Bedeutung: Was ist ein morphologischer Kasten?
Der morphologische Kasten ist eine Kreativitätstechnik, um verschiedene Lösungswege und neue Ideen durch die Kombination von wichtigen Parametern und deren möglichen Ausprägungen zu kombinieren. Der Begriff „morphologisch“ bedeutet, dass etwas verschiedene Formen, Strukturen und Eigenarten annehmen kann.
Namensgeber und Kernpunkt der Methode ist eine Matrix, in der alle Kombinationen von Parametern und Ausprägungen visualisiert werden. Dieser wird gemeinsam im Team erarbeitet, um möglichst viele Ideen und Meinungen zu berücksichtigen.
Morphologischer Kasten: Englisch und Erfinder
Im englischen Sprachgebrauch ist der morphologische Kasten als Zwicky-Box bekannt. Benannt wurde die Methode im Englischen nach ihrem Erfinder, dem Schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky.
Anwendungsbereiche für einen morphologischen Kasten
Allgemein gesprochen liefert ein morphologischer Kasten Ideen und Lösungsansätze für komplexe und mehrdimensionale Probleme. In der Praxis ist es eine bewährte Methode für die Produktentwicklung und -optimierung. Durch den Ansatz können Sie zahlreiche Optionen und Möglichkeiten identifizieren, um die Produktpalette im Unternehmen zu erweitern.
Der morphologische Kasten eignet sich aber auch in anderen Bereichen. Sie können neue Strategien entwickeln – für das gesamte Unternehmen oder einzelne Bereiche wie das Marketing – oder Prozesse verbessern und neu gestalten. Oft genutzt wird die morphologische Analyse zudem im Risikomanagement und im Projektmanagement.
Morphologischer Kasten erstellen: 4 einfache Schritte
Ein morphologischer Kasten benötigt keinen großen Aufwand. Sie brauchen lediglich 1-2 Stunden Zeit, Stifte und Papier – dabei können Sie am besten auf einem Flipchart oder einem Whiteboard arbeiten. Ideal sind Gruppen von bis zu sieben Teilnehmern. So profitiert jeder vom Wissen der anderen und alle können sich beteiligen.
Wollen Sie einen morphologischen Kasten erstellen, benötigen Sie im Wesentlichen vier aufeinanderfolgende Schritte:
1. Problemstellung
Zu Beginn müssen Sie klären, worum es genau geht: Soll ein bereits bestehendes Produkt optimiert werden? Geht es um die Entwicklung eines neuen Produktes? Formulieren Sie konkret, welcher Gegenstand betrachtet werden soll. So weiß das Team, in welche Richtung die Ideen gehen müssen. Wird an diesem Punkt allgemein formuliert, können vielfältige Ideen zusammen kommen – allerdings erschwert es die Festlegung der Parameter im nächsten Schritt.
2. Parameterfestlegung
Die Parameter – auch als Merkmale, Attribute, Faktoren oder Dimensionen bezeichnet – werden in der ersten Spalte des morphologischen Kastens untereinander geschrieben. Sie beschreiben den Betrachtungsgegenstand. Wichtige Voraussetzungen: Die Parameter müssen umsetzbar sein und dürfen sich nicht überschneiden. Um alle relevanten Parameter zu finden, können Sie sich weiterer Kreativitätstechniken wie etwa des Brainstormings bedienen.
3. Ausprägungsbestimmung
Zu jedem aufgelisteten Parameter schreiben Sie rechts daneben in den morphologischen Kasten alle möglichen Ausprägungen – auch Ausführungsmöglichkeiten genannt. Halten Sie auch Ausprägungen fest, die auf den ersten Blick sinnlos wirken. Aussortiert wird erst später. Aus Parametern und Ausprägungen entsteht so die typische Matrix für die morphologische Analyse. Unter der Prämisse, dass Sie alle Parameter und alle Ausprägungen bedacht haben, finden sich sämtliche Lösungen im morphologischen Kasten.
4. Kombination
Nun suchen Sie die beste Kombination. Für jeden Parameter wird jeweils eine Ausprägung gewählt und kombiniert. Dabei können Sie systematisch vorgehen und alle möglichen Kombinationen durchgehen. Oder Sie stellen die Kombinationen zusammen, die Ihrer Meinung nach sinnvoll erscheinen und gehen intuitiv vor. Experten raten: Bei wachsender Anzahl an Parametern und Ausprägungen sollten Sie systematisch vorgehen.
Morphologischer Kasten Beispiel
Wie ein morphologischer Kasten funktioniert, zeigt sich am besten an einem Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten bei einem Süßwarenhersteller und wollen im Team eine neue Vollmilchschokolade entwickeln. In einer gemeinsamen Besprechung identifizieren Sie insgesamt fünf Parameter mit jeweils drei Ausprägungen. Der morphologische Kasten für diese vereinfachte Beispiel könnte so aussehen:
Nun können Sie alle möglichen Kombinationen bilden. Eine glatte, knackige und süße 200 Gramm Tafel. Oder einen bitteren 100 Gramm Riegel, der nachgiebig und mit dem Firmenlogo bedruckt ist… Die morphologische Analyse liefert unzählige Kombinationen und damit Möglichkeiten. Sie können alle austesten, bis Sie gefunden haben, was zu den Erwartungen passt.
Halten Sie den morphologischen Kasten übersichtlich
Theoretisch können Sie beliebig viele Parameter und Ausprägungen notieren. Schon das Beispiel zeigt jedoch: Bei zu vielen Optionen geht die Übersichtlichkeit verloren. In der Praxis gelten fünf bis maximal sieben Parameter als Obergrenze.
Dabei ergibt nicht jeder morphologische Kasten ein perfektes Rechteck wie im obigen Beispiel. Manchmal fehlt zu einem Parameter eine Ausführungsmöglichkeit oder es gibt zu einem Merkmal besonders viele mögliche Ausprägungen.
Morphologischer Kasten Vorlage: Kostenloser Download
Sie suchen eine Vorlage für einen morphologischen Kasten? Dann können Sie diese hier gleich kostenlos herunterladen. Die Matrix können Sie direkt am Computer ausfüllen und mit dem Team teilen – oder Sie drucken das PDF aus und füllen den Kasten gemeinsam im Meeting aus.
Morphologischer Kasten Vorlage (Word)
Morphologischer Kasten Vorlage (PDF)
Morphologischer Kasten: Vorteile und Nachteile
Ein morphologischer Kasten hat einige Vorteile, wenn es um die Produktentwicklung, Optimierung bestehender Produkte oder die Ideenfindung geht. Mit der Anzahl der Parameter und Ausprägungen kommt man schnell zu vielen Kombinationsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite gibt es aber auch einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:
Vorteile
- Die Technik ist schnell erklärt und leicht durchführbar.
- Der morphologische Kasten eignet sich zur Einzel- und Gruppenarbeit.
- Er ist für viele Problemstellungen geeignet.
- Mit dieser Kreativitätstechnik wird die Lösungsfindung systematisch betrieben.
- Durch die leichte Kombinationsmöglichkeit können viele Ideen entstehen.
- Sie gewinnen einen sehr guten Überblick durch den morphologischen Kasten.
Nachteile
- Gerade die Erarbeitung der Parameter bereitet Schwierigkeiten, ist aber ein wichtiger Erfolgsfaktor.
- Besonders bei Erstanwendung und fehlendem Expertenwissen kommt es zu Fehlern.
- Ein Überangebot an möglichen Lösungen durch die Kombinationsvielfalt erschwert die Auswahl.
- Die bestimmten Parameter stellen eine Vorauswahl dar, so dass völlige Innovationen eher selten sind.
Oder um es humorvoll auf den Punkt zu bringen:
Ich möchte den Stuhl aus Holz und transparent haben. Wo bekomme ich durchsichtiges Holz her?
Was andere dazu gelesen haben