Xing-Profil optimieren: 8 Schritte
Ein Xing-Profil ist schnell erstellt: Der Basic-Account ist in wenigen Klicks angelegt und reicht für die Kontaktpflege, Bewerbung oder Jobsuche völlig. Den kostenpflichtigen Premium-Account brauchen vor allem Profis und Recruiter – für viele lohnt sich das Upgrade nicht.
Investieren Sie lieber Zeit und optimieren Sie Ihr Xing-Profil. Hier sind die wichtigsten Schritte für eine bessere Online-Präsenz:
1. Profilbild
Ihr Profilbild ist immer ein Hingucker und prägt den ersten Eindruck. Im Business Netzwerk gelten dieselben Regeln wie für Bewerbungsfotos: Wählen Sie ein professionelles Porträt-Foto in hoher Qualität im passenden Dresscode zur angestrebten Position.
Im Xing-Profil steht das Foto links, deshalb sollten Sie nach rechts schauen – also in die Seite hinein. Achten Sie auf einen neutralen Hintergrund, der farblich zum Rest passt. Und: Lächeln Sie! Dadurch werden Sie sofort sympathischer.
2. Visitenkarte
Die Visitenkarte im Xing-Profil zeigt auf einen Blick die wichtigsten Informationen zu Ihrer Person und Ihrer Laufbahn. Diese Kurzbeschreibung ist ausschlaggebend dafür, wie und worüber Sie gefunden werden. Zur Visitenkarte gehören berufliche Stationen, ein Status und Kontaktdaten.
Hier braucht es Aktualität und Vollständigkeit. Geben Sie Arbeitgeber und Positionen an. Achten Sie auf aussagekräftige Beschreibungen – das ist besser als unnötige Anglizismen oder komplexe Jobtitel. Anpassungen und Optimierungen sind direkt im Profil über „Visitenkarte bearbeiten“ möglich.
3. Jobwünsche
Sind Sie gerade auf Jobsuche? Dann geben Sie bei der Optimierung des Xing-Profils Ihre Jobwünsche an. Sie können angestrebte Jobtitel, Arbeitsorte, Gehaltsvorstellungen, Branchen oder auch gezielte Wunscharbeitgeber nennen.
Diese Informationen sind für Recruiter sichtbar. Ihr aktueller Arbeitgeber ist für diese Jobwünsche geblockt – so sieht Ihr Chef nicht gleich, dass Sie sich nach einem neuen Job umschauen.
4. Über mich
Der Abschnitt „Über mich“ bietet Platz für eine kurze und gut formulierte Selbstbeschreibung. Die Kernbotschaft: Was sollen Leser Ihres Profils (darunter auch Recruiter) über Sie wissen?
Beschreiben Sie sich authentisch und machen Sie Betrachter neugierig. Idealerweise bauen Sie schon hier wichtige Schlüsselbegriffe (Keywords) ein, unter denen Sie gefunden werden wollen.
5. Werdegang
Ihr beruflicher Werdegang im Xing-Profil ähnelt einem typischen Lebenslauf und sollte auch so gepflegt werden. Ausbildung, Studium, bisherige Arbeitgeber – nennen Sie die Stationen und liefern Sie dabei zusätzliche Informationen. Hier schauen Headhunter und Personalvermittler genau hin.
Zählen Sie Berufsstationen und Tätigkeiten nicht nur auf, sondern betonen Sie Schwerpunkte, Erfolge, wichtige Einzelheiten oder Prestigeprojekte, die Ihre spezifischen Kompetenzen zeigen.
6. Fähigkeiten und Kenntnisse
Hier sagt der Name des Abschnitts bereits genau, worum es geht: Zählen Sie wichtige Fähigkeiten, Eigenschaften und Qualifikationen auf, die Sie beschreiben – und mit denen Sie verbunden werden wollen. Über diesen Abschnitt und die Inhalte werden Sie von anderen gefunden: Achten Sie auf die richtigen Schlüsselbegriffe und Kompetenzen, für die Sie stehen.
Analysieren Sie deshalb unbedingt, welche Beschreibungen für Ihren Job und Ihre Branche relevant sind. Zusätzliche Aufmerksamkeit bringen 1-2 ungewöhnliche Begriffe (z.B. „Schuhgröße 46“). Das ist keine Qualifikation, fällt aber jedes Mal auf und bleibt im Kopf.
7. Sprachen und Qualifikationen
Wenn Sie das Xing-Profil optimieren, sollten Sie Ihre Sprachkenntnisse sowie besondere Qualifikationen und Auszeichnungen im unteren Teil der Seite angeben.
Die Felder runden Ihr Profil ab und liefern zusätzliche Einblicke – sie sollten deshalb ausgefüllt werden. Sparen Sie mit Phrasen und Floskeln, aber nicht mit Eigenlob. Das ist an der Stelle erlaubt. Achten Sie bei den Fremdsprachen auf eine realistische Einschätzung Ihres Sprachniveaus.
8. Kontakte
In einem sozialen Netzwerk zahlen Ihre Kontakte auf Ihre Reputation ein. Es zählt aber nicht Masse, sondern Klasse: Wen kennen Sie? Mit wem sind Sie vernetzt? Wer kennt also auch Sie?
Überlegen Sie sich genau, wen Sie in Ihr sichtbares (!) Netzwerk aufnehmen. Deren Image färbt auf Ihres ab. Die subtile Botschaft: „Ich bin bestens in der Branche verdrahtet.“
Xing-Profil optimieren: Checkliste für Bewerber
Hier noch eine kompakte Checkliste, wenn Sie Ihr Xing-Profil optimieren und richtig nutzen wollen. Die Liste können Sie direkt online im Browser abhaken, damit Sie an alles denken:
- Mein Jobtitel und die Jobbeschreibung sind aktuell.
- Das Profilbild ist professionell und ansprechend.
- Ich habe Karrierewünsche für die Jobsuche angegeben.
- Meine Visitenkarte ist aussagekräftig.
- In meinem Werdegang stehen wichtige Erfahrungen und Erfolge.
- Das Profil enthält relevante Schlüsselbegriffe, damit ich gefunden werde.
- Ein Link zu meiner Bewerbungshomepage (oder Blog) ist eingefügt.
- Meine Kontakte sind ausgewählt und hochwertig.
- Ich erweitere und pflege mein Netzwerk aktiv.
- Ich bin auf Xing aktiv.
- Ich erhöhe meine Sichtbarkeit durch Posts und Kommentare.
Optimiertes Xing-Profil: Visitenkarte für Bewerber
Neben Linkedin zählt Xing zu den beruflichen Karrierenetzwerken in Social Media. Viele nutzen das Business-Netzwerk für die Kontaktpflege und als virtuelles Telefonbuch. Doch Xing kann mehr. Es hilft Bewerbern sowohl bei der klassischen Bewerbung wie auch bei der passiven Jobsuche.
Ihr Xing Profil ist ein Zugang zum verdeckten Stellenmarkt. Dazu zählt auch die aktive Suche der Personalberater und Headhunter nach geeigneten Kandidaten und Talenten – das sogenannte Active Sourcing.
Xing-Profil optimieren: Vom Traumjob finden lassen
Bewerber oder Jobwechselwillige, die ihr Xing-Profil optimieren, stechen positiv aus der Masse heraus und Sie verbessern ihre Bewerbungschancen. Bedeutet: Nicht Sie müssen sich auf einen Traumjob bewerben – der Job findet Sie.
Das professionelle Xing-Profil wird so zu einer virtuellen Visitenkarte und passiven Online-Bewerbung.
Xing-Profil optimieren: Lohnt sich das?
Die Kernfrage: Wie groß ist Ihre Wechselmotivation und planen Sie aktuell einen Jobwechsel? Falls ja, sollten Sie unbedingt Ihr Xing optimieren. Es prägt massiv, wie Sie in der Außenwirkung wahrgenommen werden. Nicht nur von Headhuntern, sondern auch von Kollegen oder Branchenexperten.
Gut und professionell gepflegte Business-Netzwerk-Profile eignen sich nicht nur zum Netzwerken, sondern auch zur Akquise von Neukunden oder Klienten. Bei jeder Optimierung sollten Sie sich daher folgende Fragen stellen:
- Wofür stehe ich?
- Worin liegen meine spezifischen Stärken?
- Was sind meine Alleinstellungsmerkmale?
- Was wird aktuell gesucht?
- Womit kann ich Neugier wecken?
- Was sind meine beruflichen Ziele?
- Wie kann ich mich positionieren, um diese zu erreichen?
Gibt Ihr optimiertes Xing-Profil darüber Auskunft und verbinden Sie dessen Inhalt mit professionellen und ansprechenden grafischen Elementen in Ihrem Portfolio, steht dem perfekten Xing-Profil nichts mehr im Weg.
Xing-Profil nutzen: Überzeugen mit Community
Nach den vielen Tipps ist uns noch ein Punkt wichtig, wenn Sie Ihr Xing-Profil optimieren: die Kontaktaufnahme und das Auftreten. Leider finden sich in Social Media zahllose Beispiele von reinen Kontaktsammlern mit standardisierten und unpersönlichen Kontaktanfragen.
Machen Sie das bitte anders! Ein berufliches Netzwerk zeichnet sich nicht nur durch die Größe aus, sondern durch die Qualität der Beziehungen und Community. Sie finden schneller einen Job, wenn Sie Ihr Netzwerk unterstützt. Und das tun nur echte (!) Kontakte. Deshalb unsere Empfehlungen:
-
Bauen Sie kontinuierlich Kontakte auf
Nicht möglichst schnell, möglichst viele Kontakte sammeln. Sondern Menschen persönlich ansprechen, Vertrauen aufbauen und die Beziehungen pflegen. Die Reihenfolge lautet immer: Erst geben, dann nehmen. Erst wenn die Bande belastbar sind, können Sie nach Jobs fragen – oder besser: nach einem Rat für die Jobsuche. Vergessen Sie dabei aber nie die Macht zusätzlicher realer Treffen – physisch, auf Messen oder Events.
-
Werden Sie persönlich
Kaum etwas zeugt von mehr Interesse, als wenn Sie sich vorab mit dem Profil Ihres neuen Kontakts beschäftigen und darauf eingehen. Finden Sie Gemeinsamkeiten und verbindende Interessen – und beginnen Sie darüber ein Gespräch per Mail. Ihre Kontaktaufnahme sollte immer mit einer persönlichen Nachricht beginnen. Massenmails und Kaltakquise hasst jeder in solchen Netzen.
-
Beteiligen Sie sich am Austausch
Xing ist nicht nur ein Business-Netzwerk, sondern ebenso eine Plattform auf der Wissen geteilt und kommentiert wird. Beteiligen Sie sich an Diskussionen und schreiben Sie respektvolle, inspirierende und kompetente Kommentare. So werden andere auf Sie aufmerksam und suchen den Austausch und die Vernetzung mit Ihnen.
-
Binden Sie andere Netzwerke ein
Xing, Linkedin, Facebook, Instagram, X (ehemals Twitter)… Die Riege der sozialen Netzwerke ist groß. Oft finden Sie Bekannte auch dort und können plattformübergreifend Beziehungen pflegen. Das sollten Sie auch: So entsteht ein wirkliches Netzwerk. Je mehr relevante Menschen Sie kennen, die jemanden kennen, die jemanden kennen, desto leichter finden Sie, was Sie suchen – auch Ihren Traumjob.
Denken Sie daran: Ihr Xing-Profil optimieren ist nicht nur eine einmalige Aktion. Es ist ein fortlaufender Prozess, damit die Angaben stets aktuell sind und Sie die Argumente präsentieren, die Recruiter überzeugen.
Was andere dazu gelesen haben
- Bewerbungstrends: Aktuelle Trends zur Bewerbung
- Wie schreibt man eine Bewerbung? Vorlage + Tipps
- Bewerbung Checkliste: Bitte nichts vergessen!