue Aufträge.
Weitere Tipps dazu:
- Mittagessen mit dem Chef: Themen, Tipps, Tabus
- Tischmanieren: Knigge-Regeln für Geschäftsessen
- Bewerbungslunch: Knigge-Tipps fürs Bewerbungsessen
Was ist der Obelix-Effekt?
Mittagspausen sind ein soziales Happening: Wer speist mit wem? Wer wird mittags umworben, wer nicht? Der Obelix-Effekt hingegen beschreibt das Phänomen, dass manche Mitarbeiter regelmäßig alleine essen müssen oder ausgeschlossen werden. Das ist teils schon eine Art Mobbing. Betroffene sollten sich unbedingt mehr aktiv einbringen und eine Begleitung für das Mittagessen suchen. Soziale Isolation ist ein veritabler Karrierekiller!
Tipps für die Mittagspause
Abschließend haben wir noch einige Tipps für Sie und eine perfekte Mittagspause:
-
Wann Pause machen?
Nehmen Sie sich am Anfang der Woche kurz Zeit, um die kommenden Mittagspausen zu planen. Schauen Sie sich Ihren Terminkalender und Tagesplan an und planen Sie 30-60 Minuten für eine echte Verschnaufpause mit etwas Bewegung (kurzer Spaziergang!) ein.
-
Mit wem Pause machen?
Wenn Sie Ihre Mahlzeiten schon planen, überlegen Sie auch gleich, wen Sie dazu einladen. Sprechen Sie die Kollegen, Kunden oder Partner frühzeitig an und sorgen Sie dabei für Abwechslung: Nicht immer mit den gleichen Personen am Tisch sitzen – knüpfen Sie auch neue Kontakte!
-
Wo essen gehen?
Ob Kantine, Restaurant oder Lieferdienst: Überlegen Sie sich, wo Sie die Mittagspause verbringen und was Sie essen wollen. Achten Sie bei der Wahl auch auf die Vorlieben Ihrer Gesprächspartner und Begleiter – das dokumentiert Aufmerksamkeit und Empathie!
-
Raus an die frische Luft
Wer viel im Büro sitzt sollte mittags den Arbeitsplatz unbedingt verlassen, Sauerstoff tanken und den Kopf frei bekommen.
-
Kein Jobtalk
Sprechen Sie mit Begleitung oder Kollegen lieber über private Themen (Urlaub, Sport, Hobbys) und schaffen Sie mentalen Abstand zum Arbeitsalltag.
-
Smartphone ausschalten
Üben Sie in der Pause Digital Detox – bedeutet: Smartphone mal beiseite legen und auf stumm schalten und sich wirklich ganz auf die Anwesenden konzentrieren (siehe: Unsitte Sidebarring).
Darüber hinaus empfehlen wir:
Was andere dazu gelesen haben