5-Sekunden-Regel: Nie wieder aufschieben!

Lesen Sie diesen Artikel, weil Sie gerade keine Lust haben, etwas Wichtigeres zu tun? Gut, dass Sie hier sind: Sie sollten die 5-Sekunden-Regel kennen und gleich anwenden! Dahinter steckt ein psychologischer Trick, um den inneren Schweinehund zu überlisten – in nur 5 Sekunden…

5 Sekunden Regel Bedeutung Beispiel Psychologie Tipps

Definition: Was ist die 5-Sekunden-Regel?

Die 5-Sekunden-Regel ist eine Technik im Selbstmanagement, die darauf abzielt, Prokrastination (= regelmäßiges Aufschieben) zu überwinden und schneller ins Handeln zu kommen.

Wie funktioniert die 5-Sekunden-Regel?

Die Regel wurde von der US-Fernsehmoderatorin und Autorin Mel Robbins entwickelt und funktioniert so:

  1. Haben Sie einen Impuls, etwas zu tun, dann zählen Sie innerhalb von 5 Sekunden rückwärts: „5 – 4 – 3 – 2 – 1 – los!“
  2. Unmittelbar nach dem Countdown beginnen Sie sofort mit der Aufgabe – noch bevor das Gehirn Widerstände aufbauen kann.

Im Gegensatz zur 2-Minuten-Regel von David Allen will Robbins mit der Regel innere Hindernisse überwinden. David Allens Methode dagegen zielt darauf ab, kleine Aufgaben innerhalb von 2 Minuten sofort zu erledigen.

Anzeige

Psychologie: Warum funktioniert die 5-Sekunden-Regel?

Die einfache Methode zielt darauf ab, den präfrontalen Cortex zu aktivieren und innere Blockaden zu durchbrechen. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass die sogenannte „Aufschieberitis“ nicht mit Faulheit, sondern mit schlechten Angewohnheiten zusammenhängt.

Prokrastination ist in erster Linie ein erlerntes Verhaltensmuster – eine Routinen, bei der wir das Gehirn darauf programmieren, Veränderungen zu vermeiden. Denn Veränderungen bergen Unsicherheit und Risiken.

Bei der 5-Sekunden-Regel handelt es sich um eine Art Metakognition. Bedeutet: Sie setzen sich aktiv mit Ihren eigenen Gedanken auseinander, lenken diese bewusst in eine neue Richtung und programmieren sich in 5 Sekunden um.

Anzeige

Wofür eignet sich die 5-Sekunden-Regel?

Die 5-Sekunden-Regel können Sie überall anwenden: um morgens schneller aufzustehen, um To-do-Listen zügig abzuarbeiten oder um sich einen schnellen Motivationskick zu geben.

Mithilfe der Methode können Sie…

Die Urheberin Mel Robbins betont, dass die 5-Sekunden-Regel kein Allheilmittel ist, aber ein wirksamer Ansatz, um mentale Blockaden zu überwinden und aktiv zu werden, wann immer Sie gerade keine Lust haben…

Anzeige

Kritik an der 5-Sekunden-Regel

Manchen Kritikern ist die 5-Sekunden-Regel zu einfach. Die Hauptkritikpunkte an der Methode sind:

  • Gibt nur Impuls
    Die eignet sich für spontane Aufgaben, nicht aber für elementare Entscheidungen wie einen Hauskauf.
  • Setzt keine Prioritäten
    Die 5-Sekunden-Regel setzt keine Prioritäten, sondern diese vielmehr als gesetzt voraus.
  • Überwindet keine Ängste
    Es ist kaum möglich, negative Erfahrungen oder Ängste, die blockieren, innerhalb von 5 Sekunden zu ignorieren.

Keine Frage: Die Die 5-Sekunden-Regel kann helfen, vom Denken ins Handeln zu kommen und Menschen darin bestärken, einen ersten Schritt zu machen. Ob sie Ihr Selbstmanagement revolutioniert, können Sie ja gleich ausprobieren: Es dauert ja nur 5 Sekunden…


Was andere dazu gelesen haben