Schleimer! Warum Schleimen das Klima vergiftet

Schleimer Schleimen Definition Kollegen Erfolg Job

Schleimer sind ebenso unbeliebt wie verbreitet. Leider ist das hohe Aufkommen schleimender Mitarbeiter durch eine traurige Wahrheit begründet: Schleimen hilft. In vielen Unternehmen legen Schleimer einen kometenhaften Aufstieg hin. „Der Schmeichelei gehen auch die Klügsten auf den Leim“, erkannte schon der französische Dramatiker Molière. Rund 300 Jahre später stellte der Tiefenpsychologe Sigmund Freud noch fest, dass sich der Mensch wohl gegen Angriffe wehren könne, gegen Lob aber „machtlos“ sei. Leider. Denn Schleimen sorgt für Frust und schlechtes Arbeitsklima…

Anzeige

Definition: Wann ist man ein Schleimer?

Schleimer sind Menschen, die sich bei jeder Gelegenheit bei anderen einschmeicheln, diesen immer beipflichten, jede Idee gut finden und sich mit Komplimenten, Lob und positiven Rückmeldungen beliebt machen wollen. Beim Schleimen geht es darum, in der Gunst des Gegenübers zu steigen, indem dieser besonders gut behandelt und hervorgehoben wird.

Dabei gibt es unzählige Verhaltensweisen, die einen Schleimer auszeichnen können. Der entscheidende Punkt: Sie transportierem so gut wie immer Botschaften, die der andere hören will und nicht, was man wirklich denkt.

  • Dem Chef im Meetings immer beipflichten
  • Häufiges Zustimmen und Bekräftigen
  • Dumme Ideen mit einem Kopfnicken quittieren
  • Sich mit ihm gegen Kritiker verbünden
  • Wiederholen, was der Chef gesagt hat
  • Die Fehler des Chefs klein reden
  • Die Arbeit des Vorgesetzten in jeder Situation loben
  • Über seine schlechten Witze mitlachen
  • Öfter seine Nähe suchen als nötig
  • Um Leistungsbeurteilung und Bestätigung betteln
  • Auffälliges Duzen im Kollegenkreis
  • Ihm Informationen über die Kollegen zutragen bis hin zum Petzen
  • Ihn für sein Aussehen loben oder für seine Erfolge
  • Ihn offen bewundern oder um Rat fragen

Schleimen bleibt dabei nie ohne Wirkung. Allerdings handelt es sich dabei nicht immer um die vom Schleimer erwünschte. Obwohl es der Chef ist, auf den es schleimende Mitarbeiter abgesehen haben, so ist vor allem eine Reaktion anderer Kollegen gewiss. Nichts erzürnt Menschen so sehr, wie ein Kollege, der offensichtlich bevorzugt wird. Durch ihn fühlen sie sich zurückgesetzt, gering geschätzt, schlecht behandelt und elend – was sie wiederum mit Wut, Neid und Verstoß quittieren.

Das gilt umso mehr, wenn der Betroffene sich seine rektoskopische Nähe zum Boss durch Schleimen erworben hat. Solche Liebediener beeinflussen das Unternehmensklima nachhaltig – und zwar negativ. In einer repräsentativen Umfrage des Hamburger Gewis-Instituts beklagten sich 39 Prozent der Arbeitnehmer über Vorgesetzte, die einzelne Mitarbeiter bevorzugen. Sie fühlten sich dadurch regelrecht gestresst.

Schleimen hilft im Vorstellungsgespräch

Auch wenn die Nachricht nicht bequem ist: Im Bewerbungsgespräch schlagen Schleimer sogar Selbstdarsteller. Von wegen „Betonen Sie Ihre Stärken!“ oder „Berichten Sie von Ihren Erfolgen!“. Den Job bekommt, wer „Jaja“ sagt, bis der Personaler strahlt. Das fanden die Wirtschaftswissenschaftler Chad Higgins und Timothy Judge heraus, als sie beobachteten, welches Verhalten im Jobinterview besser ankam und Personalverantwortliche befragten.

Das Ergebnis war stets dasselbe: Werbung in eigener Sache ist nicht schlecht; erfolgreicher aber ist, Komplimente zu machen, Gemeinsamkeiten zu finden und diese subtil ins Gespräch einzubauen. Sagen Sie also ruhig, dass Sie dieselbe Uni wie der Personaler besucht haben oder das gleiche Hobby pflegen. Es lohnt sich.


Anzeige

Wie Schleimer erfolgreich werden

Allzu plumpe Anbiederei erträgt auch der narzisstischste Chef nicht auf Dauer. Zumindest wird er den willfährigen Speichellecker und devoten Höfling nie wirklich respektieren. Es geht aber auch deutlich dezenter.

Dazu gibt es eine ebenso amüsante wie lehrreiche Anekdote über das höfische Schleimen:

Es passierte angeblich am Hofe von Maria Theresia von Österreich. Die Tafeln für den Empfang waren festlich geschmückt, die prunkvollen Kronleuchter warfen ihr Licht durch tausende Facetten, die Hofschranzen hatten sich in Brokat und Seide gehüllt, bunt, laut, schrill, die Kapelle spielte dazu.

Über Stunden wurde gespeist, getrunken, geplaudert. Auch die regierende Erzherzogin amüsierte sich prächtig. Vielleicht war es das üppige Mahl, vielleicht ein plötzlicher Lachanfall, doch in jenem unseligen Moment entkroch der Monarchin unüberhörbar ein Furz. Schweigen. Stille. Eine ewige Sekunde.

Da fiel der junge Leutnant an ihrer Seite vor ihr auf die Knie und flehte um Vergebung für dieses, SEIN Malheur. Die Gesellschaft merkte erleichtert auf und die Fürstin erwiderte gnädig: „Das ist schon in Ordnung, Oberleutnant.“

Man kann die Reaktionsgeschwindigkeit des jungen Offiziers, seine Kühnheit und Kreativität nur bewundern. Ebenso die Großzügigkeit der Erzherzogin. Für die damalige Zeit, die Etikette und die Usancen am Hofe war das ein Meisterstück. Chapeau!

Doch die Geschichte ist nicht ganz makellos. Denn der soeben beförderte Oberleutnant verdankt seine steile Karriere nicht seinem Talent, seiner Tapferkeit oder seiner Strategie, sondern der Gunst der Stunde und der seiner obersten Chefin. Er ist ein Günstling, ein Schleimer – ob bewusst oder unbewusst. Durch seine Schleimerei profitiert er und überholt dabei vielleicht sogar zahlreiche andere Anwärter auf den höheren Posten. So lässt sich die Geschichte auf die heutige Zeit in vielen Büros übertragen.

Schleimer kommen nach oben, weil Sie in der Gunst der Entscheider stehen. Leistung und Qualifikation sind, wenn überhaupt, nur zweitrangig. Gleichzeitig wird zukünftiges Schleimen weiter gefördert. Der Schleimer wurde belohnt, gleichzeitig sehen alle anderen, dass es funktioniert. So wird fleißig um die Wette geschleimt, um dem Chef auf die eigene Seite zu bringen. An gute Leistungen und Ergebnisse denkt keiner mehr, solange dem Boss Honig ums Maul geschmiert werden kann.

Anzeige

Schleimer sind ein Indiz für schwache Chefs

Schleimen ist eine Form von Manipulation. Und was sagt es über Vorgesetzte aus, die offensichtlicher Liebedienerei erliegen oder diese gar belohnen? Manager, die Günstlinge um sich scharen, diese befördern oder zum Vorbild erheben, dokumentieren in Wahrheit nur ihre eigene Schwäche. Es ist ein Indiz dafür, dass sie unsicher sind, womöglich längst ihrer Basis entrückt, einsam, vielleicht sogar deprimiert über ihren aktuellen Job – wenn nicht gar über ihr ganzes Leben.

Ihnen fehlt das nötige Selbstvertrauen in das eigene Talent, was sie mit Bestätigung und Anerkennungssuche zu kompensieren versuchen. Der hörige Verbündete gibt Sicherheit, Vertrauen und emotionale Stabilität.

Auch das ein Grund, warum Schleimen so gut funktioniert: Es gibt so viele unsichere Bosse. Doch leben diese Führungskräfte gefährlich:

  • Sie stellen Loyalität über Leistung und werden blind werden für Kritik oder abweichende (bessere) Ideen aus dem Team.
  • Innovationen stellen für sie meist eine Bedrohung für sie dar. Denn die Anregungen zeigen, dass sie nicht unfehlbar sind und kein Monopol auf Genialität besitzen.

Chefzäpfchen bleiben immer abhängig

Betrachten wir die Sache aus der Perspektive der Schleimer. Sie buhlen um den Schulterschluss mit dem Boss, suchen seine Zuneigung und Freundschaft, zweckdienlich, nicht zuletzt um sich selbst aufzuwerten. Es bleiben aber asymmetrische Beziehungen – und damit einseitig abhängige. Bürofreundschaften generell sind schon problematisch:

  • Einerseits helfen sie; befreundete Kollegen oder gar Vorgesetzte versorgen einen mit wertvollen Informationen, geben Rat und ehrliche Rückmeldungen über die eigene Leistung und rühren großzügig die persönliche Werbetrommel. Kurz: Freunde fördern und machen den Job erst richtig rund und schön.
  • Andererseits: Verkehren sich diese Beziehungen irgendwann ins Gegenteil – aus beruflichen Differenzen oder privatem Streit – sind die Folgen kaum noch kalkulierbar und kosten nicht selten die Karriere.

Durch solche Bürokämpfe leidet die Produktivität und Arbeitsfreude. Noch schlimmer: Die vorherige Vertrautheiten kann gegen einen verwendet werden. Die berühmte Leichte im Keller steht spätestens jetzt im Schaufenster. Und bei der Wahl zwischen Karriere und Kollegen entscheiden sich viele für den beruflichen Erfolg.

Auch für Schleimer ist die Gunst meist nur ein Pyrrhussieg. Ein Favorit zu sein, war noch nie besonders vorteilhaft. Im Sport wird dieser besonders stark attackiert und auch im Job ist der Status als „Chefs Liebling“ oft nicht förderlich, auch wenn es danach aussieht. Wer als Favorit gilt, wird nur schwer die Sympathien der Kollegen gewinnen. Und selbst beim Aufstieg auf der Karriereleiter denken alle, dass er es nicht verdient hat.

Anzeige

Schluss mit Schleimen: Eine starke Beziehung zum Chef aufbauen

Eine gute und starke Beziehung zum Chef ist wünschenswert. Sie sorgt für eine bessere Atmosphäre im Arbeitsalltag, steigert die Zufriedenheit von Mitarbeitern und natürlich kann sie sich positiv auf den beruflichen Erfolg auswirken. In der Kritik steht nicht der Wunsch, sich mit dem eigenen Chef gut zu stellen, sondern die Methode der Schleimer.

Sie können ohne Schleimen eine starke Beziehung zu Ihrem Chef aufbauen. Zum einen funktioniert dies über anhaltend gute Ergebnisse. Vorgesetzte erkennen, schätzen und fördern Leistungsträger. Zusätzlich gibt es einige andere Tipps, die Ihnen helfen können, ohne zu schleimen eine gute Verbindung in die Chefetage zu etablieren.

  • Verstecken Sie sich nicht

    Für eine starke Beziehung zum Chef muss dieser Sie zunächst überhaupt erst einmal wahrnehmen. In kleinen Betrieben vielleicht eine Selbstverständlichkeit, in großen Teams und Abteilungen, in denen man sich ohne Probleme in der Gruppe verstecken kann, aber ein sehr wichtiger Punkt. Neben der guten Beziehung geht es hier vor allem darum, sich als wichtiger Mitarbeiter zu präsentieren, dem man auch Verantwortung übertragen kann. Wenn Projekte anstehen oder im Meeting Input und Ideen gefragt sind, sollten Sie zur Stelle sein. Mit Qualität, Motivation und Kreativität – nicht mir Anbiederei und Ja-Sagerei. Natürlich geht es auch nicht darum, aufdringlich zu sein und ständig vor dem Chef um Aufmerksamkeit zu betteln. Vielmehr sollte Ihr Chef Ihren Namen mit Eigeninitiative und guten Einfällen in Verbindung bringen.

  • Halten Sie auch mal Abstand

    Wer bei jeder Gelegenheit um dem Chef herumläuft, wird zwangsläufig als Schleimer wahrgenommen, selbst wenn dies nicht die Intention ist. Manchmal ist es deshalb notwendig, auf Abstand zu gehen, um eine starke Beziehung aufzubauen, ohne den Ruf zu bekommen, der Liebling vom Chef zu sein. Wenden Sie sich nur dann an den Chef, wenn Sie ein wirkliches Anliegen oder eine konkrete Frage haben, die beantwortet werden muss.

  • Präsentieren Sie Lösungen und keine Probleme

    Ob neuer Chef oder seit Jahren in der Position: Wer im Chefsessel sitzt, wird regelmäßig mit Problemen konfrontiert. Das gehört zum Job zwar dazu, um aber eine starke Beziehung aufzubauen, sollten Sie sich nicht in die lange Schlange der Problemschilderer einreihen, sondern mit Lösungen aufwarten. Zwar wollen Führungskräfte über mögliche Probleme informiert werden, noch besser ist es jedoch, wenn diese bereits in Eigenregie geklärt wurden. Mit einem „Dieses Problem ist aufgetreten, ich habe es aber bereits auf diese Weise gelöst“ machen Sie einen viel besseren Eindruck als ein Schleimer, der sich an den allwissenden Chef wendet und um Hilfe und Ratschläge bittet, weil er den Boss in seinen Fähigkeiten bestätigen will.

  • Passen Sie sich dem Führungsstil an

    Jeder Chef arbeitet anders und es ist eher unwahrscheinlich, dass ein Chef die vollkommen gleichen Methoden verfolgt wie sein Vorgänger oder eine Vorgesetzte bei anderen Unternehmen. Mitarbeiter sollten möglichst flexibel reagieren und sich an den neuen Führungsstil anpassen. Will der neue Vorgesetzte regelmäßig über Fortschritte informiert werden oder soll bei wichtigen Entscheidungen von nun an zunächst Rücksprache gehalten werden? Passen Sie sich dem neuen Führungsstil an und die Beziehung zum Chef wird automatisch besser werden. Das gilt auch in der Kommunikation. Wo vorher vielleicht reger E-Mail Austausch herrschte, wird nun zunehmend auf persönliche Gespräche oder maximal einen Telefonanruf gesetzt? Halten Sie nicht an den alten Mustern fest, sondern fügen Sie sich in die neuen Abläufe ein. Das hat nichts mit Schleimen zu tun, sondern zeigt, dass Sie mit der Zeit gehen, Erwartungen erfüllen und flexibel arbeiten können.

Kompliment, Chef! Loben, aber richtig

Es ist nicht ganz leicht, den Chef zu loben. Durch die Hierarchie wirkt es schnell so, als wollen Sie sich nur einschleimen. Ohnehin ist es gar nicht so leicht, anderen ein Kompliment zu machen. Mal wirkt es nicht authentisch, mal klingt es gar nicht schön verpackter Kritik. Es geht aber auch anders. Damit Komplimente funktionieren, müssen sie drei Bedingungen erfüllen:

  1. Das Kompliment muss ehrlich und präzise sein

    Es muss klar werden, womit es verdient wurde. Unverdienter Beifall lärmt nur wie verkleideter Spott. Zudem ist jedes Kompliment nur soviel wert, wie der Mensch, der es verschenkt. Oder wie Lessing einmal sagte: „Der wahre Virtuose spottet bei sich über jede uneingeschränkte Bewunderung, nur das Lob desjenigen kitzelt ihn, von dem er weiß, dass er auch das Herz hat, ihn zu tadeln.“ Wichtig ist, bei den Fakten zu bleiben und weder zu übertreiben, noch herunterspielen. Je spezifischer das Kompliment verpackt wird, desto fundierter wirkt die Anerkennung. So bekommt es auch nicht den Hautgout von Lobhudelei, sondern wirkt nachvollziehbar und aufrichtig.

  2. Das Kompliment muss emotional sein

    Gefühle wirken stärker als sachliche Argumente. Und sie klingen weniger nach Heuchelei. Für die Glaubwürdigkeit des Lobes ist daher entscheidend, dass die echte Begeisterung des Laudators spürbar wird, ebenso dass er dem anderen mindestens auf Augenhöhe, besser aber mit angebrachtem Respekt begegnet. Also nicht: „Sie haben hier eine richtige Entscheidung getroffen.“ Wie anmaßend! Sondern: „Ich finde, Ihre Entscheidung war richtig.“

  3. Das Kompliment muss makellos sein

    Verzichten Sie auf Einschränkungen aller Art. Jeder Schönheitsfleck degradiert das Lob zur Fassade und erinnert gefährlich an eine fiese Sandwich-Kritik.

Echtes Lob ist nicht nur Labsal für die Seele – es ist ein mächtiges Instrument, um das Verhalten anderer zu verändern: Lob bringt die Menschen dazu, selbigem gerecht zu werden; es wärmt das Herz und öffnet den verstockten Geist. Durch sublimen Beifall lassen sich Chefs genauso lenken wie Kollegen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, lesen Sie unseren Artikel: Richtig loben!

Lesetipp: Richtig loben


Was man gegen das Image des Schleimers tun kann

Sollten Sie als Schleimer gelten – ob nun aus gutem Grund oder aufgrund einer falschen Wahrnehmung der Kollegen – haben Sie es im Job vermutlich nicht leicht. Schleimer sind unbeliebt, gelten als Kollegenschweine, Opportunisten und Speichellecker.

Diesen Zustand sollten Sie schnell beheben, sonst laufen Sie Gefahr, dauerhaft stigmatisiert zu werden. Am besten handeln Sie, bevor sich der Ruf herum gesprochen hat und der Chef beginnt, Sie bevorzugt zu behandeln. So klappt’s:

  • Souverän bleiben

    Wer sich mit dem Chef gut versteht, hat es nicht leicht. Alles, was getan oder gesagt wird, gilt plötzlich als Schleimerei, gleichzeitig wollen Sie es sich natürlich mit dem Chef nicht gänzlich verscherzen. Schon gar nicht, wenn dieser Sie bei Fragen und Entscheidungen ins Vertrauen gezogen hat. Hier sollten Sie nichts ausplaudern. Der einzig richtige Weg ist allein, allen beteiligten klarzumachen, dass man trotz der aktuellen Beliebtheit seine eigene Meinung und innere Unabhängigkeit behält.

  • Lage ansprechen

    Der zweite Schritt ist, mit dem Chef unter vier Augen die Situation offen anzusprechen. Das erfordert Mut, zeugt aber von Teamgeist, wenn Sie ihm aufzeigen, welche gruppendynamischen Folgen seine offenen Sympathiebekundungen und Vertrautheiten haben. Versichern Sie ihm weiterhin Ihre uneingeschränkte Loyalität, zeigen Sie sich dankbar für sein Vertrauen – aber betonen Sie auch Ihre eigene missliche Lage, wenn sich die Kollegen missgünstig gegen sie stellen.

  • Zurückhaltend agieren

    Wenn bereits das Image eines Schleimers an Ihnen haftet, sollten Sie sich mit Lobgesängen auf den Chef erst einmal ein wenig zurückhalten. Sie müssen nicht gleich alles kritisieren und schlecht reden, was der Vorgesetzte entscheidet, doch kann es bereits helfen, wenn Sie weniger offen Ihre Zustimmung bekunden.

  • Netzwerk pflegen

    Zudem sollte sich ein Schleimer immer bewusst sein, dass sein Status geliehen ist, womöglich sogar ermogelt. Er steht und fällt mit dem Wohlwollen seines Chefs. Ist der plötzlich anderer Meinung, ist es vorbei mit der Macht. Auf Rückhalt bei den Kollegen brauchen Sie dann nicht hoffen. Und wie bei jedem Klüngel besteht immer die Gefahr, dass ein Absturz des Führers die ganze Seilschaft in die Tiefe reißt.

Verstehen Sie das nicht falsch, das ist kein Aufruf zur Revolution, kein Plädoyer für Illoyalität oder Insubordination. Sondern eines für Offenheit, Ehrlichkeit und mehr Rückgrat. Und gegen Schleimer.

Merke: Wir haben nicht laufen gelernt, um im Job zu kriechen.

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Aleksandar Grozdanovski by Shutterstock.com]