Anteilnahme: Tröstende Worte die Mitgefühl ausdrücken

Im Trauerfall wollen wir unsere aufrichtige Anteilnahme ausdrücken oder tröstende Worte spenden. Das geht mündlich durch persönliche Worte oder schriftlich per Text auf einer Trauerkarte oder im Kondolenzschreiben. Fällt es Ihnen schwer, pietätvolle Worte zu finden? Wir zeigen Beispiele und Formulierungen für aufrichtiges Mitgefühl oder herzliches Beileid…

Anteilnahme Ausdruecken Beileidkarte Schreiben Text Muster Troestende Worte

Definition: Was bedeutet aufrichtige Anteilnahme?

Anteilnahme beschreibt das bewusste und empathische Hinwenden zu den Gefühlen und Situationen anderer. Es bedeutet, dass man die Gefühle anderer teilt – etwa nach einem Todesfall, einem Schicksalsschlag oder einer Lebenskrise. Wer Anteil nimmt, hat ein inneres Interesse und Mitgefühl am Schicksal eines anderen Menschen.

Besonders häufig wird der Begriff verwendet, um bei Trauer und Tod Beileid auszudrücken. Dann sagt man zum Beispiel:

    Anteilnahme aussprechen – mündlich

  • „Meine aufrichtige Anteilnahme.“
  • „Meine herzliche Anteilnahme.“
  • „Mein aufrichtiges Mitgefühl.“
  • „Mein herzliches Beileid.“
  • Anteilnahme ausdrücken – schriftlich

  • „In stiller Anteilnahme.“
  • „In aufrichtiger Anteilnahme.“
  • „Mit tiefem Mitgefühl.“
  • „In stillem Gedenken.“
  • „In liebevoller Verbundenheit.“

Anteilnahme können Sie aber genauso bei einem Erfolg oder freudigen Ereignis, etwa der Geburt eines Kindes, ausdrücken. Das Wichtigste daran ist die Aufrichtigkeit! Freude, Beileid und Mitgefühl müssen glaubwürdig und authentisch sein. Wählen Sie tröstende Worte der Anteilnahme und Trauersprüche daher mit Bedacht: Diese sollten stets pietätvoll und persönlich sein sowie von Herzen kommen.

Anteilnahme Synonym

Ähnliche und verwandte Begriffe sind: Mitgefühl, Mitleid, Beileid, Teilnahme, Sympathie oder Erbarmen. Das Wort für Anteilnahme auf Englisch ist: Sympathy.

Anteilnahme, Mitgefühl oder Beileid – Unterschied?

Anteilnahme, Mitgefühl und Beileid sind im Deutschen verwandte Begriffe, unterscheiden sich aber im Schwerpunkt und in der Verwendung:

Begriff

Bedeutung

Verwendung

Anteilnahme Emotionale Beteiligung am Schicksal anderer (Freude, Trauer) Meist bei Trauer und bei Todesfällen, Beispiel: „Meine tiefe Anteilnahme.“
Mitgefühl Inneres Nachfühlen der Gefühle anderer (Empathie) Bei nahestehenden Personen, Beispiel: „Ich fühle mit dir!“
Beileid Spezielle Form der Anteilnahme und des Mitgefühls, reserviert für Trauerfälle Nur bei Todesfällen, an Hinterbliebene, Beispiel: „Mein aufrichtiges Beileid!“

Die Unterschiede können im allgemeinen Sprachgebrauch fließend sein. Formal und traditionell korrekt sind jedoch diese Bedeutungsnuancen.

Anzeige

Anteilnahme ausdrücken: Mündlich oder schriftlich?

Anteilnahme ausdrücken und trauernden Hinterbliebenen durch tröstende Worte in schweren Zeiten beistehen, ist eine wichtige soziale Kompetenz. Je näher Sie den Verstorbenen oder Angehörigen stehen, desto persönlicher sollten Sie Ihre Anteilnahme bekunden.

Wann Anteilnahme aussprechen?

Innerhalb der Familie, bei Freunden oder engen Nachbarn sollten Sie persönlich Ihr Beileid und Mitgefühl ausdrücken (= kondolieren). Hier ist ein kurzer Besuch oder Anruf angemessen. Zusätzlich sollten Sie aber noch eine handschriftlich verfasste Beileidsbekundung bzw. Trauerkarte der Trauerfamilie überreichen.

Anteilnahme ausdrücken – schriftlich

Bei entfernten Bekannten oder Kollegen reicht ein schriftliche Beileidsbekundung – zum Beispiel mit einem Kondolenzschreiben (geschäftlich) oder einer persönlichen Trauerkarte (privat). Beide sollten Sie allerdings zeitnah schreiben und verschicken!

Kompakter Trauerfeier-Knigge

Holen Sie sich zusätzlich unseren kostenlosen und kompakten Ratgeber zur Trauerfeier (PDF), zu angemessener Trauerkleidung, korrektem Verhalten am Grab sowie Tipps für Kränze & Blumengeschenke.

Trauerfeier-Knigge kostenfrei herunterladen

Anzeige

Wie aufrichtige Anteilnahme schreiben?

Für Ihre aufrichtige Anteilnahme benötigen Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen. Die Angehörigen erleben gerade eine Ausnahmesituation und sind voller Trauer.

Das Wichtigste ist jetzt, dass sie den Hinterbliebenen zeigen, dass Sie mit Ihrer Trauer nicht alleine sind – geteiltes Leid mildert den Schmerz und hilft, den Verlust zu verarbeiten. Viele Worte braucht Ihre Anteilnahme nicht, die Geste zählt! Oft reichen schon kurze, tröstende Worte der Anteilnahme. Beispiele…

Trauersprüche Anteilnahme – Text

  • „Von ganzem Herzen: Unsere aufrichtige Anteilnahme.“
  • „Unser tiefes Mitgefühl.“
  • „Wir denken an Euch und trauern mit Euch.“
  • „Fühle Dich umarmt: Ich weine mit dir.“
  • „Ich denke an Dich und trauere mit dir.“
  • „In stiller Trauer verbunden.“
  • „Ich fühle mit dir.
  • Kurze Anteilnahme Sprüche

    Kurze Sprüche der Anteilnahme bieten sich dann an, wenn das Verhältnis zum Verstorbenen oder dessen Angehörigen nicht so eng war. Beispiele für kurze, tröstende Worte:

  • „Wir lassen nur die Hand los, nicht den Menschen.“
  • „Jedes Wort – zu viel und doch zu wenig.“
  • „Dem Auge fern, dem Herzen ewig nahe.“
  • „Wenn die Zeit endet, beginnt die Ewigkeit.“
  • „Der Tod ist nicht das Ende, sondern eine weitere Tür.“
  • „In Liebe geboren. In Liebe gelebt. In Liebe gestorben.“
  • „Es ist kein Abschied für immer, es ist ein: auf Wiedersehen.“
  • „Das Leben mag enden, die Erinnerungen sind für die Ewigkeit.“
  • „Trauer ist grenzenlos, Trost spendet die Hoffnung auf ein Wiedersehen.“
  • „Vergangen ist nur, was man sehen kann. Es bleibt, was wir fühlen.“
  • „Aus dem Leben bist Du uns genommen, aber nicht aus unseren Herzen.“
  • „Die Schritte sind verstummt, doch die Spuren bleiben bestehen.“
  • „In schönen Erinnerungen lächelt die Vergangenheit.“
  • „Deine Spur führt in unser Herz.“
  • Tröstende Worte aufrichtiger Anteilnahme

  • „Ich möchte dir mein aufrichtiges Mitgefühl und tiefe Anteilnahme ausdrücken. Meine Gedanken sind jetzt bei dir und deiner Familie. Mit stillem Gruß, auch im Namen aller Freunde und Kollegen.“
  • „Ich schicke dir diese Karte, damit du weißt, dass ich an deiner Trauer zutiefst Anteil nehme. Mein aufrichtiges und herzliches Beileid. In tiefer Trauer und Verbundenheit.“
  • „Ich möchte dir mein aufrichtiges Mitgefühl und mein tiefes Beileid bekunden. Solltest du in den nächsten Tagen Hilfe benötigen, kannst du dich jederzeit an mich wenden. Fühle dich von mir umarmt. Mit stillem Gruß und mitfühlender Anteilnahme.“
  • „Mit großer Bestürzung habe ich vom Tod deiner Frau erfahren. Zu diesem Verlust möchte ich dir von ganzem Herzen meine aufrichtige Anteilnahme ausdrücken. Wenn es etwas gibt, das ich für dich in dieser schweren Zeit tun kann, gib nur nur bescheid. In freundschaftlicher Verbundenheit.“
  • „Tief betroffen haben wir von deinem Verlust erfahren. Wir teilen deine Trauer über einen so wunderbaren Menschen aus ganzem Herzen. Wir jederzeit für dich da. In tiefer Anteilnahme und stiller Trauer.“

Zusätzlich können Sie auf dem Friedhof, am Grab nach der Beisetzung oder bei der Trauerfeier den Angehörigen persönlich kondolieren. Nicht selten liegt bei der Trauerfeier ein sogenanntes Kondolenzbuch aus, in dem Sie ebenfalls schriftlich Ihre Anteilnahme ausdrücken können.

Anzeige

Kondolenzschreiben & Trauerkarte: Aufbau + Inhalt

Wenn Sie ein förmliches Kondolenzschreiben als Anteilnahme am Tod verfassen oder eine persönliche Trauerkarte schreiben, können Sie sich an dem folgenden Aufbau orientieren. Eine Beileidsbekundung besteht in der Regel aus diesen sieben Bausteinen und Elementen:

  1. Anrede
  2. Einleitung
  3. Kondolenz / Anteilnahme
  4. Persönlicher Bezug (optional)
  5. Angebot zur Unterstützung (optional)
  6. Zukunftswünsche (optional)
  7. Schluss

Für die einzelnen Abschnitte der Beileidsbekundung und Trauerkarte finden Sie im Folgenden zahlreiche Formulierungen, tröstende Worte und Vorlagen:

1. Richtige Anrede formulieren

Je näher Sie sich den Angehörigen fühlen und je besser Sie den Verstorbenen kannten, desto persönlicher formulieren Sie die Anrede. Gut geeignet sind diese Formulierungen:

  • „Liebe(r) …“
  • „Liebe Frau …, lieber Herr …,“
  • „Liebe Familie …,“
  • „Liebe Trauerfamilie,“
  • „Sehr geehrte Frau …, sehr geehrter Herr …,“
  • „Sehr geehrte Familie …,“

TIPP: Vergessen Sie nicht das Komma nach der Anrede! Danach klein weiterschreiben.

2. Einleitung der Trauerkarte

Der erste Satz ist oft der schwerste. Zwei Tipps helfen, die richtigen Worte zu finden: Sie starten mit einem stilvollen und tröstenden Trauerspruch oder Zitat als Einleitung. Oder Sie schildern Ihre Gefühle und wie Sie vom Tod des Verstorbenen erfahren haben. Beispiele und Muster:

  • „mit großer Bestürzung haben wir vom plötzlichen Tod von [Name] erfahren.“
  • „der unerwartete Tod von [Name] hat uns zutiefst erschüttert, wir sind noch immer fassungslos.“
  • „die Nachricht vom Tod unseres geschätzten [Kollegen, Mitarbeiter, Chef] hat uns schwer getroffen.“
  • „zutiefst erschüttert haben wir vom Tod von [Name] erfahren. Der Verlust hat uns tief berührt und hinterlässt einfach nur Tränen.“
  • „die Nachricht vom Tod Ihrer [Mutter, Vater, Sohn, Tochter] hat mich bis ins Mark getroffen.“
  • „ich ringe noch immer um Worte. Mir will nichts einfallen, seit ich vom Tod von [Name] erfahren habe.“
  • „noch immer sprachlos über die unendlich traurige Nachricht schreibe ich dir…“
  • „ich kann noch immer nicht glauben, dass [Name] von uns gegangen ist.“
  • „unter Tränen habe ich vom Tod Deiner Frau [Name] erfahren…“
  • „Mit großer Bestürzung habe ich vom tragischen Tod von [Name] erfahren…“
3. Beileid ausdrücken – die Kondolenz

Kern eines Kondolenzschreibens bzw. einer Trauerkarte ist die Beileidsbekundung. Die sogenannte „Kondolenz“ drückt Ihre aufrichtige Anteilnahme und Trauer über den Verlust aus – in möglichst kurzen Worten. Beispiele:

  • „Dafür möchten wir Ihnen uns tief empfundenes Beileid aussprechen.“
  • „Ich möchte Ihnen hierzu meine herzliche Anteilnahme aussprechen.“
  • „Ich möchte Ihnen hiermit mein aufrichtiges Mitgefühl und meine tiefe Anteilnahme übermitteln.“
  • „Unser Mitgefühl gehört Ihnen und Ihrer Familie.“
  • „Wir trauern mit Ihnen und Ihrer Familie.“
  • „Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei Euch.“
  • „Wir teilen Ihre Trauer über den schweren Verlust.“
  • „Zum Tod Ihres [Ehemanns, Ehefrau] möchte ich Ihnen mein tiefstes Mitgefühl aussprechen.“
  • „Wir sind unendlich traurig über den Verlust Ihrer [Mutter, Vater, Sohn, Tochter].“
  • „Mein tief empfundenes Mitgefühl zu deinem schweren Verlust.“
  • „Zu dem unermesslichen Verlust möchte ich dir mein tief empfundenes Beileid ausdrücken.“
  • „Unser herzliches und aufrichtiges Beileid.“
4. Persönlicher Bezug im Kondolenzschreiben

Wenn Sie eine persönliche Trauerkarte schreiben oder dem Verstorbenen besonders nah standen, sollten Sie noch einen Bezug zum Verstorbenen oder eine gemeinsame Erinnerung im Kondolenzschreiben nennen. Diese pietätvollen und tröstenden Worte machen oft den Unterschied zwischen einem kopierten Vordruck und echtem Mitgefühl. Beispiele:

  • „Wir alle verlieren mit [Name] einen wundervollen Menschen, ich persönlich einen ganz besonderen Freund.“
  • „Ich weiß noch, wie ihr nebenan eingezogen seid und wir das erste Mal gemeinsam gegrillt haben.“
  • „Ich werde in unserem Büro die offene und freundliche Art Ihrer Frau sehr vermissen.“
  • „Seine unerschütterlich positive Ausstrahlung werde ich für immer in Erinnerung behalten. Es waren jedes Mal großartigen Stunden, die ich mit euch gemeinsam erleben durfte.
  • „Ich werde ihn als einen ausgesprochen humorvollen und liebenswerten Menschen in Erinnerung behalten.“
  • „Einen so hilfsbereiten Menschen findet man selten! Ich werde ihn sehr vermissen.“
  • „Er hat sich in der Gemeinde mit Herzblut für viele Belange eingesetzt. Wir werden ihn sehr vermissen. Ich erinnere mich noch gerne an unsere lehrreichen und unterhaltsamen Gespräche.“
5. Angebot zur Unterstützung

Angehörige sind mit dem Verlust und dem plötzlichen Tod oft überfordert. Sie können dann Ihre Hilfe anbieten – z.B. bei der Organisation der Trauerfeier oder Beerdigung, Kinderbetreuung oder einfachen Besorgungen. Hinterbliebene wollen nicht um Hilfe bitten, sind aber dankbar. Gute Formulierungen sind:

  • „Wenn ich irgendetwas für dich tun kann, gib mir einfach Bescheid.“
  • „Zögere nicht, mich anzusprechen, wenn du Hilfe brauchst.“
  • „Wenn du jemanden zum Reden brauchst – ich bin für dich da!“
  • „Falls Sie Hilfe im Haushalt oder für Einkäufe benötigen, zögern Sie nicht, mich anzusprechen.“
  • „Solltest du in dieser schwierigen Zeit Hilfe benötigen, bin ich jederzeit da.“
  • „Ganz gleich, ob du eine Schulter zum Ausweinen oder Unterstützung brauchst: Gib mir ein Zeichen.“
  • „Geben Sie mir bitte Bescheid, wenn Sie sich einsam fühlen oder jemanden zum Zuhören brauchen.“
6. Zukunftswünsche (optional)

Der Blick nach vorne ist im Trauerfall schmerzlich. Verzichten Sie deshalb auf Sprüche oder Verharmlosungen wie „Kopf hoch, es muss weiter gehen“! Finden Sie stattdessen tröstende Worte, die Zuversicht signalisieren. Zum Beispiel mit diesen Texten:

  • „Wir wünschen dir viel Kraft und Zuversicht trotz des schmerzlichen Verlustes.“
  • „Für die schwere Zeit wünschen wir Ihnen viel Trost, Kraft und Zuversicht.“
  • „Wir wünschen dir viel Kraft in dieser schwierigen Zeit.“
  • „Ich hoffe, dass du dennoch Trost in den vielen wundervollen Erinnerungen findest.“
  • „Mögen dich Glaube, Liebe und Hoffnung durch die schwere Zeit der Trauer begleiten.“
  • „Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie die Kraft, dass Sie in aller Traurigkeit auch Trost finden und sich dankbar an die schöne Zeit erinnern.“
  • „Kraft, Liebe und Zuversicht sollen dich jetzt begleiten!“
7. Schluss der Trauerkarte

Den Abschluss der Trauerkarte oder eines Kondolenzschreibens bilden ein mitfühlender Gruß und Ihre handschriftliche Unterschrift – am besten mit einem Füller. Hier einige Muster für Formulierungen:

  • „In stillem Gedenken“
  • „In tiefer Trauer“
  • „In tiefem Mitgefühl“
  • „In aufrichtiger Anteilnahme“
  • „In liebevoller Verbundenheit“
  • „Mit stillem Gruß“
  • „Wir trauern mit dir“
  • „Mein herzliches Beileid“
  • „Wir weinen mit dir“

TIPP: An das Ende der Grußformel kommt formal weder Punkt noch Komma!

Wann schreibt man ein Kondolenzschreiben?

Im Todesfall sollten Sie schnell reagieren: Eine persönliche Trauerkarte oder ein Kondolenzschreiben schreiben und versenden Sie idealerweise am selben Tag, an dem Sie vom Todesfall erfahren. Spätestens aber am darauffolgenden Tag.

Anzeige

4 Grundregeln: Wie Anteilnahme schreiben?

Für die Trauerkarte und Anteilnahme gibt es zwar keine formellen Regeln. Dennoch sollten Sie diese vier Grundsätze beachten:

  1. Zeit nehmen

    Einfühlsame Worte und Trauerkarten sind nicht in 5 Minuten geschrieben. Lassen Sie sich Zeit! Denken Sie über tröstenden Worte und einen persönlichen Text nach. Wie könnten Sie Trost spenden?

  2. Persönlich schreiben

    Trauer ist etwas sehr Persönliches. Zeigen Sie taktvoll Gefühle, aber vermeiden Sie leere Floskeln vom Typ: „Die Zeit heilt alle Wunden.“ Oder: „Du musst jetzt stark sein.“ Solche Phrasen spenden keinen Trost und wirken wenig pietätvoll.

  3. Handschriftlich verfassen

    Eine Trauerkarte sollten Sie nicht am Computer schreiben und ausdrucken. Schreiben Sie eine Beileidsbekundung stets von Hand. Eine krakelige Handschrift ist zweitrangig – die Geste zählt!

  4. Erinnerungen nennen

    Welche gemeinsamen Situationen waren besonders prägend? Woran denken Sie gerne zurück? Indem Sie mit einem Satz oder kurzem Text solche Gemeinsamkeiten nennen, machen Sie die Beileidsbekundung persönlich und spenden Trost.

Häufige Fehler bei Beileidskarten

Leider machen einige bei Trauerschreiben oder Kondolenzbriefen peinliche Fehler, die die Trauer der Angehörigen eher noch verstärken. Unbedingt vermeiden sollten Sie im Beileidsschreiben:

  • Inhaltsleere oder pietätlose Floskeln
  • Fehlender, persönlicher Bezug zum Verstorbenen
  • Schwarzer Rand um die Trauerkarte
  • Mangelhafte Rechtschreibung, formell falsche Adressierung
  • Statt Mitgefühl eigene Trauer betonen
  • Negative Anspielungen über den Verstorbenen
Anzeige

Beileidsbekundung und Karte mit Trauersprüchen: 8 kostenlose Muster

Wenn Sie Angehörigen einen kurzen Trauergruß und eine digitale Trauerkarte schreiben und schicken wollen, können Sie dazu gerne unsere kostenlosen Muster und Vorlagen nutzen – zum Vergrößern und Verschicken einfach die Bilder anklicken:

Trauerkarte Muster Kondolenzschreiben Vorlage Beileidsbekundung Beispiel 01 Trauerkarte Muster Kondolenzschreiben Vorlage Beileidsbekundung Beispiel 02
Trauerkarte Muster Kondolenzschreiben Vorlage Beileidsbekundung Beispiel 03 Trauerkarte Muster Kondolenzschreiben Vorlage Beileidsbekundung Beispiel 04
Trauerkarte Muster Kondolenzschreiben Vorlage Beileidsbekundung Beispiel 05 Trauerkarte Muster Kondolenzschreiben Vorlage Beileidsbekundung Beispiel 06
Trauerkarte Muster Kondolenzschreiben Vorlage Beileidsbekundung Beispiel 07 Trauerkarte Muster Kondolenzschreiben Vorlage Beileidsbekundung Beispiel 08

Schwarzer Rand für Briefpapier und Umschläge?

Die meisten Trauerkarten sind in Schwarzweiß gehalten und werden nur auf der rechten Innenseite beschrieben. Idealerweise enthält eine Beileidsbekundung neben dem Trauerspruch auch ein paar persönliche und tröstende Worte. Achten Sie aber darauf, dass Ihr Kondolenzschreiben sowie der Umschlag keinen schwarzen Rand haben! Dieser ist ausschließlich der Familie und Verwandten vorbehalten, die damit Freunde und Nachbarn über den Todesfall informieren oder zur Beerdigung und Trauerfeier einladen.

Anzeige

Danke für Anteilnahme – Text

Es ist üblich, dass sich die Hinterbliebenen für die herzliche Anteilnahme bedanken. Das hat bis zu 6 Wochen Zeit, schließlich dürfen sie erst einmal trauern. Die Antwort und Dankschreiben können persönlich oder förmlich formuliert sein. Auch hier reichen wenige Worte und ein kurzer Text. Beispiele:

    Förmlich Danke sagen

  • „Herzlichen Dank für Ihre Anteilnahme und die tröstenden Worte in dieser schweren Zeit.“
  • „Ich danke Ihnen von Herzen für Ihre mitfühlende Nachricht. Ihre Anteilnahme bedeutet mir viel.“
  • „Für Ihre Anteilnahme und Ihr Mitgefühl möchte ich mich herzlich bedanken.“
  • „Ihr Beileid und Ihre Worte haben uns sehr getröstet. Vielen Dank dafür.“
  • Persönlich Danke sagen

  • „Danke, dass du in dieser schweren Zeit an mich gedacht hast.“
  • „Deine Anteilnahme hat mir viel bedeutet. Vielen lieben Dank!“
  • „Es tut gut, solche Freunde in schweren Zeiten an meiner Seite zu wissen – Danke.“
  • „Danke für eure lieben Worte und dafür, dass ihr für uns da seid.“

Den Text für die persönlichen Dankschreiben sollten ruhig noch etwas individueller anpassen und schreiben, was Ihnen die Anteilnahme bedeutet oder wie sie Ihnen geholfen hat.

Anzeige

Häufige Fragen zur Anteilnahme und Kondolenzschreiben

Was schreibt man in eine Beileidskarte?

Eine Beileidsbekundung sollte immer handschriftlich und persönlich formuliert sein. Je authentischer, desto besser. Vermeiden Sie unbedingt Floskeln – diese können eher noch verletzen. Zeigen dürfen Sie dafür die eigene Fassungslosigkeit über den Tod des Verstorbenen und das Mitgefühl für die Hinterbliebenen.

Was schreibt man auf den Umschlag?

Beleidsbekundungen und Trauerkarten werden heute direkt an die Angehörigen oder die Familie gerichtet. Je näher man sich steht, desto weniger förmlich kann die Anrede formuliert werden. Also einfach: „An Familie [Name]“ oder „An Frau/Herrn [Name]“. Die Formulierung „An das Trauerhaus [Name]“ gilt inzwischen als überholt.

Wem wird das Beileid ausgesprochen?

Kondolenzbriefe richten Sie an den Ehepartner, die Kinder oder Eltern des Verstorbenen. Bei der Bestattung und am Grab ist es üblich, den direkten Angehörigen das persönliche Beileid auszusprechen. Hierzu reicht ein kurzer Händedruck, verbunden mit den Worten „Mein herzliches Beileid“. Mehr wird nicht erwartet. Manchmal wird sogar explizit darum gebeten, auf Beileidsbekundungen am Grab oder während der Trauerfeier zu verzichten. Diesen Wunsch sollten Sie unbedingt respektieren!

Was kann man noch sagen außer „Mein herzliches Beileid“?

Die Formel „Mein herzliches Beileid“ ist keine Floskel, wenn sie von Herzen kommt. Gleichzeitig gibt es alternative Formulierungen, die Sie genauso nutzen können:

  • „Mein tiefstes Mitgefühl“
  • „Meine aufrichtige Anteilnahme“
  • „Ich teile deine Trauer“
  • „Ich trauere mit dir und deiner Familie“
  • „In tiefer Trauer fühle ich mit euch“
  • „Es tut mir so unendlich leid“

Wann wird der Trauerkarte Geld beigelegt?

In manchen Regionen Deutschlands besteht der Brauch, die Trauerkarte zusammen mit einem Geldschein zu verschicken. Das Geld ist für Blumenschmuck oder die Grabpflege gedacht. Um Missverständnisse zu vermeiden, schreiben Sie den Verwendungszweck kurz dazu. Zum Beispiel: „Für Blumen“. So wird die Geste nicht falsch verstanden.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700