Inhalt (bitte aufklappen)
Goliath-Strategie: Die Posen der Macht
Man wird zu dem, wie man sich gibt. Das Verhalten spiegelt wider, was man von sich hält, zu was man sich berufen fühlt.
- Wer Kopf und Schultern gesenkt hält, signalisiert Schwäche und Unsicherheit.
- Wer sich klein redet, immer duckt, nie fordert, bleibt ein Spielball der Mächtigen.
- Wer aber schon heute im Vertrauen auf seine künftige Macht auftritt, scheint dazu bestimmt, eines Tages die Krone zu tragen.
Es liegt an jedem selbst, seinen Preis zu bestimmen. Gleichzeitig Chef und Untergebener zu sein, funktioniert nicht. Solche tölpelhaften Versuche werden schnell als das erkannt, was sie sind: Anbiederei.
Der US-Präsident Franklin D. Roosevelt wählte zum Beispiel einen deutlich wirksameren Weg: Im Herzen blieb er Patrizier, nach außen aber betonte er, die Werte und Ziele des gemeinen Mannes zu teilen.
Solche Gesten überbrücken zwar nicht dem Abstand zwischen oben und unten, aber sie schaffen es, in den Menschen Gefühle wie Loyalität, Furcht oder Liebe zu wecken. Nur wer daran glaubt, dass er zu Großem bestimmt ist, kann diese Überzeugung auch ausstrahlen. Und nur solchen wird Macht zuteil.
Die Goliath-Strategie: Macht wollen, Macht zeigen
Wege dorthin gibt es viele. Etwa…
- Die Goliath-Strategie: Wer sich große Ziele steckt, verschafft sich die Aura von Größe.
- Oder die Pygmalion-Strategie: Wer sich besonders würdevoll kleidet und verhält, gerade dann, wenn die Umstände besonders unwürdig sind, der wirkt so, als könne ihm nichts etwas anhaben.
Entscheidend aber ist, man muss die Macht wollen, sonst bekommt man sie nie.
Als Entdecker war selbst Christoph Kolumbus bestenfalls Mittelmaß, über die Seefahrt wusste er weniger als ein durchschnittlicher Matrose. Geographische Position konnte er ebenfalls nicht bestimmen, und Inseln hielt er für Kontinente.
Doch auf einem Gebiet war er ein Genie: Er wollte etwas Großes erreichen und wusste sich zu verkaufen. Anders lässt sich der Aufstieg des Sohns eines einfachen Wollwebers wohl nicht erklären.
Apropos: Was wollen Sie erreichen?
Diese Artikel finden andere Leser interessant