Werbung
Werbung

Interim Management: Bedeutung, Jobs und Gehalt

Interim Management kommt in Unternehmen zum Einsatz, wenn diese besondere Herausforderungen meistern müssen. Umstrukturierungen, Sanierungen, Standortschließungen oder andere große Umbrüche machen spezielles Know-how notwendig – das intern nicht verfügbar ist. Wir erklären, was Interim Management genau zu verstehen ist, welche Interim Manager Jobs es gibt und wie ein Interim Management Gehalt gestaltet wird…



Interim Management: Bedeutung, Jobs und Gehalt

Anzeige

Bedeutung: Was ist Interim Management?

Interim Management ist eine zeitlich befristete Führung in Unternehmen (auch: „Management auf Zeit“) durch externe, selbstständige Manager, die für ein bestimmtes Projekt oder eine Aufgabe die Managementposition vorübergehend übernehmen. Die Einsätze eines Interim Managers können zeitlich variieren. In der Regel dauern sie zwischen 3 und 18 Monaten.

Die Arbeit im Interim Management konzentriert sich auf Spezialistenaufgaben, die von externen Experten übernommen werden. Der Bedarf an Interim Managern ergibt sich in den Unternehmen zumeist aus Vakanzen, die überbrückt werden müssen oder fehlendem Expertenwissen, das für anstehende Aufgaben benötigt wird.

Weitere Auffassung von Interim Management

Weil der Begriff „Interim Manager“ nicht geschützt ist, kann sich jede Führungskraft so nennen, die zeitlich begrenzt in einem Unternehmen arbeitet. Die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) definiert allerdings nur Manager, die bereits Erfahrungen auf der ersten oder zweiten Führungsebene gesammelt haben, als Interim Manager.

Schreibweise: Interim

Im Internet und Artkeln finden sich Schreibweisen wie „Interims-Manager“ oder auch „Interimsmanagement“. Diese sind nicht korrekt. Die richtigen Bezeichnungen heißen „Interim Manager“ bzw. „Interim Management“.


Anzeige

Interim Management Vermittlung in Deutschland

Interim Management ist ein fester Bestandteil des Arbeitsmarktes in Deutschland. Die hohe wirtschaftlichen Dynamik, immer kürzere Konjunkturzyklen und technologische Entwicklungen verlangen Unternehmen ein Höchstmaß an Flexibilität und Reaktivität ab. Überdies sorgt der Fachkräftemangel dafür, dass Positionen im oberen Management und Spezialistenjobs nicht zeitnah besetzt werden können.

Das Honorarvolumen im Interim Management in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Laut Prognose des DDIM sind 2024 circa 12.000 Interim Manager der ersten und zweiten Führungsebene in Deutschland aktiv, mit einem Gesamthonorarvolumen von 2,9 Milliarden Euro. Damit hat sich das Volumen in den vergangenen 10 Jahren mehr als verdoppelt (2014: 1,3 Milliarden Euro).

Interim Manager Jobs

In erster Linie handelt es sich dabei um krisenerprobte Führungskräfte mit langjähriger Expertise. Das spiegelt sich auch im Alter der aktiven Interim Manager: Die meisten sind zwischen 45 und 65 Jahre alt, mit einem Schwerpunkt in der Altersgruppe zwischen 55 und 60 Jahren.

Nach Angaben des DDIM werden 42 Prozent der Interim Manager durch spezialisierte Interim Management Provider vermittelt. Erfahrene Manager auf Zeit verfügen meist über ein großes persönliches Netzwerk an Kontakten und akquirieren ihre Aufträge selbst. Stellenangebote finden sich auch in diversen Interim Management Portalen im Internet.

Anzeige

Interim Management: Gehalt und Tagessätze

Da Interim Manager keine festangestellten Mitarbeiter in einem Unternehmen sind, erhalten sie kein Gehalt im eigentlichen Sinne. Sie werden stattdessen in Tagessätzen bezahlt. Das DDIM schätzt den durchschnittlichen Tagessatz für 2024 auf 1.358 Euro. Hinzu können Spesen, Mehrwertsteuer oder Erfolgsbeteiligungen kommen. Die Spanne der individuellen Tagessätze liegt zwischen etwa 800 und 3.000 Euro.

Das Honorar richtet sich nach Beschaffenheit und Umfang der Aufgabe, den Erfahrungen und dem Grad der Verantwortung. Generell orientiert sich der Tagessatz an der 1-Prozent-Regel vom Bruttojahresgehalt einer vergleichbaren Position. Je nach Verhandlungen weicht die Bezahlung entsprechend nach oben oder unten ab.

Anzeige

Interim Manager Aufgaben

Interim Manager werden in Ausnahmesituationen ins Unternehmen geholt, wenn schnelles Handeln erforderlich ist. Häufig handelt es sich um Restrukturierungs- und Sanierungsaufgaben bei wirtschaftlicher Schieflage eines Betriebs.

Außerdem sind Interim Manager für die Steuerung und Umsetzung komplexer Projekte gefragt. Hierbei kann es sich um den Aufbau neuer Geschäftseinheiten, die Erschließung neuer Marktsegmente oder die Optimierung der Fertigung handeln. Auch führen Interim Manager neue Prozesse und Systeme ein oder bereiten Mergers & Acquisitions-Aktivitäten vor – etwa Fusionen, Unternehmenskäufe oder Betriebsübergänge.

Interim Manager kommen in Deutschland in erster Linie in Konzernen und den klassischen, mittelständisch geprägten Industriebranchen zum Einsatz. Typisch ist die Arbeit in Unternehmen des Maschinen- und Anlagebaus und bei Automobilzulieferern. Diese stehen in Deutschland vor vielfachen Herausforderungen, um ihre Marktpositionen zu behaupten.

Funktionsbereiche bei Interim Management Jobs

Die Manager auf Zeit können in allen Funktionsbereichen eines Unternehmens zum Einsatz kommen. Nach Angaben des DDIM werden sie insbesondere in der ersten Führungsebene, als Interim Geschäftsführer oder Vorstand, oder in der zweiten Führungsebene, als Bereichs- oder Abteilungsleiter, eingesetzt. Ferner sind sie als Projektleiter gefragt. Typische Funktionen im Interim Management sind:

Interim Management: Vorteile für Führungskräfte

Für erfahrene Führungskräfte kann das Modell Interim Management einige Vorteile gegenüber einer Festanstellung bieten, wenn sie bereit sind, auch die entsprechenden Risiken zu tragen:

  • Erfahrungen

    Interim Manager arbeiten in verschiedenen Projekten, Positionen und Unternehmen. Dadurch erwerben Sie umfangreiche Erfahrungen und können unterschiedliche Aufgaben flexibel besetzen.

  • Flexibilität

    Sie sind als Freiberufler tätig und nicht an ein bestimmtes Unternehmen gebunden. Nach Abschluss eines Projektes können Sie frei wählen, für welches Unternehmen Sie arbeiten wollen. Zwar müssen auch Interim Manager einen umfangreichen Arbeitseinsatz und lange Arbeitszeiten leisten, dafür haben Sie zwischen den Mandaten freie Zeit.

  • Entscheidungsfreiheit

    Als Selbstständige sind Sie Ihr eigener Herr und entscheiden, wie viel Sie arbeiten möchten. Oft dauern die Jobs als Manager auf Zeit nur wenige Monate. Sie entscheiden selbst, wann Sie Ihr nächstes Mandat übernehmen. Dies ist nicht nur von persönlichen Netzwerk und der Nachfrage am Markt abhängig, sondern auch von den individuellen Vorstellungen.

  • Abwechslung

    Im Interim Management wird es nie langweilig. Manager auf Zeit kommen an verschiedene Orte und lernen neue Unternehmen und Menschen kennen. Dabei haben Sie die Chance, in abwechslungsreichen, anspruchsvollen Aufgabenstellungen zu arbeiten.

Welche Kompetenzen braucht ein Interim Manager?

Um als Interim Manager arbeiten zu können, wird spezielle Expertise in einem oder mehreren Unternehmensbereichen vorausgesetzt. Für die meisten Einsätze wird Managementerfahrung und Erfahrung in der Mitarbeiterführung erwartet. Bei komplexen Projekten ist auch umfangreiche Projekterfahrung gefragt.

Umfangreiche Markt- und Branchenkenntnisse brauchen Interim Manager insbesondere bei Vertriebsaufgaben und im General Management. Neben den fachlichen Qualifikationen werden von den Auftragsgebern insbesondere folgende Eigenschaften gesucht:

Außer den fachlichen Qualifikationen und sozialen Kompetenzen sollte ein Interim Manager über folgende Eigenschaften verfügen:

Interim Management Vertrag: Welche Inhalte sollten geregelt sein?

Wenn Sie als Interim Manager arbeiten möchten, schließen Sie für die Dauer Ihres Einsatzes einen Vertrag mit Ihrem Auftraggeber ab. Es ist wichtig, dass der Vertrag präzise und klar formuliert ist, um Missverständnisse zu vermeiden und die Rechte und Pflichten beider Parteien eindeutig zu definieren.

Der Interim Management Vertrag sollte in jedem Fall folgende Aspekte regeln:

  • Art des Vertrags
    Der Vertrag sollte klar definieren, ob es sich um einen Dienstvertrag, einen Arbeitsvertrag oder eine andere Vertragsform handelt. Für Interim Manager ist ein Dienstvertrag üblich, der die Selbstständigkeit und Weisungsfreiheit des Managers betont.
  • Projektbeschreibung und Aufgaben
    Eine detaillierte Beschreibung des Projekts oder der Aufgaben, die der Interim Manager übernehmen soll, ist erforderlich. Dies stellt sicher, dass beide Parteien über die Erwartungen und Anforderungen im Klaren sind.
  • Zeitraum und Konditionen
    Der Vertrag benennt den Zeitraum der Zusammenarbeit sowie die Bedingungen für die Vergütung als Tagessätze, Monatsgehalt oder Pauschalzahlung. Auch Sondervergütungen wie Erfolgsprämien und Spesenübernahmen müssen geregelt sein. Ferner ist es wichtig, Sonderkündigungsrechte zu vereinbaren.
  • Haftung und Schadensersatz
    Der Vertrag enthält Regelungen zur Haftung und zum Schadensersatz, um potenzielle Risiken für den Interim Manager transparent zu machen.
  • Geheimhaltungs- und Konkurenzverbot
    Um die Vertraulichkeit des Projekts und die Bindung des Interim Managers an das Unternehmen während der Vertragslaufzeit zu gewährleisten, sollten entsprechende Klauseln eingefügt werden.

Was andere dazu gelesen haben

Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser