Wohin mit den Händen beim Vortrag?

Wer vorträgt, weiß, dass es nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Präsentation ankommt. Wohin mit den Händen beim Vortrag? Die Art und Weise, wie wir uns bewegen, ist entscheidend dafür, wie wir auf andere wirken. Und damit auch, ob das Gesagte beim Gegenüber ankommt oder nicht. Wer souverän auftritt, wird seine Inhalte eher vermitteln können als jemand, der unsicher und nervös wirkt. Was Ihre Hände wann aussagen und wie Sie sich während eines Vortrags verhalten, erfahren Sie hier.

Wohin Haende Vortrag Tipps

Wir kommunizieren mit den Händen

Wenn Sie einen Vortrag vorbereitet haben, steckt darin vermutlich viel Arbeit. Sie haben etwas zu vermitteln und wollen Ihren Ruf als Experten damit untermauern. Direkt einher geht damit, dass Sie eine bestimmte Wirkung beim Publikum erzeugen wollen.

Von Paul Watzlawick wissen wir, dass wir nicht nicht kommunizieren können, die Art, wie Sie Ihre Hände halten, wie Sie stehen und ins Publikum blicken, trägt zum Gesamteindruck mit bei. Und da fängt das Problem an: Wohin mit den Händen? Wie vermeide ich Verlegenheitsgesten? Damit ist klar, dass bestimmte Gesten während eines Vortrags ausscheiden, die Unsicherheit oder sogar Abwehr ausdrücken. Gleichzeitig wollen Sie nicht, dass die Haltung Ihrer Hände völlig einstudiert und unnatürlich wirkt. Sie möchten sympathisch, kompetent und souverän wahrgenommen werden.

Anzeige

Wann die Hände gebraucht werden

Wer mit Karteikarten im Vortrag arbeitet oder Moderationskarten benutzt, ist fein raus. Das Publikum erkennt: Der Vortragende beziehungsweise der Moderator hat sich die wichtigsten Informationen aufgeschrieben, eine bestimmte Struktur ist damit gewährleistet. Ähnlich ist es bei Seminaren, in denen der Vortragende anhand eines Flipcharts oder Smartboards das Gesagte unterstreicht oder einzelne Punkte mit dem Publikum erarbeitet: Häufig hat der Redner hier einen Filzschreiber in der Hand.

Die Frage „Wohin mit den Händen“ spielt vor allem bei der freien Rede eine Rolle. Während Sie bei einer Powerpoint-Präsentation häufig den Laserpointer oder andere Technik-Tools, beispielsweise zum Klicken der Folien in der Hand haben, kommt die freie Rede ohne Materialien aus.

Gibt es ein Rednerpult, neigen manche Redner dazu, das zu umklammern. Das kann – je nachdem, wie häufig und wie lange es vorkommt, verkrampft oder sogar erschöpft wirken: Schließlich stützt sich der Redner regelrecht auf das Pult.

Anzeige

Warum Hände im Vortrag wichtig sind

Hilfsmittel wie die erwähnten geben dem Vortragenden etwas, dass ihn beschäftigt aussehen lässt. Allerdings sind auch Filzschreiber und dergleichen eine zweischneidige Sache – dann, wenn Sie damit herumspielen. Fehlt so ein Hilfsmittel, sollten Sie Ihre Hände einsetzen. Viele Menschen sind dann unsicher, wohin sie ihre Hände packen sollen – einfach am Körper herabhängen zu lassen, wirkt tendenziell verloren.

Idealerweise unterstreichen die Hände das Gesagte. Dazu befinden sie sich häufig in der oberen Körperhälfte, jedenfalls oberhalb des Bauchnabels. Das hat den Vorteil, dass bei einer Übertragung auf einer Leinwand – beispielsweise vor großem Publikum – auch dann noch die Hände gesehen werden. Die Arme sollten dabei leicht angewinkelt sein. Das unterstützt eine gerade Körperhaltung und hilft wiederum dabei, sich klar zu artikulieren. Außerdem wirken Sie so offener und zugänglicher, strahlen automatisch Sympathie aus.

Anzeige

Negative Assoziationen: Die Hände werden verborgen

Was allen Gesten, die negativ auffallen, gemeinsam ist: Die Hände werden in irgendeiner Form verborgen oder verschränkt. Beim Betrachter kommt im schlimmsten Fall an: Der (oder die) hat was zu verbergen. Spielt nicht mit offenen Karten, führt etwas im Schilde. Nicht umsonst müssen Kriminelle mit hoch erhobenen Händen vortreten. Das signalisiert: Es wird keine Waffe in den Händen gehalten, von negativen Überraschungen in Form eines Angriffs ist erst einmal nicht auszugehen.

Folgende Bilder zeigen eine Haltung der Hände, die eher negativ beim Gegenüber ankommt:

Wohin Mit Den Haenden Schlecht 01
Wohin Mit Den Haenden Schlecht 02
Wohin Mit Den Haenden Schlecht 03
Wohin Mit Den Haenden Schlecht 04

Nicht nur verborgene Hände, auch verschränkte Finger wirken tendenziell verkrampft oder unsicher, als ob Sie beten müssten, dass dieser Vortrag etwas wird. Vermeiden sollten Sie außerdem:

  • Die Hände in die Hosentasche zu stecken – wirkt etwas zu leger.
  • Die Hände aneinander zu reiben – als müssten Sie sich selbst Mut machen.
  • Die Hände in die Seiten zu stemmen – kann aufsässig/bedrohlich wirken.
  • Die Hände hinter dem Rücken zu verstecken – erweckt den Eindruck, Sie hätten etwas zu verbergen.
Anzeige

Positive Assoziationen: Die Hände werden gezeigt

Wichtig für positive Gesten: Die Hände sind sichtbar und damit auch alles, was Sie damit anstellen. Als Faustformel gilt: Die Hände werden vor dem Körper in der Körpermitte oberhalb der Gürtellinie gehalten.

Eine gute Haltung der Hände sieht wie in den folgenden Bildern aus:

Wohin Mit Den Haenden Gut 01
Wohin Mit Den Haenden Gut 02
Wohin Mit Den Haenden Gut 03
Wohin Mit Den Haenden Gut 04

Offene Hände wie im ersten Bild signalisieren: „Ich habe nichts zu verbergen, ich bin mir meiner Sache sicher.“ Weitere Möglichkeiten, wohin Sie Ihre Hände tun können:

  • Sie formen mit einer Hand eine Faust, die andere Hand umschließt diese.
  • Sie legen die Hände locker ineinander, ähnlich wie wenn sich selbst die Hand geben wollten.
Anzeige

Wohin mit den Händen: Authentizität sticht einstudierte Haltung

Wenn Sie nun während eines Vortrages die Arme verschränken, ist dann das Publikum brüskiert? Wird es verunsichert, wenn Sie mal die Hände hinter den Rücken nehmen? Natürlich nicht. Bei alledem gilt nämlich auch: Es kommt auf die Dosis an. Beispielsweise könnten Sie während eines Vortrages verschiedene inhaltliche Positionen einnehmen und diese jeweils mit unterschiedlichen Gesten unterstreichen. Überhaupt gilt bei allen Gesten, dass sie zu Ihnen passen müssen.

Gesten sind zweischneidig. Das mit den Fingerspitzen geformte Dreieck vor dem Körper, umgangssprachlich „Merkel-Raute“ genannt, ist eigentlich keine schlechte Geste. Sie halten die Hände in der oberen Körperhälfte, wodurch die Position die Arme leicht angewinkelt ist. Das schafft eine insgesamt gute Haltung. Leider ist die Geste aber durch ihre häufige Verwendung omnipräsent. Außer Angela Merkel wirkt damit kaum jemand authentisch.

Um für sich selbst herauszufinden, welche Geste zu Ihnen am besten passt, sollten Sie sich im Alltag genau beobachten. Wann fühlen Sie sich entspannt und welche Position nehmen Sie dann ein? Beobachten Sie andere Leute (vor allem Vorbilder), wie halten die ihre Hände? Probieren Sie positive Gesten zuhause vor dem Spiegel aus. Da können Sie gleich überprüfen, ob Sie die richtige Höhe einhalten und wie eine Geste auf Sie wirkt.

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Kreev Stock by Shutterstock.com]