Werbung
Werbung

HBDI Profil: Die 4 Quadranten und Denkstile des Gehirns

Jeder Mensch denkt anders. Das HBDI Profil zeigt, wie Sie denken. Dahinter steckt das sogenannte Vier-Quadranten-Modell des Gehirns, wonach bei Menschen vier unterschiedliche Denkstile dominieren: rationale, emotionale, experimentelle und organisatorische. Einfach erklärt: Was ist das HBDI Profil und wie funktioniert die Analyse des „Herrmann Brain Dominance Instrument“ genau?



HBDI Profil: Die 4 Quadranten und Denkstile des Gehirns

Anzeige

Erklärung: Was ist ein HBDI Profil?

Das HBDI Profil (auch: HBDI Modell) ist ein Instrument zur Persönlichkeitsanalyse und Ermittlung der eigenen dominanten Denkstile. HBDI steht für Herrmann Brain Dominance Instrument und geht auf die Hemisphärentheorie von Roger Sperry (1913-1994) zurück.

Der Neurobiologe Roger Sperry entwickelt die Theorie, dass menschliches Denken und Handeln seinen Ursprung in zwei Teilen des Gehirns hat: Die linke Hemispäre sei für rationales und logisches Denken verantwortlich, die rechte für Emotionen und Kreativität. Die Theorie gilt jedoch heute als überholt: Das Gehirn arbeitet vernetzt und verknüpft.

Hbdi Profil Analyse Roger Sperry Gehirn

Anzeige

Vier-Quadranten-Modell des Gehirns

Auf Grundlage der Forschungsergebnisse von Roger Sperry entwickelte der Amerikaner Ned Herrmann ein weiterführendes Modell – das Vier-Quadranten-Modell des Gehirns (engl. Whole-Brain-Modell). Herrmann führte neben der Einteilung in linke und rechte Hemisphäre noch eine obere und untere Ebene ein. Das dazuzugehörige Analyse-Instrument heißt HBDI Analyse.

Die vier Quadranten sind natürlich nicht biologisch zu verstehen, sondern bilden vielmehr die vier Denkstile eines Menschen ab – rationales Ich, emotionales Ich, experimentelles Ich und organisatiorisches Ich:

Hbdi 4 Quadranten Modell Gehirm Whole Brain Modell

  1. Das rationale Ich

    Das rationale Ich besitzt ein ausgeprägtes logisches und analytisches Denken. Menschen mit dieser Stärke besitzen ein gutes Fakten- und Zahlenverständnis und treffen kritische Entscheidungen.

  2. Das experimentelle Ich

    Das experimentelle Ich ist verspielter. Dieser Denkstil steht Menschen mit hoher Neugier und Kreativität. Sie mögen Überraschungen und sind risikofreudig.

  3. Das organisatorische Ich

    Das organisatorische Ich beschäftigt sich gerne mit strukturierter und detaillierter Planung. Diese Menschen können gut organisieren, sind zuverlässig und haben für alles einen Plan B.

  4. Das fühlende Ich

    Beim (mit)fühlenden Ich offenbart sich die emotionale Intelligenz eines Menschen. Betroffene sind ebenso emotional wie empathisch, oft auch expressiv im Ausdruck. Auch bei spirituellen Menschen überwiegt dieser Denkstil.

Das HBDI-Profil ist das Analyseinstrument zum Vier-Quadranten-Modell. Um herauszufinden, welche Denkstile bei Ihnen dominieren, müssen Sie in der Regel einen Fragebogen mit 120 Fragen beantworten.

Die HBDI-Analyse zeigt schließlich, wie stark die jeweilige Ausprägung innerhalb der vier Quadranten ist. Ein „richtig“ oder „falsch“ gibt es dabei nicht – Ziel ist allein die Erstellung eines persönlichen HBDI Profils.

Was kostet eine HBDI Analyse?

Das Erstellen eines professionellen HBDI-Profils ist leider nicht günstig: Der Anbieter Herrmann International verlangt für eine komplette Analyse mit Erläuterungen und Expertengespräch zur Interpretation 335 Euro. Den Fragebogen zu den Denkstilen zu beantworten dauert nur 15-20 Minuten. Einen kostenlosen Fragebogen (PDF) finden sie z.B. hier.


Anzeige

Was sagt das HBDI Profil über mich aus?

Grundsätzlich denkt jeder Mensch anders. Zu wissen, wie man selbst tickt und denkt, ist immer ein Vorteil. Dahinter stecken Denkmuster, die unser Verhalten und unsere Entscheidungen prägen. Diese zu reflektieren, zu entschlüsseln und gegebenenfalls zu verändern, sorgt für ein bewussteres Leben.

Daraus ergeben sich noch weitere Vorteile:

Stärken erkennen

Der Hauptnutzen des HBDI-Profils ist, die eigenen Stärken und Talente zu erkennen. Das Ergebnis kann ein entscheidender Faktor zum Beispiel bei der Studien- oder Berufswahl sein.

Potenziale nutzen

Ebenso erkennen Sie – wie bei jeder Potenzialanalyse –, wo vielleicht noch Luft nach oben ist und welche Denkstile sie stärken bzw. verbessern wollen. Zum Beispiel, weil Sie bestimmte Fähigkeiten erlernen wollen.

Zufriedenheit erreichen

Nicht zuletzt können Persönlichkeitsprofile und Tests die eigene Zufriedenheit erhöhen, weil wir zum Beispiel erkennen: Wir sind genau richtig dort, wo wir gerade stehen! Oder wir erhalten Impulse, die uns zeigen, womit wir andere Menschen unterstützen können. Auch das kann enorm befriedigend sein.


Was andere dazu gelesen haben

Anzeige
Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser