Bewerbung Quereinsteiger: Was muss ich beachten?
Als Quereinsteiger (synonym: Seiteneinsteiger) begeben Sie sich in ein neues Berufsfeld, in dem Sie zunächst völlig fachfremd sind. Auf den ersten Blick sind Sie für den Quereinsteiger Job und das Unternehmen ungeeignet. Das senkt normalerweise die Bewerbungschancen.
Eine erfolgreiche Bewerbung als Quereinsteiger setzt daher weniger auf die fachlichen Qualifikationen, dafür umso mehr auf die sogenannte Hin-zu-Motivation und ebenso passende wie relevante Soft Skills – also Fähigkeiten und Erfahrungen, die auf den neuen Job übertragbar sind und dort einen Mehrwert bieten.
Ein Quereinstieg bietet sich zum Beispiel an…
- bei einer Bewerbung nach der Elternzeit, wenn Sie nicht in den alten Job und zum bisherigen Arbeitnehmer zurückkehren wollen.
- ebenso bei der Bewerbung mit 50+, wenn Sie einen beruflichen Neustart anstreben.
- oder bei einer Bewerbung nach Selbstständigkeit, wenn Sie wieder in festes Arbeitsverhältnis wechseln wollen.
Nicht immer ist dafür eine neue Ausbildung oder Umschulung erforderlich. Oft können Sie Ihr bisheriges Wissen und entsprechende Erfahrungen sinnvoll nutzen und auch im neuen Beruf einsetzen.
Verwenden Sie jedoch in keinem Dokument Ihrer Bewerbung das Wort „Quereinsteiger“ – das lenkt die Aufmerksamkeit zu sehr auf womöglich fehlende Qualifikationen!
Bewerbung Quereinsteiger Muster kostenlos
Sie suchen noch Unterstützung beim Erstellen Ihrer Bewerbungsunterlagen? Dann nutzen Sie gerne unsere kostenlosen Muster in Word für eine kreative Quereinsteiger Bewerbung:

| Anschreiben | Deckblatt | Lebenslauf |
| Anschreiben | Deckblatt | Lebenslauf |
Profitieren Sie zusätzlich von unseren modernen Bewerbungsdesigns und professionellen Bewerbungsmustern in Word. Mehr als 100 komplette Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:
Vorbereitung für die Bewerbung als Quereinsteiger
Eine gründliche Vorbereitung ist schon die halbe Miete für die erfolgreiche Quereinsteiger Bewerbung. Der erste und wichtigste Schritt ist, dass Sie ein fiktives Anforderungsprofil für Ihren neuen Traumjob erstellen:
- Wie sieht die ideale Position aus?
- Was wären Ihre neuen Aufgaben?
- Welche passenden Fähigkeiten bringen Sie schon mit?
- Was müssten Sie sich noch aneignen?
Anschließend überlegen Sie sich, welche Ihrer Erfahrungen, Skills, Qualifikationen oder Fortbildungen hierfür starke Argumente liefern.
Wie übertragbare Kompetenzen finden?
Weil Sie nicht mit einschlägigen Branchen- und Berufserfahrungen punkten können, müssen Sie als Quereinsteiger ein bisschen um die Ecke denken und soziale Kompetenzen finden, die möglichst gut übertragbar sind. Zum Beispiel:
- Sales Manager = Kommunikationsstärke
- Online-Redakteur = Guter Schreibstil
- Pflegeberufe = Belastbarkeit
- Lehrer = Begeisterungskraft
- Data Scientist = Analytisches Denken
Jeder Job, jede neue Stelle hat unterschiedliche Anforderungen. Um sich als idealer Kandidat oder ideale Kandidatin zu verkaufen, sollten Sie sich im Bewerbungsschreiben vor allem auf 2-3 dieser relevanten und Stärken fokussieren und diese mit kleinen Beispielen belegen.
Überzeugende Begründung mit dem Cultural Fit
Eine besonders überzeugende Begründung für die berufliche Neuorientierung ist der sogenannte Cultural Fit – also warum Sie perfekt zum neuen Unternehmen und dessen Unternehmenskultur passen.
Hierzu sollten Sie sich intensiv mit den Werten und Zielen des neuen Arbeitgebers beschäftigen und auf Gemeinsamkeiten im Anschreiben eingehen. Selbst wenn Ihnen wichtige Skills fehlen, können Sie das oft mit einer kulturellen Passung ausgleichen. Die meisten Neuzugänge passen ohnehin erst richtig nach dem Training on the job…
Die wesentlichen Bausteine einer Quereinsteiger Bewerbung
- Überzeugende Motivation (Warum dieses Unternehmen?)
- Übertragbare Fähigkeiten und relevante Erfahrungen
- Individueller Zuschnitt der Unterlagen
- Hoher Lernwille und Flexibilität
- Positive Attitüde und aktiver Schreibstil
- Realistische Erwartungen (an Job und Gehalt)
Wie die Bewerbung als Quereinsteiger begründen? – Beispiele & Argumente
Je mehr Sie Ihren bisherigen Werdegang analysieren, desto mehr Eigenschaften und Argumente werden Sie finden, die Ihre Bewerbung als Quereinsteiger glaubwürdig unterfüttern. Am Ende sollten Sie sich stets auf die drei stärksten Argumente konzentrieren. Zu viele Aufzählungen verwässern diese sonst nur.
Als Anregung und zur Inspiration finden Sie hier eine Liste mit möglichen Tätigkeiten und Erfahrungen, die bei der Begründung einer Quereinsteiger Bewerbung Pluspunkte bringen:
-
Projektmanagement
Einschlägige Erfahrungen im Projektmanagement sind in fast jedem Job von Vorteil und überall gefragt.
-
Private Erfahrungen
Hobbys oder Ehrenämter sowie soziales Engagement trainieren zahlreiche Sozial- und Schlüsselkompetenzen, die auf jede Teamarbeit übertragbar sind.
-
Weiterbildungen
Webinare oder Online-Kurse lassen sich häufig kurzfristig absolvieren und damit aktuelles Fachwissen für den angestrebten Job nachweisen. Natürlich muss das Know-how wieder für die Stelle relevant sein
-
Praktika
Vielleicht haben Sie schon mal ein Praktikum in der Branche gemacht oder zeitweise in einem vergleichbaren Arbeitsumfeld gearbeitet. Dann schreiben Sie, wie Sie das Wissen beim Quereinstieg einsetzen können.
Was ebenfalls bei einer Bewerbung als Quereinsteiger überzeugt, sind hohe Lernbereitschaft und persönliche Ziele, die sich mit den Unternehmenszielen weitgehend decken. Also zum Beispiel Kunden begeistern, den Service verbessern, Marktanteile ausbauen, zu den Besten gehören.
Bewerbung Quereinsteiger: Aufbau der Unterlagen
Als Quereinsteiger bewerben Sie sich entweder auf ein passendes Stellenangebot – viele aber nutzen die sogenannte Initiativbewerbung für den verdeckten Stellenmarkt. In beiden Fällen versenden Sie in der Regel eine „vollständige“ bzw. aussagekräftige Bewerbung. Diese besteht aus:
- Anschreiben (max. 1 Seite)
- Deckblatt (optional)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (1 Seite, optional)
- Anlagen (Zeugnisse, Zertifikate)
- Arbeitsproben (falls verlangt)
Auf die Bestandteile Anschreiben und Lebenslauf achten Personaler besonders. Deshalb gehen wir darauf noch genauer und detailliert ein. Beide Dokumente sind für die Bewerbung beim Quereinstieg besonders wichtig.
Reihenfolge und Versand der Bewerbung
Standard in Deutschland ist heute die sogenannte E-Mail-Bewerbung bzw. Online-Bewerbung per Formular. Mehr als jede zweite Stelle wird auf diesem Weg besetzt. Falls nichts anderes verlangt wird, versenden Sie Ihre Bewerbung immer so.
Bei der Bewerbung per Mail werden alle Bewerbungsunterlagen zuvor in einem PDF zusammengefügt und der E-Mail angehängt. Für das Begleitschreiben – das sog. E-Mail-Anschreiben – reichen dann 4-7 Zeilen, die Interesse wecken und auf den Anhang hinweisen.
Aufgebaut wird die E-Mail-Bewerbung nach diesem Muster. Sie sollte jedoch 10 Seiten und eine Dateigröße von 5 MB nicht übersteigen:
Üblich beim Aufbau der Bewerbung ist überdies, die Anlagen nach Relevanz und der Erwähnung im Lebenslauf zu sortieren, also meist „antichronologisch“ mit dem aktuellsten Nachweis zuerst.
Was muss ich beim Anschreiben als Quereinsteiger beachten?
Die wichtigste Seite Ihrer Quereinsteiger Bewerbung ist das Anschreiben. Zwar ist der Lebenslauf das eigentliche Herzstück jeder Bewerbung. Er passt bei Quereinsteigern aber nicht zur angestrebten Stelle. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung als Quereinsteiger liegt daher im Bewerbungsschreiben.
Im Anschreiben müssen Sie vor allem mit Ihrer Begeisterung und Leidenschaft für den neuen Job und Arbeitgeber überzeugen. Stellen Sie sich dazu vorab bitte folgende Fragen und beantworten Sie diese – indirekt – im Bewerbungsanschreiben:
- Warum will ich die Branche wechseln?
- Welche Erfahrung habe ich in der neuen Branche?
- Warum diese Branche, dieser Beruf?
- Welche Erfahrungen qualifizieren mich für den Job?
- Wie kann ich mein vorhandenes Know-how einbringen?
- Welche sozialen Kompetenzen sind übertragbar?
- Verfüge ich über Kontakte und Fürsprecher?
- Wie kann ich einen Mehrwert für den neuen Arbeitgeber schaffen?
Wir empfehlen zusätzlich, dass Sie das Anschreiben im aktiven Stil und stets positiv formulieren. Schreiben Sie keine Sätze im Konjunktiv, weil diese unsicher wirken. Vielmehr sollten Sie den Fokus darauf legen, warum der Berufswechsel für Sie ein strategischer Schritt und für das Unternehmen ein Gewinn ist!
Formulierungen und Begründungen im Anschreiben
Ein Quereinsteiger Anschreiben unterscheidet sich nicht wesentlich im Aufbau von einem regulären Bewerbungsschreiben. Klassische Elemente sind:
-
Briefkopf
Absender mit Kontaktdaten, Empfängeranschrift, aktuelles Datum (rechtsbündig), aussagekräftige Betreffzeile
-
Anschreiben
Persönliche Anrede, Einleitung, Hauptteil mit Unternehmensbezug
-
Schlussteil
Schlusssatz mit Call-to-action, Grußformel, Unterschrift, Anlagenvermerk (ab 6 Seiten)
Adressieren Sie Ihre Bewerbung bitte immer persönlich an einen konkreten Ansprechpartner, den Sie auch in der Anrede namentlich ansprechen. Namen wirken! Die persönliche Anrede macht deutlich, dass es sich um eine individuelle und keine Massenbewerbung handelt – und es wirkt sofort verbindlicher.
Die entscheidenden Unterschiede bei einem Quereinsteiger Anschreiben stecken jedoch in den Details der einzelnen Abschnitte, auf die wir jetzt gesondert eingehen…
1. Einleitung
Der Einleitungssatz prägt entscheidend den ersten Eindruck. Es muss zwingend frei von Floskeln sein, soll neugierig machen und Interesse wecken. Bitte schreiben Sie im Einstieg nie: „hiermit bewerbe ich mich als…“ oder „mit großem Interesse habe ich…“ – langweilig und längst überholt!
Stattdessen haben Sie zwei bewährte Optionen für die Anschreiben Einleitung:
- Sie begründen gleich am Anfang den Berufswechsel mit Ihrer Motivation, für genau dieses Unternehmen zu arbeiten.
- Oder Sie nennen sofort Ihre stärksten Argumente und Skills, warum Sie perfekt zum Job passen.
Beispiele für den Einleitungssatz als Quereinsteiger:
- „Ihr Unternehmen steht seit Jahren für hohe Qualität und Kundenorientierung. Diese Ansprüche stelle ich ebenso an meine Arbeit. Eine wunderbare Gemeinsamkeit! Auf dieser Basis möchte ich mich heute bei Ihnen bewerben und meine Erfahrungen im Bereich [Beispiel] gewinnbringend bei Ihnen einbringen…“
- „ich möchte Ihnen gleich zu Beginn drei Gründe nennen, warum Sie von mir als neuem Mitarbeiter profitieren werden: 1. …“
Solche Einstiege zeigen überdies, dass Sie optimistisch und zukunftsorientiert sind und der Quereinstieg keine spontane Entscheidung oder Notlösung ist, sondern vielmehr ein strategisch geplanter Karriereschritt.
2. Hauptteil + Unternehmensbezug
Im Hauptteil folgt – falls noch nicht geschehen – die Begründung des Jobwechsels sowie eine Aufzählung der wichtigsten Argumente. Das kann 2-3 Absätze ausmachen, die aber nie nach Rechtfertigung oder schlechtem Gewissen klingen dürfen. Dank der Vorbereitung wissen Sie ja, warum der Quereinstieg der richtige Schritt für Sie ist und Sie den Job – trotz Defiziten – optimal ausfüllen können.
Wichtig ist, dass Sie den Berufswechsel glaubwürdig erklären und zugleich große Lernbereitschaft zeigen. Bedeutet: Sie bringen passende Soft Skills mit, wissen aber auch, dass Sie in die neue Rolle noch reinwachsen müssen – was Sie aber eher noch motiviert.
Zählen Sie überzeugende Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen nicht bloß auf, sondern schreiben Sie immer einen kurzen Satz dazu, wie Sie diese Eigenschaft bereits erfolgreich angewendet und umgesetzt haben. Beispielformulierung:
- „Kreativität und ein Gespür für neue Trends sind meine Stärke – damit möchte ich die Beispiel GmbH dabei unterstützen, sich im Bereich XY als klarer Marktführer zu positionieren.“
- „Mit frischen Ideen und einem Blick für kommende Trends will ich aktiv dazu beitragen, dass die Beispiel GmbH im Bereich XY an die Spitze des Marktes rückt.“
- „Dank meiner langjährigen Vertriebserfahrungen gewinne ich Kunden mit Überzeugungskraft, Flexibilität und dem richtigen Gespür für ihre Bedürfnisse.“
- „Langjährige Vertriebserfahrung, Überzeugungskraft und Feingefühl – damit baue ich gerne auch bei Ihnen vertrauensvolle und erfolgreiche Kundenbeziehungen auf.“
3. Schlussteil
Im Schlusssatz des Anschreibens setzen Sie nochmal ein Highlight. Hier signalisieren Sie vor allem Ihre Bereitschaft für ein persönliches Kennenlernen und die Einladung zum Vorstellungsgespräch. Bewährt haben sich bei Quereinsteigern Formulierungen, wie:
- „Gerne überzeuge ich Sie in einem persönlichen Gespräch davon, dass Sie mit mir einen ebenso engagierten wie erfahrenen Mitarbeiter gewinnen.“
- „Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, freue mich aber noch mehr auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.“
Gehaltsvorstellungen nennen?
Wird in der Stellenbeschreibung explizit verlanngt, dass Sie in der Bewerbung Ihre Gehaltsvorstellungen nennen, müssen Sie dem Wunsch nachkommen. Ansonsten raten wird dazu, das Thema erst im Interview anzusprechen, da zu hohe Gehaltswünsche zu einer Absage führen können.
Ermitteln Sie in dem Fall vorab Ihren aktuellen Marktwert sowie einen realistischen Gehaltswunsch. Einflussfaktoren sind hierbei oft die Unternehmensgröße und Region. Formulieren können Sie den dann immer als exaktes Brutto-Jahresgehalt zum Beispiel so:
- „Meine Gehaltsvorstellungen liegen bei 46.530 Euro brutto im Jahr.“
- „Ein jährliches Bruttogehalt von 46.720 Euro entspricht meinen Vorstellungen.“
- „Meinen Qualifikationen entsprechend empfinde ich ein Jahresgehalt von 46.570 Euro als angemessen.“
Sperrvermerk im Anschreiben?
Falls Sie noch in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis stehen und sich heimlich bei einem anderen Arbeitgeber bewerben möchten, sollten Sie den Anschreiben Schluss noch mit einem sogenannten Sperrvermerk versehen. Darin bitten Sie Personalverantwortliche darum, Ihre Quereinsteiger Bewerbung vertraulich zu behandeln.
Beispiele für den Sperrvermerk im Anschreiben:
- „Ich bitte Sie um eine vertrauliche Behandlung meiner Bewerbungsunterlagen.“
- „Da ich mich derzeit in einem ungekündigten Arbeitsverhältnis befinde, bitte ich Sie, meine Bewerbung vertraulich zu behandeln.“
- „Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich meinen Arbeitgeber zum jetzigen Zeitpunkt nicht über meine Bewerbung informieren möchte. Daher bitte ich um die Vertraulichkeit.“
Probearbeit anbieten
Als Bonus und Beweis Ihrer Motivation können Sie zusätzlich einen Probearbeitstag anbieten. So können Sie sich beide unter realen Bedingungen kennenlernen. Dafür eignet sich zum Beispiel ein PS im Anschreiben:
- „PS: Gerne stelle ich meine Eignung für die Stelle persönlich bei einem Probetag unter Beweis. Was halten Sie von diesem Angebot?“
Formal endet ein Anschreiben stets mit einer der Branche angemessenen Grußformel und einer eigenhändigen oder eingescannten Unterschrift.
Lebenslauf als Quereinsteiger: Aufbau + Muster
Der Lebenslauf für Quereinsteiger unterscheidet sich zunächst überhaupt nicht von einem klassischen tabellarischen Lebenslauf. Aufbau und Struktur sind identisch, standardmäßig gliedern Sie ihn in diese Abschnitte:
- Titel („Lebenslauf“ mit Name oder nur Name)
- Persönliche Daten
- Kurzprofil (optional, modern)
- Beruflicher Werdegang
- Bildungsweg (höchster Abschluss)
- Besondere Kenntnisse
- Interessen und Hobbys
- Ort, Datum, Unterschrift
Der Lebenslauf hat einen Umfang von maximal 2-3 Seiten. Mehr wollen Personaler hierbei nicht lesen. Übersichtlichkeit und Prägnanz sind daher entscheidend.
Der wesentliche Unterschied zum regulären Lebenslauf ist: Als Quereinsteiger müssen Sie andere Schwerpunkte setzen und bei den einzelnen Stationen andere Punkte betonen als sonst. Der Reihe nach…
1. Berufliche Erfahrung
Auch der Lebenslauf als Quereinsteiger muss vollständig und lückenlos sein. Berufserfahrungen oder Erfolge, die für die neue Position irrelevant sind, fassen Sie hierbei nur kurz zusammen. Im Zweifel reichen zwei Zeilen. Dafür nennen Sie relevante Projekte oder Kompetenzen, die interessant sind, ausführlicher und heben diese visuell hervor.
2. Bildungsweg
Die bisherigen Aus- und Weiterbildungen sowie akademischen Abschlüsse werden bei einem Quereinstieg vermutlich wenig nutzen. Nennen Sie diese bitte trotzdem der Vollständigkeit halber. Umso wichtiger ist, etwaige Fortbildungen hervorzuheben, die für die angestrebte Stelle und das Berufsbild relevant sein können. Unpassende Weiterbildungen oder Seminare lassen Sie dagegen weg.
3. Besondere Kenntnisse
Dieser Bereich ist bei einem Quereinsteiger Lebenslauf der wichtigste. Hier nennen Sie vor allem fachlich relevante Kenntnisse und nützliche Soft Skills bzw. soziale Kompetenzen die für Ihr neues Berufsfeld einen Mehrwert stiften.
Als besondere Kenntnisse im Lebenslauf können Sie nennen:
- Sprachkenntnisse (mit Sprachlevel)
- IT-Kenntnisse (KI-Kenntnisse, MS Office, Programmiersprachen)
- Passende Weiterbildungen
- Publikationen & eigene Projekte
- Auslandserfahrungen
4. Interessen & Hobbys
Nicht wenige Quereinsteiger versuchen Ihr Hobby zum Beruf zu machen. In dem Fall sollten Sie es im Lebenslauf besonders ausführlich beschreiben: Wie lange üben Sie das Hobby aus? Auf welchem Level? Welche Alleinstellungsmerkmale besitzen Sie?
Auch sonst verbergen sich in den Interessen und Erfahrungen häufig relevante soziale Kompetenzen – z.B. Führungsqualitäten als Teamleiter im Sportverein. Auch in diesem Abschnitt gilt: Wählen Sie jedes Mal individuell aus, was zur angestrebten Stelle passt und von Vorteil sein kann. Überflüssiges lassen Sie weg.
Wie kann ich meine Bewerbung als Quereinsteiger aufwerten?
Darüber hinaus gibt es noch ein paar Tipps und Tricks mit denen Sie Ihre Quereinsteiger Bewerbung ergänzen und nochmal aufwerten können:
-
Motivationsschreiben
Ein Motivationsschreiben ist zwar keine Pflicht, kann aber Quereinsteigern helfen, noch eingehender ihre Motivation zu begründen. Das Motivationsschreiben wird immer in Ich-Form und persönlich formuliert. Dabei gehen Sie noch tiefer auf Ihre Beweggründe ein und betonen gemeinsame Werte oder Visionen – ohne Anschreiben oder Lebenslauf zu wiederholen.
-
Bewerbungsvideo
Bewerben Sie sich nicht nur mit Anschreiben und Lebenslauf, sondern drehen Sie zusätzlich ein kurzes Bewerbungsvideo von 2-5 Minuten. Darin wird Ihre Persönlichkeit und Begeisterung für den neuen Job wesentlich sichtbarer und spürbarer. Das macht Ihre Argumente nochmal glaubwürdiger.
-
Referenzen
Falls möglich sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen um Referenzen oder 1-2 Empfehlungsschreiben erweitern. Wenn außenstehende Fürsprecher Ihre Eignung für den Job bestätigen, wirkt das überzeugender als die beste Eigenwerbung. Achten Sie aber darauf, dass die Referenzgeber in dem Fall möglichst aus der Zielbranche kommen!
5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!
Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:
Wo finde ich Jobs für Quereinsteiger?
Beste Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung als Quereinsteiger haben Sie in Branchen, mit hohem Fachkräftemangel. Dasselbe gilt für Berufsbilder, in denen Leidenschaft, Motivation und individuelle Talente schwerer wiegen als zum Beispiel eine Ausbildung oder ein Studium. Beispiele…
- Pflegeberufe
- Erzieher
- Lehrer
- Handwerker
Branchen mit Fachkräftemangel
- Journalismus
- Vertrieb, Sales
- IT (Programmierer)
- Social Media
Berufe für Talente
Passende Jobs für den Quereinstieg in der Nähe finden Sie auch in unserer Jobbörse.
Haben Sie bei Ihrem Quereinstieg nicht zwangsläufig einen kompletten Berufswechsel im Auge. Oft bieten größere Konzerne die Möglichkeit an anderen Standorten (auch international) oder in anderen Abteilungen zu arbeiten. Auch das kann der beruflichen Entwicklung neuen Schwung geben.
Was andere dazu gelesen haben



