Langeweile im Büro kommt in verschiedenen Formen
Wenn von Langeweile im Büro oder auch an anderen Arbeitsplätzen die Rede ist, geht es dabei vornehmlich um das absolute Nichtstun. Eine Flaute bei Aufträgen, fehlende Aufgaben für die Mitarbeiter und schon müssen die Stunden im Job nur noch abgesessen werden, weil kaum noch etwas zu erledigen ist. Hierbei handelt es sich um pure Langeweile in Reinform: Das unerträgliche Gefühl, nichts zu tun zu haben und den Arbeitstag mit nichts füllen zu können.
Im Arbeitsleben kann die Langeweile jedoch viele weitere Formen annehmen – und sogar wenn Sie für acht Stunden am Tag beschäftigt sind, können Sie dabei endlos langweilen. Neben der Quantität der Aufgaben ist auch die Qualität der Herausforderungen ein wichtiger Faktor. Das lässt sich an einem Beispiel leicht nachvollziehen.
Stellen Sie sich vor, Ihr Chef würde Ihnen die Aufgabe übertragen, die Telefonnummern aller Geschäftspartner, Zulieferer und Kunden zu überprüfen und zu aktualisieren. Hunderte oder gar tausende von Nummern, die Sie sich der Reihe nach anzeigen lassen und abgleichen. Sie können sich nicht darüber beschweren, dass Sie nichts zu tun hätten – doch spätestens nach einer halben Stunde werden Sie sich fast zu Tode langweilen und das Gefühl haben, dass Ihre Gehirnzellen eine nach der anderen absterben.
Es ist eben häufig nicht das Fehlen der Beschäftigung, sondern die Beschäftigung selbst, die zu Langeweile im Büro führt. Nicht endende Eintönigkeit, das Gefühl, das jeder Tag dem anderen gleicht und das die eigene Tätigkeit nicht sinnloser sein könnte – all dies sind Formen und Ausprägungen der Langeweile im Job.
Langeweile im Büro führt zu vielen Problemen
Dann langweilt man sich im Job halt ein bisschen, die Bezahlung kommt ja trotzdem am Ende des Monats… Langeweile im Beruf wird häufig unterschätzt und einfach abgetan, ohne sich wirklich damit zu beschäftigen. Das kann sich jedoch als großer Fehler herausstellen, wenn die Langeweile über einen längeren Zeitraum anhält und negative Konsequenzen spürbar werden.
Sollten Sie glauben, dass ein bisschen Langeweile nicht so schlimm sein kann, täuschen Sie sich. Tatsächlich führt sie gleich zu einer ganzen Reihe von Problemen, die zum Teil sehr ernst sind und auch entsprechend behandelt werden sollten.
-
Sie verlieren Ihre Motivation
Als erstes wirkt sich die Langeweile auf Ihre Motivation aus. Warum noch engagiert sein und sich bei irgendwas anstrengen, wenn entweder gar nichts zu tun ist oder die Aufgaben so stumpfsinnig und eintönig sind, dass sie keine Leistungsbereitschaft erfordern und den Spaß an der Arbeit im Keim ersticken? Das geht soweit, dass Sie sich irgendwann kaum noch aufraffen können, überhaupt zur Arbeit zu gehen.
-
Ihr Selbstbewusstsein geht verloren
Die Arbeit und das Selbstbewusstsein hängen bei vielen Menschen zusammen. Aus beruflichen Erfolgen und dem, was wir erreicht und geleistet haben, leiten wir Selbstbewusstsein ab und zeigen sowohl anderen als auch uns selbst, worin wir gut und was wir wert sind. Langeweile im Büro führt zum genauen Gegenteil und diese Bestätigungen bleiben aus.
-
Sie werden unglücklich
Es ist nervig, sich einen ganzen Tag zu langweilen. Vielleicht kennen Sie das, wenn Sie am Sonntag zuhause sitzen, die Freunde haben allesamt keine Zeit und Sie wissen einfach nichts mit sich anzufangen. Wochen- oder monatelange Langeweile im Büro wird hingegen zur regelrechten Qual. Sie werden von Tag zu Tag unglücklicher, wissen sich selbst nicht zu helfen und leiden unter der Situation.
-
Ihre Fähigkeiten lassen nach
Qualifikationen und Fähigkeiten sind unerlässlich, um erfolgreich zu sein – doch wollen diese auch eingesetzt werden, um weiterhin erhalten zu bleiben. Das gilt auch für Ihre Gedankengänge. Wenn die Langeweile Sie fest im Griff hat, suchen Sie nicht mehr nach Lösungen, sehen Fehler oder Potenzial. Sie verlieren die Fähigkeit, kritisch zu hinterfragen, weil Sie es mit der Zeit verlernen.
-
Sie ergeben sich in Ihr Schicksal
Trotz Unzufriedenheit und Klarheit darüber, dass die eigene Arbeit weder herausfordert noch Spaß macht, finden sich viele Betroffene einfach mit der Situation ab. Das liegt an fehlendem Mut zur Veränderung, der auch auf das verlorene Selbstbewusstsein zurückzuführen ist. Indirekt führt die Langeweile im Büro dazu, dass Sie sich nicht trauen, aus dieser auszubrechen.
Wieso entsteht Langeweile im Job?
Unter Langeweile im Job leiden natürlich an vorderster Front die Mitarbeiter, doch auch für Arbeitgeber ist es keine wünschenswerte Situation. Das Humankapital soll schließlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, mit guten Leistungen, Motivation, Loyalität und auch Ideen sind die Angestellten ein wichtiger Erfolgsfaktor – doch langweilen sich die Mitarbeiter nur, übersteigen die Kosten bei weitem den potenziellen Nutzen.
Unternehmen und Vorgesetzten sollte also daran gelegen sein, dass Teams sich gerade nicht langweilen, doch die Realität zeigt leider immer wieder, dass dieses Vorhaben misslingt. Bleibt die Frage, wieso Langeweile im Büro entsteht, wenn alle Beteiligten am Gegenteil interessiert sind.
Eine besonders häufige Ursache ist dabei die Überqualifizierung von Mitarbeitern. Wenn Sie in einem Job feststecken, für den Sie einfach viel zu gut sind, werden Sie sich immer langweilen, weil der Aufgabenbereich weit unter Ihrem Können und Ihren Möglichkeiten liegt. Doch auch andere Faktoren können Langeweile im Job auslösen.
-
Keine Aufgaben
Vielleicht läuft es im Unternehmen gerade nicht gut und die Auftragslage ist so schlecht wie nie oder die Arbeitslast kommt nur zu bestimmten Zeiten – in jedem Fall führt es zu großer Langeweile im Job, wenn nicht genügend Aufgaben vorhanden sind, um die Mitarbeiter auszulasten.
-
Keine Übertragung
Manchmal sind durchaus genügend Projekte vorhanden, kommen aber nie bei den Mitarbeitern an. Der Chef kann die Kontrolle nicht abgeben und übernimmt alles, was auch nur ansatzweise wichtig ist, selbst. Für das Team bleiben dann nicht nur weniger, sondern vor allem auch nur die unsinnigen, eintönigen und langweiligen Aufgaben übrig.
-
Keine Freiheiten
Viele Arbeitnehmer wollen sich gerne einbringen, haben Ideen, die sie umsetzen wollen und strotzen nur so vor Energie, doch sie werden am Arbeitsplatz in ein enges Korsett geschnürt, das absolut keine Freiheiten lässt. Alles muss immer genau nach Schema F ablaufen, die Prozesse sind genau vorgegeben und eigentlich bräuchte es gar keine eigenen Gedanken, um den Job zu erledigen.
So können Sie der Langeweile im Büro entkommen
Bevor die Langeweile Sie einlullt und lähmt, sollten Sie aktiv werden und etwas dagegen unternehmen. Gemeint ist dabei keine reine Beschäftigungstherapie, um die Zeit im Job irgendwie zu verbringen, nur um sich am nächsten Tag wieder zu langweilen und nach anderen Dingen zu suchen, mit denen Sie sich die Zeit vertreiben können.
Sinnvoll ist es nur, wenn Sie das Problem wirklich an der Wurzel packen und versuchen, die Langeweile im Job nachhaltig zu bekämpfen. Die folgenden Tipps können dabei helfen.
-
Warten Sie nicht zu lange ab
Wer sich im Job langweilt, neigt oft dazu, erst einmal abzuwarten. Das geht schon wieder vorbei… ist dann meist die Einstellung und Ausrede, erst einmal untätig zu bleiben. Doch darauf sollten Sie sich nicht verlassen. Natürlich kann es den ein oder anderen Tag geben, an dem Sie unter Langeweile leiden, doch sobald dies zur Regelmäßigkeit wird und häufiger auftritt, wird es Zeit, dass Sie aktiv werden.
-
Erkennen Sie die Hintergründe der Langeweile
Um die Langeweile im Büro wirklich loszuwerden, müssen Sie herausfinden, woher diese genau kommt. Fehlt es Aufgaben? Sind die Aufgaben zu einfach oder zu monoton? Oder wollen Sie einfach mehr und haben das Gefühl, Ihr Potenzial nicht ausschöpfen zu können? Wenn Sie wissen, woher die Langeweile kommt, können Sie genau dort ansetzen und das Problem aus der Welt schaffen.
-
Informieren Sie Ihren Chef
Dem Chef sagen, dass Sie sich langweilen, nichts zu tun haben und die Aufgaben für stumpfsinnig halten? Das erfordert einigen Mut, ist aber unbedingt notwendig, um aus der Langeweile auszubrechen. Nur wenn Sie ihn informieren, kann Ihr Chef etwas an der Situation ändern und Ihnen helfen, wieder mehr Freude an Ihrer Arbeit zu haben.
-
Erweitern Sie Ihre Verantwortungen
Oftmals der beste Weg, um der Langeweile im Büro zu entkommen, sind größere Verantwortungen und damit auch neuere und herausfordernde Aufgaben. Auch hierfür ist ein offenes Gespräch mit dem Chef wichtig. Erklären Sie, dass Sie mehr übernehmen können und wollen. Bieten Sie sich bei großen und wichtigen Projekten an oder übernehmen Sie zusätzliche Aufgaben von Kollegen. Alles, was eine Herausforderung ist und Ihnen Abwechslung bietet, vertreibt die Langeweile.
-
Suchen Sie nach Alternativen
Sollte keine Lösung in Sicht sein, weil sich der Chef beispielsweise komplett querstellt, müssen Sie sich Gedanken darüber machen, ob ein Jobwechsel nicht die beste Alternative für Sie ist. Machen Sie sich Ihre Unzufriedenheit mit der beruflichen Situation bewusst und fragen Sie sich, ob es wirklich über Jahre so weiter gehen soll. Auch wenn der Schritt vielen Angst macht, ist es doch oftmals die beste Alternative.
Diese Artikel finden andere Leser interessant:
- Boreout: Das Phänomen Langeweile im Job ist keins
- Unzufrieden im Job: Wie sag ich’s dem Chef?
- Straining: Mobbing durch Langeweile
- Unterforderung im Job: Was tun?
- Motivationskiller: Demotivation garantiert!
- Lustlos? Das sollten Sie jetzt tun!
- Selbstreflexion: Was war heute Ihr größter Erfolg?
- Mitarbeiter motivieren: 31 Tipps und Beispiele
- Null Bock Stimmung? 15 Tipps gegen akute Unlust
- Durchhänger? Das können Sie tun
- Mitarbeitermotivation: Definition, Methoden, Maßnahmen
- Selbstmotivation lernen: Was uns wirklich anspornt
- Müßiggang: Warum Nichtstun hohe Kunst ist
- Motivation: Was macht sie aus?