Linkedin Profil optimieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Sie haben einen Linkedin-Account, aber ist dieser wirklich professionell und überzeugend? Ein paar Klicks zur Anmeldung und schon geht es los – damit nutzen Sie aber nicht das gesamte Potenzial. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Linkedin-Profil optimieren:
- Professionelles Profilbild in hoher Qualität
- Freundliches Lächeln
- Blick in die Kamera leicht nach rechts (in die Seite hinein)
- Kreatives und individuelles Hintergrundbanner
- Persönliche oder professionelle Bedeutung
- Abgestimmt zum Rest des Profils
- Relevante Keywords und Beschreibungen
- Zeigen Sie, was Sie tun und wofür Sie stehen
- Bieten Sie einen Mehrwert zum reinen Jobtitel
- Verschiedene Kontaktmöglichkeiten bieten
- Mögliche Webseite, E-Mail, berufliches Telefon
- Stärkt den Aufbau von Kontakten
- Kurze Zusammenfassung zu Ihrer Person
- Wer sind Sie, was können Sie, was suchen Sie?
- Wichtige Fähigkeiten und Keywords
- Vollständige Liste beruflicher Stationen
- Nennen Sie Aufgaben, Erfolge, Projekte und Verantwortungen
- Fügen Sie konkrete Zahlen und Ergebnisse an
- Wichtige und relevante Kompetenzen
- Lieber gut ausgewählt als einfach nur viele
- Direkter Bezug zu Job und Branche
- Aussagekräftige Bestätigung Ihrer Fähigkeiten
- Direkte Empfehlung von Kollegen oder Vorgesetzten
- Stärkt die Glaubwürdigkeit aller Angaben
- Eigene URL für das Profil festlegen
- Idealerweise Kombination aus Vor- und Nachname
- Professioneller Eindruck
- Relevante Bilder, Videos oder Veröffentlichungen
- Passend zum Fokus Ihres Profils
- Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Profilen
- Interessanten Gruppen beitreten
- Beiträge verfassen
- Echten Mehrwert und Wissen bieten
1. Profilbild: Erster Eindruck
Ihr Profilbild ist das erste, was andere sehen. Wählen Sie ein freundliches, professionelles und aktuelles Foto. Das Foto ist entscheidend für den ersten Eindruck und Ihre Wirkung im sozialen Netzwerk.
Das Bild muss seriös wirken, die Farbgestaltung und der Dresscode zum Business-Netzwerk passen – Freizeitfotos oder Selfies gehören hier nicht hin.
2. Hintergrundbanner: Mehr Individualität
Der Banner im oberen Bereich Ihres Linkedin-Profils bietet Raum für Individualität. Nutzen Sie ihn, um Ihre Branche, Ihr Thema oder Ihre Persönlichkeit zu unterstreichen.
Beispiel: Ein Marketingprofi wählt ein kreatives Design mit Branding-Elementen, ein Architekt zeigt ein modernes Stadtbild. Durch die Platzierung oben auf der Seite sticht das Hintergrundbild sofort ins Auge. Überlegen Sie genau, was Sie hier zeigen wollen.
3. Slogan: Wichtige Merkmale
Der Slogan erzeugt große Aufmerksamkeit und wird fast immer gelesen – und die Keywords sind wichtig, wenn Sie gefunden werden wollen. Er steht direkt unter Ihrem Namen und bringt in wenigen Stichworten auf den Punkt, wofür Sie stehen.
Hier geht es deshalb nicht nur um Ihren Jobtitel. Betonen Sie auch Schlüsselqualifikationen und Alleinstellungsmerkmale. Zum Beispiel: „Projektmanager | Prozessoptimierung & Digitalisierung | Agile Methoden | Lean Management“
4. Kontaktdaten: Aktuelle Angaben
Bei Linkedin bauen Sie ein Netzwerk auf und pflegen Beziehungen. Dabei helfen Kontaktmöglichkeiten – nicht nur Direktnachrichten auf der Plattform selbst.
Dazu müssen Sie nicht Ihre private Telefonnummer angeben. Eine berufliche E-Mail-Adresse, Ihre eigene Webseite oder Ihr Profil auf X (ehemals Twitter) sind gute Optionen. Tragen Sie aber nur Kanäle ein, die Sie regelmäßig nutzen.
5. Info: Persönliche Geschichte
In diesem Abschnitt präsentieren Sie mehr von sich, Ihrer Persönlichkeit, Ihren Zielen und Ihrer Motivation. Erstellen Sie eine kurze Selbstbeschreibung: Was sind Ihre Werte und was wollen Sie erreichen?
Beginnen Sie mit einer persönlichen Einleitung. Zum Beispiel: „Ich bin überzeugt, dass gute Kommunikation Menschen verbindet.“ Gehen Sie auch auf Ihre Kompetenzen ein – und nutzen Sie Keywords und Suchbegriffe, damit Sie von Recruitern oder Kunden gefunden werden.
6. Berufserfahrung: Bisherige Laufbahn
Der Bereich Berufserfahrung ist eine Art Lebenslauf im Linkedin-Profil. Hier zeigen Sie Ihre Ausbildung, Studium und bisherige Arbeitgeber.
Es geht aber nicht nur um die reinen Positionen: Zeigen Sie, welchen Beitrag Sie geleistet haben und wofür Sie verantwortlich waren. So wird der berufliche Werdegang zum aussagekräftigen Herzstück Ihres Profils.
7. Kenntnisse: Relevante Stärken
Für Ihr Linkedin-Profil können Sie lange Listen an Kenntnissen und Fähigkeiten einfügen. Hier gilt aber der Grundsatz: weniger ist mehr. Fügen Sie nicht 50 Qualifikationen ein, sondern wählen Sie höchstens 10 bis 15 Kenntnisse aus – diese sind dann von besonderer Bedeutung und passen wirklich zu Ihrem Profil.
Egal, ob Sie ein Experte für Projektmanagement, Datenanalyse, SEO, Führungskompetenz oder andere Bereiche sind: zählen Sie Ihre Stärken auf.
8. Empfehlungen: Soziale Beweise
Auf Linkedin können Sie Empfehlungen (Recommendations) von Kollegen, Kunden oder einfach anderen Mitgliedern der Plattform erhalten. Diese Fürsprecher sind der soziale Beweis für Ihre Kompetenzen. Jede Empfehlung steigert die Glaubwürdigkeit Ihrer Aussagen und ist ein Pluspunkt im Linkedin-Profil.
Bitten Sie ehemalige Vorgesetzte oder Kollegen um eine kurze Empfehlung – idealerweise mit konkreten Beispielen aus der Zusammenarbeit. Und: Geben Sie auch selbst Empfehlungen an andere weiter. Das erhöht Ihre Sichtbarkeit und schafft Vertrauen.
9. URL: Eigene Adresse
Wenn Sie Ihr Linkedin-Profil optimieren, können Sie die URL anpassen und individualisieren. Das macht diese lesbarer, leichter zu merken und auffälliger. Wählen Sie am besten eine personalisierte URL mit Ihrem Namen, zum Beispiel: „linkedin.com/in/vorname-nachname/“
Die eigene URL wirkt professioneller und erleichtert Ihnen das Teilen Ihres Profils. So können Sie den Link auch in anderen Profilen oder bei Bewerbungen leicht einbauen.
10. Medien: Passende Anhänge
Laden Sie in Ihrem Profil Medien hoch: Videos, Bilder, Grafiken oder Hinweise auf Ihre Publikationen (Bücher, Zeitungsartikel, Gastbeiträge…) sind aussagekräftige Inhalte und überzeugen den Betrachter.
Solche Anhänge werten Ihr Linkedin-Profil ungemein auf und heben Sie von allen anderen ab. Sind Sie auf Jobsuche, ist zum Beispiel ein Bewerbungsvideo ein starker Inhalt.
11. Gruppen: Aktive Beteiligung
Treten Sie Gruppen aus Ihrer Branche oder passend zu Ihrem Job bei. Lesen Sie nicht nur passiv mit, sondern beteiligen Sie sich aktiv mit eigenen Posts. Erstellen Sie Beiträge, schreiben Sie Kommentare oder eigene Artikel zu Ihrem Fachgebiet.
So zeigen Sie Kompetenz, Engagement und Expertise. Gleichzeitig werden Sie häufiger im Feed anderer angezeigt. Das bringt Sichtbarkeit und Reichweite.
Linkedin Profil optimieren: Warum?
Linkedin ist das größte Berufs- und Karrierenetzwerk. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind es rund 26 Millionen Mitglieder, weltweit sogar 1,15 Milliarden aktive Nutzer. Mit Ihrem Profil knüpfen Sie nicht nur Kontakte, sondern betreiben aktives Selbstmarketing.
Dazu müsen Sie Ihr Linkedin-Profil optimieren. Sie wollen den besten Eindruck vermitteln – und von Arbeitgebern, Recruitern oder Headhuntern gefunden werden. So nutzen Sie die Plattform für Ihre Jobsuche. Statt sich nur selbst aktiv zu bewerben, profitieren Sie von der passiven Bewerbung und tauchen auf dem Radar von Unternehmen oder Personalverantwortlichen auf.
Heimlich bewerben: Datenschutz auf Linkedin
Wenn Sie Ihr Linkedin Profil optimieren, könnten Kollegen oder der Chef über Ihre Ambitionen und Wechselmotivation stolpern. Um eine diskrete Bewerbung auf Linkedin sicherzustellen, sollten Sie deshalb Ihre Privatsphäre-Einstellungen optimieren.
Das gilt besonders für das Aktivitätenprotokoll. Sobald Sie Ihren Status oder ein Foto ändern, erfährt Ihr Netzwerk automatisch davon. Während Sie sich nach einer neuen Stelle umsehen, sollten Sie die Funktion deaktivieren. So bekommt Ihr Arbeitgeber nicht gleich mit, dass Sie möglicherweise einen Jobwechsel planen.
Linkedin Profil optimieren lassen
Die Pflege des Linkedin-Profils ist aufwendig. Wer Zeit und Arbeit sparen will, kann sich sein Linkedin Profil optimieren lassen. Den Service bieten einige Bewerbungsberater und Spezialisten für Personal Branding an.
Wenn Sie sich das Linkedin Profil optimieren lassen, sind folgende Services sinnvoll:
- Analyse des vorhandenen Profils (Vollständigkeit, Aktualität, Qualität)
- Linkedin-Profil bearbeiten (Profilfoto, Info, Berufserfahrung, Kenntnisse)
- Linkedin-Profil optimieren (Vanity URL, Kontakte, Empfehlungen, etc.)
Die Preise variieren mit dem Service-Umfang erheblich. Rechnen sollten Sie mit 100-400 Euro.
Was andere dazu gelesen haben
- Jobsuche und Bewerbung über Social Media
- Kontakte löschen & entfernen: Tipps für Xing & Linkedin
- Social Selling: Kennen Sie Ihren SSI Score?