Kurzbewerbung: Vorlage & Muster gratis + Profi-Tipps

Die Kurzbewerbung ist eine Sonderform der Bewerbung und besteht nur aus Bewerbungsschreiben plus Lebenslauf. Anlagen fallen komplett weg. Die Kurzbewerbung benötigen Sie vor allem bei der Bewerbung für Minijobs, Praktikum – oder als Giveaway auf Jobmessen. Was Sie bei der Kurzbewerbung beachten müssen – inklusive gratis Muster und Vorlagen…

Kurzbewerbung Muster Vorlage Minijob Tipps

Definition: Was ist eine Kurzbewerbung?

Zum Umfang der Kurzbewerbung (auch: Minibewerbung) gehören Anschreiben (maximal 1 Seite) und Lebenslauf (maximal 2 Seiten). Das Bewerbungsfoto ist optional, die sonst üblichen Anlagen fallen komplett weg. Die relativ formlose Bewerbung hat somit nur eine Länge von 2-3 DIN A4 Seiten.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen Kurzbewerbung und ausführlicher Bewerbung zeigt diese Grafik.

Wann ist eine Kurzbewerbung sinnvoll?

Eine Kurzbewerbung benötigen Sie immer dann, wenn Sie explizit vom Arbeitgeber in der Stellenanzeige verlangt wird – oft als Vorstufe einer ausführlichen Bewerbung. In dem Fall sollten Sie also keine „vollständigen“ Bewerbungsunterlagen einsenden.

Sinnvoll ist eine Kurzbewerbung bei folgenden Bewerbungen:

  • Als Giveaway auf Jobmessen
    Hier wirken die kurzen Unterlagen wie eine übergroße Visitenkarte. Die wenigen Seiten auszudrucken kostet zudem wenig. Allerdings sollten Sie die Bewerbungsseiten noch in eine Klarsichthülle packen.
  • Initiativbewerbung bzw. Blindbewerbung
    Mithilfe der Kurzbewerbung können Sie das generelle Interesse testen. Auf Wunsch reichen dann vollständige Unterlagen nach oder bringen diese zum Interview mit.
  • Bewerbung für einen Minijob oder Nebenjob
    Hierfür sind weitere Qualifikations-Nachweise häufig nicht relevant. Die Kurzbewerbung beschleunigt damit den Bewerbungsprozess und spart Zeit.
  • Bewerbung als Aushilfe
    Gleiches gilt für Aushilfsjobs: Die kurze Bewerbung reduziert den Aufwand für beide Seiten. Oft reicht sogar nur ein Kurzlebenslauf auf einer Seite.
  • Bewerbung für ein Praktikum
    Für begehrte Praktikumstellen treffen Personaler mithilfe der Kurzbewerbung eine schnelle Vorauswahl. Manchmal wird statt des Anschreibens ein Motivationsschreiben verlangt.
  • Bewerbung für Schülerjob oder als Werkstudent
    Arbeitszeugnisse oder andere Unterlagen haben die meisten Bewerber in diesem Stadium noch gar nicht. Entsprechend reicht die Minibewerbung meist völlig aus.

Tipp: Eine Übersicht mit allen wichtigen Job- und Karrieremessen des Jahres finden Sie in unserem Jobmessen-Kalender.

Anzeige

Was sind die Kurzbewerbung Vor- und Nachteile?

Wie jede Bewerbungsform hat auch die Kurzbewerbung spezifische Vor- und Nachteile: Sie erfüllt einen Zweck, trifft aber nicht jeden Geschmack. Ein Überblick:

Vorteile

Nachteile

✚ Geringer Aufwand ✖ Kein Bewerbungsersatz
✚ Weckt Interesse ✖ Kaum Abgrenzung
✚ Gibt guten Überblick ✖ Allgemein gehalten
✚ Mehrfach verwendbar ✖ Wirkt unpersönlich
✚ Testet Interesse ✖ Wenig Aussagekraft

Idealerweise informieren Sie sich bei Ihrem Wunscharbeitgeber vorab telefonisch oder per Mail, ob eine Kurzbewerbung ausreicht, wenn nichts dazu in der Stellenanzeige steht. Vor allem bei der Initiativbewerbung kann es mitunter erfolgversprechender sein gleich eine aussagekräftige Bewerbungsmappe einzusenden. Diese erhöhen die Chance, dass Sie auf eine freie Stelle passen, von der Sie noch gar nichts wissen.

Umgekehrt: Verlangt der potenzielle Arbeitgeber anschließend vollständige Bewerbungsunterlagen, nachdem Sie schon eine Kurzbewerbung eingereicht haben, macht das zwar doppelten Aufwand. Personalern ist die Extra-Mühe aber bewusst. Entsprechend werten das viele als besonderes Engagement und klares Zeichen für Ihr Interesse und die hohe Motivation für die Stelle.

Anzeige

Kurzbewerbung Muster gratis

Nutzen Sie für Ihre kurze Bewerbung gerne unsere kostenlose Kurzbewerbung Vorlage. Das Muster können Sie sich gratis in Word herunterladen und individuell anpassen. Bitte nie 1:1 übernehmen, sondern noch einmal individuell anpassen! Weitere Gratis Muster finden Sie in unserem Bewerbungsvorlagen Übersicht:

Kurzbewerbung Anschreiben Beispiel Vorlage Muster Kurzbewerbung Lebenslauf Beispiel Vorlage Muster
Download Download

Brauche ich eine Bewerbungsmappe?

Wenn Sie Ihre Bewerbung schriftlich auf Papier ausdrucken und per Post verschicken oder Kopien zur Jobmesse mitnehmen, brauchen Sie keine Bewerbungsmappe – eine durchsichtige Hülle reicht als Umschlag. So bleiben die Unterlagen sauber und sehen gleich hochwertiger aus.

Anzeige

Wie eine Kurzbewerbung schreiben? – Aufbau & Inhalt

Generell gelten für das Bewerbungsschreiben und den tabellarischen Lebenslauf in der Minibewerbung dieselben formalen Regeln wie bei der ausführlichen Bewerbung.

Orientieren können sich Bewerber bei der Gestaltung an der DIN 5008. Die Norm regelt zum Beispiel Formatierungen wie Seitenränder, Schriftgrößen und Zeilenabstände.

Briefkopf im Anschreiben

Bevor wir auf das eigentliche Kurzschreiben eingehen, noch ein paar wichtige Hinweise zum Briefkopf der Bewerbung – hier schleichen sich gerne Fehler ein. Der Briefkopf besteht immer aus vier Elementen:

  1. Absender
  2. Empfänger
  3. Datum
  4. Betreffzeile

Alle Angaben im Briefkopf stehen in der Regel linksbündig, nur das Datum wird rechtsbündig gesetzt. Unsere Empfehlungen im Detail:

1. Absender

Zu den sogenannten Kontaktdaten gehören unbedingt Ihr vollständiger Name, die postalische Adresse, eine aktuelle Telefonnummer sowie seriöse E-Mail-Adresse. Achtung: Buchstabendreher verhindern, dass man Sie später kontaktieren kann!

2. Empfänger

Mit 1-2 Leerzeilen Abstand folgt die Empfängeranschrift mit Ansprechpartner. Achten Sie darauf, dass Sie den vollständigen Firmennamen richtig schreiben – also mit der Unternehmensform (z.B. GmbH, KG, AG, SE).

3. Ort & Datum

Unten dem Empfänger folgt – rechtsbündig – das aktuelle (!) Datum. Der Ort davor wird formal korrekt nur dazu geschrieben, wenn er vom Wohnort in den Kontaktdaten abweicht. Eine klassische Schreibweise ist zum Beispiel Köln, 4.5.2026.

4. Betreffzeile

Jeder Bewerbungbrief braucht eine Betreffzeile. Diese enthält stets das Wort „Bewerbung“ oder „Initiativbewerbung“, den Jobtitel aus der Stellenanzeige und – falls vorhanden – eine Referenznummer. Aber nie das Wort „Betreff“ oder „Btr.“ davor – veraltet!

Anzeige

Tipps zum Kurzbewerbung Anschreiben

Nach dem Briefkopf folgt mit zwei Leerzeilen Abstand eine möglichst persönliche Anrede. „Sehr geehrte Damen und Herren“ empfehlen wir nur, wenn Sie keinen Ansprechpartner finden können. Moderne Anreden (Komma danach nicht vergessen!) sind:

  • Hallo Frau Personalerin,
  • Guten Tag Herr Personaler,
  • (Sehr geehrte Frau Beispiel,)

Danach folgt der übliche Aufbau in drei Teilen: Einleitung, Haupt- und Schlussteil:

1. Einleitung

Schon der Einstieg ist entscheidend! Hiermit wecken Sie Interesse und Neugier – oder verlieren die Aufmerksamkeit der Personaler gleich wieder. Standardsätze und Floskeln vom Typ „hiermit bewerbe ich mich auf Ihre Stelle als…“ sind tabu. Der Einleitungssatz sollte unbedingt originell und überraschend sein.

Einsteigen können Sie im ersten Satz entweder gleich mit Ihrer Motivation und dem Unternehmensbezug („Warum dieses Unternehmen?“) oder Ihren stärksten Argumenten, warum Sie die beste Besetzung für die Stelle sind. Beispiele:

Beispiele und Formulierungen für Einleitung:

  • „ich möchte Ihnen gleich zu Beginn drei Gründe nennen, warum Sie von mir als neuem Mitarbeiter profitieren werden: 1. … 2. … 3. …“
  • „Ihre Stellenanzeige hat mich nicht angesprochen – sie hat mich begeistert! Warum? Das will ich Ihnen gerne sagen: …“
  • „im Grunde kennen wir uns schon lange: Ich bin seit 8 Jahren treuer Kunde Ihres Unternehmens. Vor allem Ihr Produkt „Fluxkompensator“ hat es mir angetan…
  • „Sie suchen einen entscheidungsfreudigen und versierten Entwicklungsingenieur, für den soziale Kompetenz und Durchsetzungskraft nicht bloß Worthülsen sind? Dann lesen Sie weiter: …“
  • „von meiner Haustür bis zur Firmenzentrale sind es mit dem Fahrrad genau 20 Minuten. Bedeutet: Während die anderen Mitarbeiter noch im Stau stehen, könnte ich morgens schon die erste Kollegin im Büro sein…“
  • „herzlichen Dank für das freundliche und informative Telefonat am heutigen Vormittag. Das Gespräch hat mein Interesse bestärkt, mich auf die Position als … zu bewerben.“
  • „Ihr Unternehmen steht seit Jahren für hohe Qualität und Kundenorientierung. Diese Werte verbinden uns: Diese Ansprüche stelle ich ebenso an meine Arbeit…“

2. Hauptteil

Im Hauptteil sollten Sie keinesfalls den bisherigen Werdegang wiederholen – das steht alles schon im Lebenslauf. Vielmehr möchten Personaler jetzt lesen, warum Sie sich bei diesem Unternehmen bewerben, was sie an der Stelle reizt, wie Sie arbeiten und welchen Mehrwert Sie bieten.

Der Hauptteil besteht in der Regel aus 2-3 Absätzen zu je 5-7 Zeilen. Wichtig ist, dass Sie spätestens darin einen Bezug zwischen dem Anforderungsprofil der Stelle und vorhandenen Hard oder Soft Skills herstellen. Zählen Sie relevante Erfahrungen oder Stärken aber nicht bloß auf, sondern wählen Sie aus, was für den Job relevant ist und was Sie mit möglichst konkreten Beispielen unterfüttern können. Es zählt Klasse statt Masse!

Beispiele und Formulierungen für den Hauptteil:

  • „Seit 10 Jahren verkaufe ich Produkte im Bereich Energie. Durch gezielte Optimierung der Verkaufsprozesse konnte ich als Key Account Manager den Absatz um 15 Prozent und die Kundenzufriedenheit innerhalb von 2 Jahren um 35 Prozent verbessern. Auch in dieser Position möchte ich versuchen…“
  • „Nachhaltige Kundenbeziehungen liegen mir extrem am Herzen. Bei meinem aktuellen Arbeitgeber habe ich eigenständig ein Projekt initiiert, um das Bestandskundenmanagement zu verbessern. Die Kundenzufriedenheit stieg danach um 21 Prozent!“
  • „Ich bin in Ihrer Region aufgewachsen und kenne Ihr Unternehmen seit vielen Jahren. Es erfüllt mich mit Stolz, mich nun auf eine Position zu bewerben, die ich als echtes Stück Heimat empfinde.“
  • „Ihr Engagement für Diversität und Chancengleichheit spricht mich enorm an. Ich habe selbst einen Migrationshintergrund und bin überzeugt, dass vielfältige Teams zu kreativeren und nachhaltigeren Lösungen finden – daran möchte ich aktiv mitwirken!“
  • „Die Kombination aus mittelständischen Strukturen und moderner Unternehmenskultur finde ich besonders attraktiv – sie ermöglicht eigenverantwortliches Arbeiten bei gleichzeitig strukturierten Prozessen.“
  • „Die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und gleichzeitig von einem starken Team unterstützt zu werden, entspricht genau meiner Vorstellung moderner Zusammenarbeit. Ich schätze Ihre transparente Kommunikation und den Fokus auf kontinuierliche Weiterbildung – beides sind für mich zentrale Faktoren beruflicher Zufriedenheit.“

3. Schlussteil

Ein überzeugendes und professionelles Bewerbungsschreiben endet stets mit einem knackigen Schluss. Der Schlusssatz sollte nochmal einen Höhepunkt bieten: Bedanken Sie sich für das Jobangebot oder bekräftigen Sie nochmal Ihr Interesse an der Stelle und freuen Sie sich auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch – nur bitte nie im Konjunktiv („Ich würde mich freuen…“)!

Falls verlangt schreiben Sie im Schlussteil Ihre Gehaltsvorstellungen (als Brutto-Jahresgehalt) oder den frühest möglichen Eintrittstermin. Bleiben Sie am Schluss unbedingt selbstbewusst.

Beispiele und Formulierungen für Schlussteil:

  • „Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir einen ebenso engagierten wie erfahrenen Mitarbeiter gewinnen.“
  • „Ich brenne darauf, mich mit meinen Fähigkeiten und Erfahrungen der neuen Aufgabe zu stellen. Gerne überzeuge ich Sie von meiner Motivation persönlich. Auf einen Terminvorschlag zum Bewerbungsgespräch freue ich mich.“
  • „Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich auf ein persönliches Gespräch. Oder rufen Sie mich gleich an, unter: 0123 456789.“

Wenn Sie sich aus einer ungekündigten Position bewerben und der aktuelle Arbeitgeber davon nichts erfahren soll, fügen Sie im Schlussteil der „diskreten Bewerbung“ noch einen sogenannten Sperrvermerk hinzu: „Ich bitte darum, meine Bewerbung vertraulich zu behandeln, da ich mich noch in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befinde.“

5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!

Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:

Zum kostenlosen Video-Kurs

Kostenlose Bewerbungsanschreiben Vorlagen

Kurzbewerbung Muster Gratis Anschreiben

Download Download Download

An den Musterschreiben erkenn Sie schon, dass die Textlänge selten mehr als 300 Wörter umfasst. Bei Schüler-, Aushilfs- oder Minijobs kann es sogar nur 150 Worte kurz sein. Weniger sollten Sie aber nicht Schreiben, da es sonst an Aussagekraft verliert.

Checkliste für das Bewerbungsschreiben

  • Maximal eine DIN A4-Seite (150-300 Wörter)
  • Absender und Empfänger richtig geschrieben
  • Aktuelles Datum
  • Persönliche Anrede
  • Origineller Einstieg
  • Motivation und Begeisterung zeigen
  • Individuell auf das Unternehmen zugeschnitten
  • Überzeugender Bezug zum Arbeitgeber
  • 2-3 relevante Stärken nennen
  • Eintrittsdatum, Gehaltsvorstellungen angeben (falls verlangt)
  • Unterschrift einfügen
Anzeige

Tipps zum Kurzbewerbung Lebenslauf

Der Lebenslauf zur Kurzbewerbung sollte vor allem übersichtlich, klar strukturiert und möglichst lückenlos sein. Er listet auch bei der Kurzbewerbung ihre bisherigen Berufserfahrungen, den Bildungsweg und besondere Kenntnisse auf. Wer mag, kann am Schluss noch interessante Hobbys im Lebenslauf ergänzen, um sein Profil abzurunden.

Was kommt alles in den Kurzlebenslauf?

Der Lebenslauf wird in Deutschland heute standardmäßig „antichronologisch“ aufgebaut. Bedeutet: Sie beginnen jeden Abschnitt mit der jeweils aktuellsten Position. Der Lebenslauf zur Kurzbewerbung sollte folgende Abschnitte und Kategorien enthalten:

  1. Titel, Überschrift
  2. Persönliche Daten
  3. Bewerbungsfoto (optional)
  4. Angestrebte Position (optional)
  5. Beruflicher Werdegang
  6. Bildungsweg (Schule, Ausbildung)
  7. Besondere Kenntnisse
  8. Interessen & Hobbys
  9. Ort, Datum & Unterschrift

Beruflicher Werdegang

Je länger Ihre Laufbahn und je mehr Berufserfahrungen Sie mitbringen, desto stärker müssen Sie auswählen, welche Stationen Sie ausführlicher beschreiben und wo Sie kürzen. Nach 10 Jahren spielen Praktika praktisch keine Rolle mehr. Auch kommt es darauf an, dass nur solche Aufgaben und Erfolge nennen, die zur neuen Stelle passen.

Bildungsweg

In den meisten Fällen reicht es, wenn Sie in dem Abschnitt nur den höchsten Bildungsabschluss nennen (z.B. Abitur, Bachelor oder Master). Es ist sinnvoll, in Klammern noch die Noten oder Studienschwerpunkte dazuzuschreiben, weil im Anhang die Zeugnisse fehlen. So können sich Personaler mehr darunter vorstellen.

Der große Vorteil beim Kurzlebenslauf ist, dass Sie diesen nur einmal erstellen müssen und danach immer wieder verwenden können. Das Bewerbungsfoto im Kurz-CV ist freiwillig. Wir empfehlen es aber, weil es – laut unseren Umfragen – immer noch 92 Prozent der Personaler gerne sehen.

Kostenlose Lebenslauf Vorlagen

Kurzbewerbung Lebenslauf Vorlage Gratis

Klassisch Kreativ Ohne Foto

Checkliste für den Lebenslauf

  • Maximal 1-2 DIN A4 Seiten
  • Übersichtlich und klar strukturiert
  • Bewerbungsfoto (optional)
  • Fokus auf relevante Qualifikationen
  • Wichtige Zusatzkenntnisse nennen (z.B. Sprachen)
  • 1-2 Interessen und Hobbys angeben
  • Datum und Unterschrift einfügen
Anzeige

Kurzbewerbung Layout & Design

Falls Sie Ihre Kurzbewerbung an ein konkretes Unternehmen richten – etwa bei Minijob oder Praktikum – empfehlen wir, sich im Design am Zielunternehmen zu orientieren. Wählen Sie zum Beispiel als Schmuckfarbe die Logo-Farbe des Unternehmens oder finden Sie eine ähnliche Schriftart wie die auf der Homepage des Arbeitgebers. So signalisieren Sie hohe Identifikation mit dem Unternehmen und deuten auch in der Kurzform subtil Ihre Zugehörigkeit an.

Achten Sie überdies darauf, das beide Dokumente – Anschreiben und Lebenslauf – wie „aus einem Guss“ wirken, also die gleichen Schriftarten, Schriftgrößen, Zeilenabstände und Stilelement enthalten! Personaler schließen daraus auf Ihre Sorgfalt und Arbeitsweise. Ein einheitliches Layout sorgt für Pluspunkte.

Kostenlose Bewerbungsvorlagen: 200 Muster in Word

Eine moderne Kurzbewerbung schreiben? Geht ganz einfach mit unseren kostenlosen Bewerbungsdesigns und Bewerbungsmustern in Word! Komplette Sets inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf:

Zu den kostenlosen Vorlagen

Anzeige

Wie schreibe ich eine Kurzbewerbung per E-Mail?

„Bitte schicken Sie uns Ihre aussagekräftige Kurzbewerbung per E-Mail.“ – Wenn Sie einen solchen Satz in der Stellenanzeige lesen, sollten Sie unbedingt den Wunsch des Arbeitgebers respektieren und eine E-Mail-Bewerbung bzw. Online-Bewerbung einreichen.

Auch bei der digitalen Bewerbung gibt es jedoch ein paar Besonderheiten, die Sie beachten sollten:

Kurzbewerbung per E-Mail

Die Kurzbewerbung per E-Mail spart nicht nur Zeit, sondern auch Porto. Überdies können Sie sich mit der digitalen Kurzbewerbung kurzfristig und spontan bewerben, wenn Sie eine interessante Stellenanzeige gefunden haben, deren Bewerbungsfrist schon bald endet.

In dem Fall werden alle Unterlagen in einem PDF zusammengefügt und der E-Mail angehängt. Bitte keine zwei PDF-Anhänge verschicken, das macht nur Extra-Mühe beim Öffnen! Für das E-Mail-Anschreiben zur Bewerbung reicht ein kurzer Begleittext. Beispiel:

Bewerbung als Aushilfe

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie meine Bewerbung für einen Minijob. Warum ich für die Stelle perfekt geeignet bin und eine hohe Motivation mitbringe, entnehmen Sie bitte meinen angehängten Bewerbungsunterlagen.

Ich freue mich auf ein persönliches Vorstellungsgespräch.

Mit freundlichen Grüßen
SIGNATUR

Tipps zur Betreffzeile

Achten Sie auf eine kurze, aber aussagekräftige Betreffzeile der E-Mail. Sie wird noch vor dem Bewerbungsschreiben gelesen und sollte daher das Wort „Bewerbung“ bzw. „Kurzbewerbung“ sowie alle wichtigen Informationen enthalten, die dem Empfänger die Zuordnung erleichtern. Zum Beispiel die Referenznummer aus der Stellenanzeige oder den Fundort (Jobbörse). Beispiel: „Kurzbewerbung für einen Minijob – Referenz: 0815-ABC“

Wie geht es nach der Kurzbewerbung weiter?

Warten Sie erst einmal ab – 2-3 Wochen sind normal, bis Sie eine Antwort bekommen. Danach fordern Personalverantwortliche entweder bei Interesse weitere Dokumente per E-Mail an oder melden sich direkt bei Ihnen.

Stellen Sie sich in der Zwischenzeit auf ein Telefoninterview oder Videointerview ein und bereiten Sie sich auf das Vorstellungsgespräch vor. Wir unterstützen Sie übrigens auch dabei!

Was tun, wenn sich das Unternehmen nicht meldet?

Sollten Sie nach 2-3 Wochen keine Antwort auf Ihre Bewerbung erhalten haben, können Sie dezent nachfassen, ob die Kurzbewerbung überhaupt angekommen ist und wann Sie mit einer Antwort rechnen können. Wir empfehlen beim sogenannten Follow-up aber immer, telefonisch nachzufragen. Das wirkt persönlicher und man kann Ihnen schlechter ausweichen.

Was tun, bei einer Absage?

Auch das passiert: Nehmen Sie eine Absage nie persönlich! Auch wenn die Enttäuschung anfangs groß ist: Bewerben Sie sich immer weiter. Die Jobsuche kann mitunter 2-3 Monate dauern. Prüfen Sie stattdessen, ob Sie Ihre Bewerbungsunterlagen oder die Bewerbungsstrategie noch optimieren können.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700