Was ist ein Einstellungstest?
Ein Einstellungstest ist ein standardisiertes Prüfverfahren, mit dem Arbeitgeber Bewerber für eine freie Stelle auf fachliche Kenntnisse, Allgemeinwissen, kognitive Fähigkeiten und Persönlichkeit testen.
Ziel des Einstellungstests ist eine möglichst objektive Beurteilung der Kandidaten. So soll die Passgenauigkeit zwischen Mitarbeiter, Unternehmen und Anforderungen der Stelle erhöht werden – um die Personalentscheidung zu optimieren.
Einstellungstest üben: 30 Aufgaben mit Lösungen
Sie können – und müssen – für einen Einstellungstest üben. Mit guter Vorbereitung steigen Ihre Chancen auf ein gutes Ergebnis und damit auf die Jobzusage. Typische Bereiche für Fragen sind Politik, Gesellschaft, Mathe, Sprache und Allgemeinbildung.
Für eine realistische Übung sollten Sie sich ein Zeitlimit von maximal 20 Minuten setzen. Zu jeder Frage gibt es die Lösungen. Probieren Sie es aber zunächst selbst. Viel Spaß und Erfolg!
-
1. Wer wählt den Bundespräsidenten?
- a) Der Bundeskanzler
- b) Der Bundesrat
- c) Der Bundestag
- d) Die Bundesversammlung
- a) 18 Jahre alt
- b) 30 Jahre alt
- c) 40 Jahre alt
- d) 50 Jahre alt
- a) 48
- b) 56
- c) 64
- d) 72
- a) Kapitalismus
- b) Soziale Marktwirtschaft
- c) Freie Marktwirtschaft
- d) Planwirtschaft
- a) Bruttoinlandsprodukt
- b) Bruttonationalprodukt
- c) Bruttosozialprodukt
- d) Bruttowertschöpfungsprodukt
- a) 16. Jahrhundert
- b) 17. Jahrhundert
- c) 18. Jahrhundert
- d) 19. Jahrhundert
- a) scharf
- b) sauer
- c) süß
- d) salzig
- a) München
- b) Düsseldorf
- c) Frankfurt
- d) Schwerin
- a) 2,5 Meter
- b) 25 Meter
- c) 250 Meter
- d) 2.500 Meter
- a) 630 Sekunden
- b) 720 Sekunden
- c) 810 Sekunden
- d) 890 Sekunden
- a) Verringerung der Kaufkraft des Geldes
- b) Stabilisierung des Preisniveaus
- c) Senkungen der Preise
- d) Stärkung der Konjunktur
- a) 6
- b) 7
- c) 8
- d) 9
- a) 3 bis Liter
- b) 5 bis 6 Liter
- c) 8 bis 10 Liter
- d) 12 bis 14 Liter
- a) langweilig
- b) witzig
- c) großzügig
- d) geizig
- a) Akupunktur
- b) Akkupunktur
- c) Ackupunktur
- d) Akupuncktur
- a) 400 Euro
- b) 450 Euro
- c) 500 Euro
- d) 550 Euro
- a) 4
- b) 8
- c) 16
- d) 32
- a) Bodensee
- b) Chiemsee
- c) Ammersee
- d) Starnberger See
- a) Niedersachsen
- b) Nordrhein-Westfalen
- c) Bayern
- d) Berlin
- a) Niedersachsen
- b) Nordrhein-Westfalen
- c) Bayern
- d) Berlin
- a) 11,55 Euro
- b) 12,00 Euro
- c) 12,41 Euro
- d) 12,66 Euro
- a) Armut
- b) Klimaschutz
- c) Hunger
- d) Krieg
- a) Konrad Adenauer
- b) Ludwig Erhard
- c) Theodor Heuss
- d) Willy Brandt
- a) Montag
- b) Dienstag
- c) Mittwoch
- d) Donnerstag
- a) 1/2
- b) 3/4
- c) 9/10
- d) 11/12
- a) Schillers „Die Glocke“
- b) Goethes „Der Erlkönig“
- c) Storms „Der Schimmelreiter“
- d) Brechts „Die Dreigroschenoper“
- a) Der Bundestagspräsident
- b) Der Bundeskanzler
- c) Der Bundesratspräsident
- d) Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts
- a) 5 Liter
- b) 6 Liter
- c) 7 Liter
- d) 8 Liter
Antwort: d) Die Bundesversammlung
2. Wie alt muss der Bundespräsident mindestens sein?
Antwort: c) Er muss 40 Jahre alt sein
3. Vervollständigen Sie die Zahlenreihe: 1 – 5 – 3 – 12 – 10 – 30 – 28 – ?
Antwort: b) Es folgt die 56. Das Muster ist: Multipliziert mit 5, minus 2, multipliziert mit 4, minus 2, multipliziert mit 3, minus 2…
4. Welche Wirtschaftsordnung hat die Bundesrepublik Deutschland?
Antwort: b) Es herrscht die soziale Marktwirtschaft.
5. Zu welchem Begriff passt die Definition: „Es misst die Produktion von Waren und Dienstleistungen im Inland nach Abzug aller Vorleistungen“?
Antwort: a) Es ist die Definition des Bruttoinlandsprodukts.
6. In welchem Jahrhundert wurde Johann Wolfgang von Goethe geboren?
Antwort: c) Goethe wurde am 28. August 1749 geboren – also im 18. Jahrhundert
7. Welches Wort passt nicht zu den anderen?
Antwort: a) scharf – die anderen drei sind Geschmacksrichtungen.
8. Welche Stadt passt nicht zu den anderen?
Antwort: c) Frankfurt – die anderen drei sind jeweils Landeshauptstadt.
9. Wie viele Meter sind 25.000 Millimeter?
Antwort: b) Es sind 25 Meter.
10. Wie viele Sekunden ergeben insgesamt 13,5 Minuten?
Antwort: c) 13,5 Minuten entsprechen 810 Sekunden.
11. Was bedeutet „Inflation“?
Antwort: a) Inflation führt zu einer Verringerung der Kaufkraft des Geldes.
12. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?
Antwort: c) Es gibt 8 Planeten, seit Pluto der PLanetenstatus aberkannt wurde.
13. Nennen Sie mindestens vier Naturwissenschaften.
Antwort: c) Physik, Chemie, Biologie, Astronomie, Geologie, Agrarwissenschaften
14. Wie viel Blut sind durchschnittlich im menschlichen Körper?
Antwort: b) Bei einem Gewicht von 70 Kilogramm befinden sich zwischen 5 und 6 Liter Blut im Körper.
15. Was ist das Gegenteil von „generös“?
Antwort: d) Generös bedeutet großzügig – das Gegenteil ist entsprechend „geizig“.
16. Welche Rechtschreibung ist korrekt?
Antwort: a) Korrekt heißt es „Akupunktur“.
17. Beim Kauf eines Fernsehers zahlen Sie für die Mehrwertsteuer (19 Prozent) insgesamt 95 Euro. Wie teuer war der Fernseher netto – also ohne die Steuer?
Antwort: c) Ohne Steuer kostet der Fernseher 500 Euro. 500 / 100 * 19 = 95 Euro.
18. Wie viele Bit sind ein Byte?
Antwort: b) Ein Byte sind 8 Bit.
19. Wie heißt der größte See Deutschlands?
Antwort: a) Der größte See Deutschlands ist der Bodensee.
20. Welches Bundesland ist das größte?
Antwort: c) Flächenmäßig das größte ist Bayern mit mehr als 70.000 Quadratkilometern.
21. Welches Bundesland hat die meisten Einwohner?
Antwort: a) NRW hat die meisten Einwohner mit etwa 17,5 Millionen Menschen.
22. Wie hoch ist der Mindestlohn in Deutschland? (Stand: Januar 2024)
Antwort: c) Seit Januar 2024 beträgt der Mindestlohn 12,41 Euro.
23. Womit beschäftigt sich das Kyoto-Protokoll?
Antwort: b) Klimaschutz
24. Wer war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?
Antwort: a) Erster Bundeskanzler war Konrad Adenauer.
25. Wenn in elf Tagen Dienstag ist, welcher Tag war dann gestern?
Antwort: d) Ist in 11 Tagen Dienstag, ist heute Freitag – gestern war also Donnerstag.
26. Bruchrechnung: Was ergibt 1/4 + 2/3?
Antwort: d) Es ergibt 11/12.
27. Welches Stück beginnt mit den Worten „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind“?
Antwort: b) Der berühmte Anfang gehört zu Goethes Erlkönig.
28. Das Bundespräsident ist das deutsche Staatsoberhaupt. Aber wer kommt in der Rangfolge an zweiter Stelle?
Antwort: a) Der Bundestagspräsident ist das zweithöchste Amt.
29. Auf 375 Kilometer hat ein Auto 26,25 Liter Benzin verbraucht. Wie groß ist der Verbrauch auf 100 Kilometer?
Antwort: c) Es verbraucht auf 100 Kilometern 7 Liter.
30. Ein Mann steht vor einem Foto und sagt: „Ich habe keinen Bruder und keine Schwester, aber der Vater dieses Mannes ist der Sohn meines Vaters“. Wer ist auf dem Bild zu sehen?
Antwort: c) Auf dem Bild ist der Sohn des Mannes, der das Bild betrachtet.
Was wird in einem Einstellungstest gefragt?
Die Fragen mit Lösungen zeigen bereits, wie ein Einstellungstest aussehen kann. Die genauen Fragen richten sich aber immer nach Unternehmen und Job. Sie sollen Themen und Anforderungen abdecken, die besonders wichtig sind.
Meist ist der Einstellungstest deshalb nicht ein einzelner großer Frageblock. Es sind verschiedene Tests mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die kombiniert werden. Dazu zählen:
- Allgemeinwissen
- Logisches Denken
- Konzentration
- Soft Skills und persönliche Eigenschaften
- Fachliches und berufsspezifisches Wissen
Wir stellen die Arten und Kategorien eines Einstellungstests genauer vor und zeigen, wie Sie sich vorbereiten:
Allgemeinwissenstest
Hier geht es um breites Wissen aus unterschiedlichen Bereichen. Es geht um grundlegendes Wissen, das Sie sich in der Schule und durch allgemeines Interesse an verschiedenen wichtigen Themen aneignen. Oft geht es um Politik, Geschichte, Mathematik, Geografie, Sozialkunde, Literatur, Sprache oder Sport. Mögliche Fragen im Einstellungstest sind:
- Wer war der erste deutsche Bundeskanzler?
- Wie heißt die Hauptstadt von Australien?
- Wer war der 44. Präsident der USA?
- Welche Staatsform hat England?
- Wer schrieb „Der Erlkönig“?
Je nach Job stehen unterschiedliche Bereiche im Fokus. Bei kaufmännischen Berufen geht es zum Beispiel stärker um Dreisatz oder Prozentrechnung. Verfolgen Sie unbedingt aktuelle Nachrichten und Medien für Fragen zum Zeitgeschehen.
Intelligenz- und Logiktest
Diese Fragen im Einstellungstest erfordern logisches Denken. Sie müssen unter Zeitdruck und Knobelaufgaben und Brainteaser lösen. Oft sind das Wort-, Zahlen- oder Figurenreihen oder Zusammenhänge zwischen verschiedenen Begriffen. Beispiele:
- Welche Zahl kommt als nächstes?
- Welches Wort passt nicht in diese Reihe?
- Was ist das Gegenteil von?
Hier hilft für die Vorbereitung vor allem Übung. Machen Sie immer wieder verschiedene Logikaufgaben und Rätsel, um Aufgabenstellungen und Lösungswege zu verstehen.
Konzentrationstest
Im Konzentrationstest beweisen Sie, dass Sie sich nicht ablenken lassen, sondern fokussiert und aufmerksam Aufgaben erledigen. Mögliche Aufgaben:
- Wie viele Begriffe können Sie sich in 60 Sekunden merken?
- Wie viele Zahlen aus der Reihe können Sie wiedergeben?
- Welche Worte sind in diesem Gitter versteckt?
- Sie prägen Sie sich Formen / Farben ein und werden dazu befragt.
- Sie schauen ein Video und werden zu Details befragt.
Zur Vorbereitung empfehlen wir verschiedene Konzentrationsübungen.
Persönlichkeitstest
Durch Fragen zur Persönlichkeit im Einstellungstest machen sich Personaler ein Bild von Ihrem Charakter, der Arbeits- und den Verhaltensweisen. Typisch sind Fragen zur Selbsteinschätzung:
- Was sind Ihre größten Stärken und Schwächen?
- Wie lösen Sie Konflikte?
- Was sind Ihre Werte und Interessen?
Betreiben Sie in die Vorbereitung ehrliche Selbstreflexion. Setzen Sie sich mit Ihren Vorlieben, Erfolgen, Niederlagen, Denkweisen und Ihrer Mentalität auseinander. So antworten Sie authentisch und überzeugend.
Beruflicher Test
Je nach Job und Arbeitgeber müssen Sie im Einstellungstest auch Ihre beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse beweisen. Hier bekommen Sie zum Beispiel eine Aufgabe aus dem Arbeitsalltag und müssen diese lösen.
- Kaufmännische Berufe: Rechnungen schreiben oder Buchungssätze erkennen
- Kreative Berufe: Idee entwickeln und vorstellen
- Handwerkliche Berufe: Einfache Praxisaufgabe lösen
Zur Vorbereitung können Sie Ihr Fachwissen noch einmal auffrischen – allerdings sollten Sie diese Fähigkeiten ohnehin für Ihren Beruf mitbringen. Wichtig ist vor allem, dass Sie ruhig bleiben und das Wissen abrufen.
Sporttest
Bewerber bei der Bundeswehr, Feuerwehr oder der Polizei sowie angehende Sportstudenten müssen körperliche Eignung im Einstellungstest zeigen. Es werden Koordination, Ausdauer, Kraft oder unterschiedliche Sportarten gefordert.
- 12-Minuten-Lauf
- Pendellauf
- Gymnastik
- Kraftübungen
- Beweglichkeit
- Allgemeine körperliche Fitness
Hier hilft in der Vorbereitung viel Bewegung. Treiben Sie regelmäßig Sport und halten Sie sich fit.
Einstellungstest: Ablauf in 5 Schritten
Unternehmen folgen im Einstellungstest einem typischen Ablauf. Hat Ihre Bewerbung überzeugt, stehen diese Schritte an:
- Schriftliche Einladung zum Einstellungstest
- Mitteilung über Durchführung: Online oder Präsenz
- Durchführung des Tests
- Auswertung durch den Arbeitgeber
- Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch
Bestehen Sie den Test nicht, sind Sie raus aus dem Auswahlverfahren.
Wie schwer ist ein Einstellungstest?
Der Einstellungstest ist eine Herausforderung, mit Vorbereitung aber durchaus machbar. Beantworten Sie mehr als 70 Prozent der Aufgaben richtig, haben Sie in der Regeln bestanden. Bei vielen Bewerbern ist der Maßstab teilweise höher. Um die Auswahl einzugrenzen, werden nur die besten Kandidaten aus dem Einstellungstest eingeladen.
Wie lange dauert ein Einstellungstest?
Ein Einstellungstest dauert in der Regel zwischen 30 Minuten und 3 Stunden. Die voraussichtliche Dauer wird Ihnen im Vorfeld mit der Einladung zum Test mitgeteilt. Bei einem Online-Test geht es meistens schneller, werden Sie zu einem Einstellungstest vor Ort eingeladen, müssen Sie mehr Zeit einkalkulieren.
Letztlich entscheidet der Arbeitgeber über Dauer und Umfang des Tests. Für manche Berufsbilder sind die Testverfahren umfangreicher als bei anderen.
Tipps für einen erfolgreichen Einstellungstest
Damit es bei Ihrem Einstellungstest klappt und Sie die Chance nutzen können, haben wir die folgenden Tipps zusammengestellt:
-
Training
Wichtigster Tipp: Bereiten Sie sich vor und üben Sie mögliche Tests oder Fragen. Das gibt Ihnen mehr Sicherheit, Routine und Selbstbewusstsein.
-
Auftreten
Natürlich zählen Ihre Antworten. Personaler achten aber auch auf Umgangsformen, Verhalten im Team und wie Sie sich selbst präsentieren. Kleidung, Auftreten, Sprache, Blickkontakt, Körpersprache – all das zählt mit.
-
Sorgfalt
Viele Fehler in Einstellungstests passieren, weil Bewerber nicht sorgfältig lesen und antworten. Schauen Sie sich die Aufgabenstellungen immer ganz genau an. Das kostet ein wenig mehr Zeit, ist aber besser, als voreilig eine falsche Antwort zu geben.
-
Ruhe
Auch, wenn es sich um den absoluten Traumjob handelt: Bleiben Sie locker. Wer sich selbst zu sehr unter Druck setzt, riskiert einen Blackout. Mit der nötigen Gelassenheit konzentrieren Sie sich besser und rufen Ihr Wissen ab.
Vor- und Nachteile von Einstellungstests
Aus Sicht des Arbeitgebers kostet eine Fehlbesetzung einer freien Stelle viel Geld. Der Auswahlprozess selbst ist mit Zeit und Kosten verbunden. Noch viel teurer ist es, wenn eine personelle Fehlentscheidung durch Versetzung, Weiterbildung, Kündigung und Neueinstellung korrigiert werden muss.
Verständlich, dass sich mancher Arbeitgeber mit schlechten Erfahrungen absichern will. Der Einstellungstest bietet hierbei einige Vorteile (im Idealfall). Nachteile gibt es aber auch.
Vorteile
- Tiefere Bewerbereinblicke
- Umfangreiches Persönlichkeitsprofil
- Normierte Abläufe
- Mehr Objektivität
- Höhere Vergleichbarkeit
- Schutz vor Irrtümern
Nachteile
- Aufgaben ohne Bezug zum Job
- Tests zeigen nur Momentaufnahme
- Keine Potenzialanalyse
- Künstlicher Druck verfälscht
- Fragwürdige Methoden
- Fehler nicht ausgeschlossen
Mit diesem umfangreichen Ratgeber sind Sie bestens auf den nächsten Einstellungstest vorbereitet. Wir wünschen: viel Erfolg!
Was andere dazu gelesen haben
- Auswahltests: Ablauf, Aufgaben, Übungen, Tipps
- Leistungstest: Arten, Übungen, Tipps zur Vorbereitung
- Prüfungsangst überwinden: 17 Tipps gegen Blackout