Was ist Müdigkeit?
Müdigkeit ist das ebenso körperliche wie auch psychische Bedürfnis nach Schlaf. Es ist das eindeutige Signal des Körpers, dass Sie erschöpft sind und Erholung brauchen. Sie fühlen sich schlapp, haben kaum noch Energie, langsamere Reaktionen und eine verringerte Aufmerksamkeit.
Grundsätzlich ist es ein normaler Zustand (physiologische Müdigkeit), der täglich auftritt. Allerdings ist es auch ein Warnsignal (pathologische Müdigkeit) und mögliches Anzeichen verschiedener Krankheiten.
Ursachen für Müdigkeit
Die offensichtliche Ursache für Müdigkeit ist Schlafmangel. Wenn Sie nachts nicht ausreichend lange schlafen oder abends nicht rechtzeitig ins Bett gehen, werden Sie müde. Dies ist die körperliche Reaktion des Körpers, der Regeneration und Schlaf benötigt.
Neben kurzer Schlafdauer führt auch schlechte Schlafqualität zu Müdigkeit. Sie werden häufig wach, schlafen nicht erholsam und sammeln nicht die nötige Energie.
Alltagsfaktoren als Ursache
Ursache für Müdigkeit muss nicht direkt der Schlaf sein. Es gibt zahlreiche Faktoren im Alltag und auch Erkrankungen, die als Auslöser infrage kommen:
Alltagsfaktoren | Erkrankungen |
✖ Fehlende Bewegung ✖ Fetthaltige Ernährung ✖ Flüssigkeitsmangel ✖ Über- und Untergewicht ✖ Schlechte Luft ✖ Stress ✖ Tabak oder Alkohol |
✖ Eisen- / Magnesiummangel ✖ Vitaminmangel ✖ Blutarmut ✖ Infektionen ✖ Stoffwechselprobleme ✖ Niedriger Blutdruck ✖ Depressionen |
Kurzfristige Müdigkeit an einzelnen Tagen ist nicht gleich Grund zur Sorge. Leiden Sie hingegen unter anhaltender Müdigkeit – trotz ausreichend Schlaf – sollten Sie einen Arzt konsultieren.
Auswirkungen von anhaltender Müdigkeit
Müdigkeit macht Sie nicht nur körperlich müde. Es ist ein Zustand von allgemeiner Kraftlosigkeit und Erschöpfung. Sind Sie ständig müde (nicht nur abends, sondern auch tagsüber), hat das zahlreiche ernstzunehmende Folgen:
- Motivationslosigkeit
- Schlechte Laune und Gereiztheit
- Kopfschmerzen
- Geschwächtes Immunsystem
- Konzentrationsprobleme
- Unfälle
- Leistungsabfall
- Niedergeschlagenheit
- Körperliche und mentale Erschöpfung
Schlimmstenfalls drohen tödliche Unfälle etwa durch Sekundenschlaf im Auto oder bei der Arbeit mit schweren Maschinen. Zusätzlich leiden Ihre sozialen Kontakte. Durch ständige Müdigkeit raffen Sie sich nicht auf und bleiben zuhause, statt Freunde zu treffen.
Gähnen ist ansteckend
Gähnen ist eine typische Begleiterscheinung von Müdigkeit (oder Langeweile). Jeder Mensch und unzählige Tierarten gähnen, trotzdem weiß die Wissenschaft bis heute nicht genau, warum eigentlich. Die Theorie, das Gähnen würde das Gehirn mit Sauerstoff versorgen, gilt als widerlegt. Andere Erklärungen: Gähnen verbessert den Blutfluss im Gehirn und kühlt den Denkapparat ab.
Klar ist jedoch: Gähnen ist ansteckend. Gähnen andere Menschen in unserer Nähe, müssen wir oft selbst gähnen – schon der Gedanke daran kann ausreichen. Das ist ein Zeichen von ausgeprägter Empathie. Wir sehen die Müdigkeit der Mitmenschen nicht nur, wir empfinden sie regelrecht mit.
12 Tipps gegen Müdigkeit
Ist eine Erkrankung Ursache für die Müdigkeit, braucht es ärztliche Behandlung. In andere Fällen gilt: Es gibt viele Tipps, mit denen Sie die Müdigkeit überwinden.
-
Sorgen Sie für ausreichenden und regelmäßigen Schlaf
Der wichtigste Tipp gegen Müdigkeit: Schlafen Sie genug! Klingt trivial, löst aber die häufigste Ursache von Müdigkeit. Leider schlafen die meisten Menschen schlicht zu wenig. Unregelmäßige Zeiten, kurze Nächte, wenig Erholung… Etablieren Sie feste Zeiten, zu denen Sie ins Bett gehen und wieder aufstehen.
-
Probieren Sie Wechselduschen
Kaltes Wasser im Gesicht weckt auf, noch einen Schritt weiter gehen Sie mit Wechselduschen. Sie regen den Kreislauf an, verbessern die Blutzirkulation und so die Sauerstoffverteilung im Körper. Effekt: mehr Energie für den kommenden Tag.
-
Achten Sie auf Ihre Chronobiologie
Die Schlafforschung weiß: Es gibt unterschiedliche Chronotypen. Die Lerche ist früh wach und fit, die Eule ist später, aber dafür länger leistungsfähig. Kennen Sie Ihre persönliche Chronobiologie und passen Sie den Tagesverlauf an. Arbeitszeiten stehen oft fest, doch legen Sie arbeitsintensive Aufgaben in Zeiten, zu denen Sie produktiv sind.
-
Ernähren Sie sich gesund und ausgewogen
Bei ungesunder und fettiger Ernährung benötigt Ihr Körper viel Energie für die Verdauung. Sie fühlen sich in dieser Zeit besonders müde und schlapp. Durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung fühlen Sie sich insgesamt fitter und beugen Müdigkeit vor (siehe: Brainfood).
-
Trinken Sie genug Wasser
Flüssigkeitsmangel macht müde. Trinken Sie mindestens 2,5 Liter Wasser am Tag – auch ungesüßter Tee ist gut, aber keine zuckerhaltigen Softdrinks. Für einen zusätzlichen Energieschub am Morgen ist eine Tasse Kaffee gut. Das Koffein vertreibt die Müdigkeit.
-
Gehen Sie an der frischen Luft spazieren
Dieser einfache Tipp wirkt gleich mehrfach gegen Müdigkeit: Die Bewegung kurbelt den Kreislauf an und verbessert die Sauerstoffversorgung im Körper. Das reduziert Müdigkeit in kurzer Zeit. Die frische Luft verstärkt diesen Effekt. Gleichzeitig versetzt das Sonnenlicht Ihren Körper in einen wacheren Zustand.
-
Treiben Sie regelmäßig Sport
Das Herz-Kreislauf-System profitiert von regelmäßiger sportlicher Aktivität. Der Blutfluss und die Sauerstoffversorgung werden verbessert. Damit Sport gegen Müdigkeit hilft, sollten Sie sich jedoch nicht vollkommen auspowern. In diesem Fall wird Sport selbst zur Ursache von anhaltender Müdigkeit, weil Sie vollkommen erschöpft sind.
-
Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung
Bei Dunkelheit ist der Körper im Schlafmodus und schüttet das Schlafhormon Melatonin aus. Das ist abends ganz natürlich. Es passiert aber ebenso tagsüber, wenn die Beleuchtung nicht stimmt. Hellere und bessere Ausleuchtung eines Zimmers (beispielsweise mit speziellen Tageslichtlampen) hilft gegen Müdigkeit. Und: Lassen Sie möglichst viel Tageslicht herein.
-
Machen Sie einen Powernap
Ein Mittagsschlaf ist eine effektive Methode, wenn Sie ständig müde sind. Schon ein Powernap von 20 Minuten reicht aus. Sie fühlen sich erholt, konzentriert und leistungsfähig.
-
Hören Sie Gute-Laune-Musik
Musik beeinflusst die Stimmung und hilft auch, wenn Sie müde sind. Machen Sie Musik an, die Ihnen gute Laune macht, zu der Sie tanzen und singen möchten. Schon nach den ersten Takten spüren Sie neue Energie, die Sie durch die nächsten Stunden trägt.
-
Legen Sie ausreichend Pausen ein
Das Signal Ihres Körpers: Ich habe keine Energiereserven mehr. Hören Sie darauf und machen Sie Pausen, um die Auszeit zu haben, die Sie gerade benötigen. Lassen Sie Aufgaben und Projekte für einige Minuten liegen und erholen Sie sich.
-
Nutzen Sie Entspannungstechniken
Klingt widersprüchlich, funktioniert aber: Entspannungstechniken reduzieren Stress und benötigte Erholung. Neben gezielten Entspannungstechniken hilft mehr Gelassenheit, anhaltende Müdigkeit zu überwinden.
Helfen Medikamente gegen Müdigkeit?
Sie sind ständig müde? Dann Medikamente nehmen? Tabletten und Zusatzstoffe versprechen zwar Abhilfe, doch sollten Sie genau darauf achten, was Sie nehmen und ob es wirklich sinnvoll ist! Ärztlich verschriebene Medikamente, die Eisenmangel ausgleichen, die Funktion der Schilddrüse regeln oder Blutdruck regulieren, können helfen.
Dazu braucht es aber unbedingt eine Untersuchung und Diagnose vom Arzt. Bei anderen Mitteln sollten Sie vorsichtig sein. Nahrungsergänzungsmittel oder Koffeintabletten wirken vielleicht kurzfristig, beheben aber niemals die Ursache. Zudem drohen Suchtgefahr und Gewöhnungseffekt. Heißt: Sie müssen die Dosis regelmäßig erhöhen, um die gleiche Wirkung zu erzielen.
Was andere dazu gelesen haben