Anzeige
Anzeige

Kekstest: Macht korrumpiert

Kennen Sie den Kekstest? Nicht? Sie kennen aber doch sicher das Sprichwort: Gib einem Menschen Macht, und du erkennst seinen wahren Charakter? Darin steckt erstaunlich viel Wahres. Allerdings kann Macht nicht nur manchen Schokoladenbezug auf Persönlichkeiten abblättern lassen, sie kann Menschen umgekehrt auch korrumpieren. Und genau an dieser Stelle kommt der Kekstest ins Spiel…


Kekstest: Macht korrumpiert

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Kekstest: Sind Sie ein Krümelmonster?

Der Kekstest basiert auf einem höchst bemerkenswerten Experiment der US-Psychologin Deborah Gruenfeld von der Stanford Universität. Sie fand dabei unter anderem heraus, dass drei Dinge passieren, wenn Menschen mächtig werden:

  • Egozentrik

    Sie fokussieren sich mehr auf die Befriedigung eigener Bedürfnisse.

  • Egoismus

    Sie kümmern sich weniger um die Bedürfnisse ihrer Untergebenen.

  • Eigenmächtigkeit

    Sie halten sich selbst immer weniger an die Regeln, deren Einhaltung sie von allen anderen erwarten.

Sobald diese Menschen Macht über andere (Kollegen) bekommen, fangen sie an, später zu Meetings zu erscheinen, andere zu unterbrechen und bei Tisch laut zu schmatzen.

Bei einem dieser Versuche bildete die Psychologin mehrere Gruppen zu je drei Studenten, die anschließend über kontroverse Themen diskutieren sollten. Einer der Probanden wurde jedoch per Los dazu bestimmt, die Argumente der anderen Kommilitonen vor allen zu beurteilen.

Man könnte auch sagen: Er bekam einen Fetzen Macht zugespielt.

Doch das wirkte – und zwar gewaltig: Als das Trio zur Abschlussrunde wie zufällig einen Teller mit fünf Keksen gereicht bekam, griffen die derart Ermächtigten häufiger und ungenierter zu, kauten mit offenem Mund und hatten nicht einmal Skrupel den Tisch zu bekrümeln.

Schon das kleine bisschen Macht reichte aus, um sie all ihr Benehmen vergessen zu lassen und sich wie selbstverständlich einen größeren Anteil zu nehmen, der ihnen als Machtperson vermeintlich zustand.

Dabei ging es hier nur um ein paar läppische Kekse und einen Hauch von Ermächtigung. Trotzdem war das genug, um die Probanden zu Krümelmonstern mutierten zu lassen.

Macht Abschied Sprueche Zitat

Anzeige

Machen Sie den Kekstest im Job!

Und genau das ist der Kekstest: Stellen Sie im nächsten Meeting ganz unschuldig eine Schüssel mit Keksen auf den Tisch und sehen Sie zu, was passiert…

  • Wer nimmt sich was und wie viel?
  • Wie isst er oder sie?
  • Und wie selbstverständlich ist den Kollegen ihr Verhalten?

Das verrät womöglich mehr über den wahren Machtanspruch der Kollegen als manch geschminkte Bescheidenheit und rhetorische Höflichkeit.

Anzeige

E-Test: Wie mächtig fühlt sich Ihr Gegenüber?

Neben dem Kekstest können Sie aber auch den sogenannten „E-Test“ im Büro ausprobieren. Der geht auf Adam Galinsky, einen Psychologen und Professor für Ethik und Entscheidungen im Management an der Kellogg School of Management der Northwestern Universität in Evanston zurück.

Galinsky und seine Kollegen unterteilten seinerzeit ihre Probanden in zwei Gruppen und suggerierten der einen besonders mächtig zu sein, der anderen das genaue Gegenteil. Anschließend baten sie ihre Teilnehmer sich den Buchstaben E auf die Stirn zu malen.

Nichts besonderes, sollte man meinen. Interessant daran aber war:

  • Wer sich mächtig fühlte, malte den Buchstaben so herum auf seine Stirn, wie er ihn für sich selbst lesbar schreiben würde. Wer dann jedoch auf die Stirn schaut, sieht den Buchstaben spiegelverkehrt.
  • Die Machtlosen hingegen hatten deutlich stärker ihre stirnlesenden Mitmenschen im Blick und malten das E so herum, dass diese es lesen konnten.

Seitdem wird dieses Experiment E-Test genannt. Man kann das Partyspaß betrachten. Womöglich verrät sich hier mancher Egomane aber schon im Ansatz.


Was andere Leser noch gelesen haben

[Bildnachweis: Top Vector Studio by Shutterstock.com]

Anzeige
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite