Definition: Was bedeutet flache Hierarchie?
Eine flache Hierarchie (englisch: flat hierarchy, flat organization) beschreibt eine Organisationsstruktur mit wenigen Hierarchiestufen. Im Gegensatz zur „steilen Hierarchie“ kommt das Unternehmen mit weniger Führungsebenen und -kräften aus, die Mitarbeitenden arbeiten selbstständiger und mit dem Management mehr auf Augenhöhe.
Flache Hierarchien sind eine moderne und beliebte Organisationsform. Unternehmen, die diese Hierarchiestruktur wählen, profitieren von kurzen Entscheidungswegen, einem kollegialen Arbeitsklima und mehr Innovationskraft.
Steile Hierarchie Definition + Beispiel
Das Gegenteil einer flachen Hierarchie ist die traditionelle steile Hierarchie (auch: hierarchische Organisationsstruktur) – siehe Beispiel. Sie ist wie eine Pyramide aufgebaut und ist gekennzeichnet durch feste, klare Strukturen „von oben nach unten“:
Während in einer steilen Hierarchie meist ein autoritärer oder patriarchalischer Führungsstil herrscht, überwiegen in flachen Hierarchien Führungsstile wie die situative Führung oder der Laissez-faire-Führungsstil.
Was sind typische Merkmale einer flachen Hierarchie?
Eine flache Hierarchie im Unternehmen kennzeichnet sich durch unterschiedliche Merkmale und Strukturen:
- Hohe Eigenverantwortung
Die Mitarbeiter besitzen mehr Handlungsspielraum und Verantwortung und zeigen dadurch mehr Selbstorganisation. - Mehr Kreativität
Durch die Chance, selbstständiger zu arbeiten, zeigen die Arbeitnehmer mehr Eigeninitiative und sind kreativer. - Kurze Entscheidungswege
Weil es weniger Abstimmungsbedarf gibt, funktioniert die Kommunikation insgesamt einfacher und über Abteilungsgrenzen hinweg, Entscheidungen werden schneller getroffen. - Mehr Mitspracherechte
Die Unternehmensstruktur führt zu einem kooperativen Führungsstil, bei dem Mitarbeitende mehr Mitspracherechte erhalten. Alle begegnen sich auf Augenhöhe – das fördert das das Gefühl der Zugehörigkeit und Engagement. - Starkes Wir-Gefühl
Aufgrund des geringen Machtgefälles entsteht ein flexibles, kollegiales Miteinander mit gemeinsamen Zielen. Häufig herrscht ein generelles DU im Unternehmen. - Offene Büroformen
Die flachen Hierarchien spiegeln sich ebenso in den Büroformen: Es gibt viel Glas, offene Räume, Türen und Treffpunkte.
Flache Hierarchie: Vor- und Nachteile
Eine flache Hierarchie im Unternehmen ist nicht nur eine moderne Organisationsform im agilen Management – sie besitzt auch zahlreiche Vorteile…
Flache Hierarchie – Vorteile
-
Mehr Agilität
Die Entscheidungswege sind kurz, weil das mittlere Management fehlt oder nur klein ausfällt. Die Entscheidungsprozesse beschleunigen sich und werden nicht nur „von oben herab“ getroffen. Das macht das Unternehmen agiler, anpassungs- und wettbewerbsfähiger.
-
Mehr Innovationen
Weil die Mitarbeiter weitgehend gleichgestellt sind, steigt die Zusammenarbeit und Selbstbestimmung auf einer Ebene. Auch das sorgt für größere Flexibilität und mehr Autonomie der Mitarbeitenden. Effekt: Sie bringen sich mehr ein, die Innovationskraft steigt.
-
Entlastung der Führungskräfte
Dadurch, dass die Verantwortung auf mehrere Schultern und Arbeitnehmer verteilt wird, werden die Führungskräfte entlastet. Sie müssen nicht alles allein entscheiden oder für jedes Problem eine Lösung finden. Das organisiert die Belegschaft selbst.
-
Höhere Mitarbeiterzufriedenheit
Der Mix aus Eigenveranantwortung, Selbstverwirklichung und kollegialem Betriebsklima führt zu größerer Zufriedenheit und Loyalität der Mitarbeitenden. Zugleich verbessert sich das Employer Branding und es werden mehr Talente angelockt.
-
Starke Mitarbeiterbindung
Durch flache Hierarchien und mehr Optionen zur Mitgestaltung, steigt die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Arbeitgeber. Das führt langfristig zu einer größeren Mitarbeiterbindung.
-
Geringere Personalkosten
Weil die Anzahl der Führungskräfte mit hohen Gehältern im Unternehmen sinkt, sinken die Personalkosten insgesamt. Ebenso entfallen häufige Zusatzleistungen wie Dienstwagen oder Einzelbüros. Eine flache Hierarchie ist generell eine kostensparende Organisationsform.
Flache Hierarchie – Nachteile
Zugleich stehen Unternehmen mit flachen Hierarchien vor einigen Herausforderungen, die die Grenzen und Nachteile einer flachen Hierarchie und Organisationsstruktur aufzeigen:
-
Potenzielle Überforderung
Nicht alle Mitarbeiter kommen mit einer selbstbestimmten Arbeitsweise zurecht. Manche Arbeitnehmer benötigen klare Anweisungen und Aufgaben. Zu viele Freiräume überfordern sie oder führen zu gößerer Planungsunsicherheit.
-
Geringere Aufstiegschancen
Mit dem Wegfall zahlreicher Hierarchiestufen reduzieren sich gleichzeitig die Aufstiegs- und Karrierepfade für Mitarbeiter. Ambitionierte Talente und Leistungsträger kann das Fehlen irgendwann zu einem Jobwechsel bewegen.
-
Mehr Diskussionen
Weil mehr Kollegen an den Entscheidungsprozessen beteiligt sind, kann das zu langwierigen Diskussionen führen, bis ein Kompromiss gefunden ist. Auch können auf diesem langen Weg wichtige Informationen verloren gehen.
-
Ungerechte Aufgabenverteilung
In einer steilen Hierarchie ist die Aufgabenverteilung klar geregelt. In einer flachen Hierarchie sind die Zuständigkeiten nicht immer eindeutig. Möglicher Effekt: Die Aufgabenverteilung gerät ins Ungleichgewicht (siehe: Ringelmann-Effekt).
-
Neuer Führungsstil
Flache Hierarchien erfordern andere Führungsstile als steile Organisationsstrukturen. Führungskräfte und Mitarbeiter müssen sich an den modernen Führungsstil erst gewöhnen und Arbeitsabläufe umstellen. Nicht allen Managern fällt es leicht, Macht und Kontrolle abzugeben.
Wer eine flache Hierarchie einführen will, sollte daher zuerst die Führungskräfte dafür gewinnen. Sie verlieren dadurch an Autorität und können die Umstrukturierung torpedieren. Umso wichtiger ist, diese frühzeitig ins Boot zu holen und entsprechend Schritt für Schritt zu coachen.
Auch eine flache Hierarchie ist immer noch eine Hierarchie und keine Demokratie! Führung ist auch weiterhin erforderlich – sie greift nur weniger stark ein.
Für welche Unternehmen eignen sich flache Hierarchien?
Eine flache Hierarchie findet sich heute vor allem in Startups und kleinen Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern. Bei großen Unternehmen und internationalen Konzernen überwiegt nach wie vor eine steile Hierarchie.
Arbeits- und Organisationsforscher sind jedoch davon überzeugt, dass sich flache Hierarchien ebenso für große Arbeitgeber eignen und unabhängig von der Unternehmensgröße funktionieren. Die gilt vor allem in disruptiven und sich schnell wandelnden Märkten.
Die flache Unternehmensstruktur begünstigt die Anpassungsfähigkeit – aus einem schwerfälligen Tanker wird ein Schnellboot.
Voraussetzungen für flache Hierarchien
Laut dem australischen Arbeitsforscher Tim Kastelle kann eine flache Hierarchie überall funktionieren. Dafür muss das Unternehmen lediglich drei Merkmale erfüllen:
- Vision
Teilen Unternehmensleitung und Belegschaft ein gemeinsames und verbindendes Ziel, fördert das die Einsatzbereitschaft und den Abbau von Hierarchien. - Teamstruktur
Dominiert im Unternehmen agiles Arbeiten in kleinen Teams mit modernen Methoden wie Scrum, entwickeln sich flache Hierarchien nahezu automatisch. - Innovation
Agiert das Unternehmen in einem Markt, in dem Innovation eine wichtige Rolle für das Überleben spielen, begünstigt das eine flache Unternehmensstruktur.
Flache Hierarchien sind ein Erfolgsfaktor – vor allem in Zeiten zunehmender Globalisierung, Digitalisierung und einem steigenden Fachkräftemangel. Lange Entscheidungswege können sich Unternehmen heute nicht mehr leisten. Eine entsprechende Verschlankung sollte jedoch – im Sinne der Kaizen Methode – in behutsamen Schritten erfolgen.
Was andere dazu gelesen haben