Online Bewerbungsmappe: Erstellen, Aufbau, Beispiele

Eine Online Bewerbungsmappe? Das klingt wie ein Widerspruch in sich. Bei einer Bewerbungsmappe denken viele zuerst an einen Klemmhefter aus Pappe. Die digitale Bewerbung mit Online- und E-Mail-Bewerbung ist jedoch längst Standard in Deutschland. Genau dafür benötigen Bewerber eine Online-Bewerbungsmappe. Tipps und Regeln zum professionellen Aufbau und Inhalt…

Online Bewerbungsmappe Digitale Bewerbung Tipps Regeln Aufbau Inhalt

Definition: Was ist eine Online Bewerbungsmappe?

Die Online Bewerbungsmappe ist eine digitale Form der klassischen Bewerbungsunterlagen, die heute meist per E-Mail oder Online-Formular zur Bewerbung an ein Unternehmen gesendet werden.

Formen der digitalen Bewerbung

Bei der Online Bewerbungsmappe werden jedoch verschiedene Formen unterschieden:

  1. Online Bewerbungsmappe per E-Mail

    Bewerbungsstandard in Deutschland ist heute die E-Mail-Bewerbung. Hierbei werden alle Bewerbungsunterlagen – Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate und Arbeitsproben – in einem PDF zusammengefügt und der E-Mail angehängt.

  2. Bewerbungsmappe im Online-Formular

    Bei Online-Bewerbung passiert im Prinzip dasselbe: Alle Dokumente werden als ein PDF im Online-Formular auf der Arbeitgeber-Webseite hochgeladen. Es kann aber auch sein, dass diese einzeln hochgeladen werden müssen.

  3. Bewerbungshomepage

    Eine weitere, professionelle Bewerbungsform und oft Teil der passiven Bewerbung ist die eigene Bewerbungshomepage. Hierbei stellen Sie Ihren Werdegang, Ihre Erfahrungen, Expertise und das Portfolio auf einer eigenen Webseite dar – meist per Blog. Vorteil: Der Platz ist unbegrenzt. Sie können zusätzlich Videos, Präsentationen oder Grafiken einbauen. Den Link zur (passwortgeschützten) Webseite senden Sie in der Bewerbung mit.

  4. Bewerberdatenbanken

    Online-Jobbörsen wie Stepstone oder Metasuchmaschinen wie Indeed bieten inzwischen auch Bewerberdatenbanken an, in denen Kandidaten Ihren Lebenslauf hochladen und sich so von Personalern finden lassen können. Je nachdem wie umfangreich diese Online-Profile sind, sprechen manche Experten ebenfalls von einer Online Bewerbungsmappe.

Die Online Bewerbungsmappe hat in Deutschland die klassische Papierbewerbung weitgehend ersetzt oder ergänzt diese zumindest und bietet moderne Chanchen zur individuellen Präsentation und zum Personal Branding.

Wenn Sie für Online- oder E-Mail-Bewerbung alle Unterlagen zusammenfügen, sollte das PDF die Größe von 5 MB nicht übersteigen. Es könnte sonst an der Firewall des Unternehmens scheitern.

Anzeige

Wer braucht eine Online Bewerbungsmappe?

Eine Online Bewerbungsmappe lohnt sich vor allem als Ergänzung zu klassischen Bewerbungsunterlagen und bei besonders umfangreichen Arbeitsproben oder Lebensläufen. Wichtig ist, dass digitale Bewerbung – egal, in welcher Form – übersichtlich, professionell strukturiert und benutzerfreundlich gestaltet ist.

Die Bedeutung der Online Bewerbungsmappe steigt allerdings auch aufgrund des wachsenden Fachkräftemangels in vielen Branchen und Berufen. Dort sind Personaler gezwungen, selbst auf die Suche nach Talenten zu gehen (siehe: Active Sourcing). Und das tun sie vornehmlich im Internet – auf Linkedin oder Xing. Im Fachjargon wird dabei auch von Social Recruiting oder E-Recruiting gesprochen.

Welche Vorteile hat das für Bewerber?

  • Mehr Arbeitgeber erreichen

    Bei der klassischen Jobsuche müssen Sie viele Stellenanzeigen lesen, Bewerbungen schreiben. Anders bei der passiven Jobsuche und digitalen Bewerbung: Hierbei erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit im Internet und fallen so auch potenziellen Arbeitgebern auf, an die Sie vielleicht gar nicht gedacht haben. Das vergrößert die Job- und Karrierechancen enorm.

  • Jobs auf dem verdeckten Arbeitsmarkt

    Die besten Jobs gibt es auf dem verdeckten Stellenmarkt – also über Beziehungen und Kontakte. Dieser Arbeitsmarkt ist doppelt so groß wie der offizielle. Und die Stellen dort werden allein durch Netzwerke besetzt. Mittels Online-Bewerbungsmappe und -Profilen aktivieren Sie wertvolle Fürsprecher.

  • Sinkender Aufwand

    Jobsuche und Bewerbungsphasen können lange dauern. Es kann sehr zeitintensiv sein, für viele Stellen die perfekten Bewerbungsunterlagen zu erstellen. Das Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis wird bei der passiven Online-Bewerbung mit der Zeit aber immer besser. Anfangs müssen Sie die Online Bewerbungsmappe noch aufbauen, danach nur noch pflegen. Jeder neue Post zahlt zusätzlich auf Ihre Marke ein…

Anzeige

Online Bewerbungsmappe erstellen: Woran muss ich denken?

Eine eigene Homepage zu erstellen, ist heute relativ leicht. Zahlreiche Online-Provider bieten hierfür kostengünstige Baukastensysteme an. Wer mehr ausgeben kann und will, investiert am besten in eine eigenes, individuelles Design und Blog – vorzugsweise mit WordPress oder Typo3.

Die Website müssen gar nicht mal ausschließlich als Online Bewerbungsmappe nutzen. Sie können die Seite öffentlich zum Eigenmarketing und Personal Branding einsetzen – und den Bewerbungsteil (unsichtbar) hinter Passwort-geschützten Seiten verbergen. Entscheidend ist, dass Sie dann die entsprechenden Links (und Passörter) gezielt an Arbeitgeber und Personaler senden oder an geeigneter Stelle hinterlegen.

Welche Inhalte eignen sich für die Online Bewerbungsmappe?

Der Aufbau Ihrer digitalen Bewerbungsmappe sollte klar und übersichtlich sein. Personaler müssen die Struktur intuitiv verstehen. Nutzerfreundlichkeit und einfache Navigation sind essenziell für Ihren Erfolg. Idealerweise ist die Seite so aufgebaut wie es Bewerbungsunterlagen auch sind. Orientieren können Sie sich an diesem Schema:

  • Startseite

    Wie ein Deckblatt – mit Bewerbungsfoto, Kontaktdaten, Inhaltsverzeichnis (Klickbare Menüs), Kurzprofil und wichtigsten Stärken oder Qualifikationen. Gut ist immer eine persönliche Begrüßung und Erklärung zum Zweck der Seite.

  • Unterseiten mit Bewerbungsunterlagen

    Die kennt der Personaler zwar eventuell schon. Aus Gründen der Vollständigkeit werden sie aber hier nochmal digital hinterlegt: Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse und Zertifikate – mehr als in der schriftlichen Bewerbung!

  • Bewerbungsvideo

    Auf einer weiteren Unterseite können Sie Ihr Bewerbungsvideo einbinden. Darin können Sie sich ganz individuell vorstellen und mehr von Ihrer Persönlichkeit durchblitzen lassen. Zum Beispiel als eine Art vorweg genommenes Vorstellungsgespräch.

  • Arbeitsproben, Kenntnisse & Referenzen

    In diesem Bereich stellen Sie Ihre Eignung für die Stelle noch detaillierter unter Beweis: Alles, was für Sie spricht, kommt dort hinein oder wird dort hinterlegt und verlinkt.

Anzeige

Tipps für zusätzliche Informationen

Diese Informationen sollten auf in Ihrer Online-Bewerbungsmappe ebenfalls zu finden sein:

Persönliches Profil

Um ein möglichst vollständiges Bild von sich selbst zu präsentieren, empfiehlt sich eine eigene Profilseite anzulegen. Diese wird meist „Über mich“ genannt und beinhaltet eine kurze Selbstpräsentation:

  • Wer sind Sie?
  • Welche Kenntnisse bringen Sie mit?
  • Was macht Sie besonders?
  • Wonach suchen Sie?

Fort- und Weiterbildungen

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job, da sollte es auf Ihrer Bewerbungshomepage um Ihre Qualifikationen gehen. Geben Sie Fort- und Weiterbildungen an, die für die Positionen, auf die Sie sich bewerben, relevant sind. So wissen Personaler gleich, welche Fähigkeiten Sie mitbringen.

Arbeitsproben

Falls vorhanden, sollten Sie unbedingt auch Arbeitsproben auf Ihre Bewerbungshomepage laden. Wie in Ihren Bewerbungsunterlagen können Sie so gleich zu Beginn mit Leistung positiv auffallen. Gleichzeitig zeigen Sie interessierten Unternehmen, wie Sie arbeiten.

Downloadbereich

Um es dem Besucher so einfach wie möglich zu machen, sollten Sie alle wichtigen Unterlagen und Dokumente als PDF-Dateien zum Download bereit stellen. Das gilt übrigens auch für Empfehlungsschreiben oder Referenzen, die Sie dort ebenfalls einbauen und hinterlegen können.

Bitte immer PDF-Metadaten prüfen

Achtung: In jedem PDF stecken sogenannte Metadaten. Diese können Informationen enthalten, die den Bewerber diskreditieren. Etwa, dass Erstell-Datum des PDFs, das verrät: Diese Bewerbung ist schon älter und sehr wahrscheinlich nicht (nur) für dieses Unternehmen erstellt worden. Peinlich. Auch wer das PDF tatsächlich erzeugt hat und mit welchem Programm wird hier offenbart. Um hier weiterhin einen professionellen Eindruck zu machen, empfiehlt es sich, diese Metadaten vor dem Upload zu editieren.

Sie sehen: Auch wenn der Begriff „Online Bewerbungsmappe“ widersinnig klingt – tatsächlich handelt es sich dabei um eine moderne Bewerbungsform, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen dürfte.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700