Anzeige
Anzeige

Raikov Methode: Der Trick mit dem geborgten Genie

Gute Ideen entstehen meist dann, wenn wir ein Problem aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Wenn wir nicht das Problem sehen, sondern einen Weg suchen, um ans Ziel zu gelangen – vielleicht sogar einen Umweg. Auf demselben Prinzip basiert die Methode, sich in eine andere Person hineinzuversetzen. Wie wirkungsvoll dies ist, konnte vor Jahren schon der russische Psychotherapeut Vladimir Raikov zeigen. Er entdeckte die Methode des geborgten Genies: Dazu versetzte er seine Klienten in Tiefenhypnose und suggerierte ihnen, ein herausragender Kopf der Geschichte zu sein. Und tatsächlich: In diesem Zustand entwickelten seine Patienten annäherungsweise geniale Fertigkeiten – wie ihre Vorbilder…


Raikov Methode: Der Trick mit dem geborgten Genie

Raikov Methode: Das geborgte Genie

Seitdem trägt diese Technik seinen Namen: Diese sogenannte Raikov-Methode lässt sich sogar bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen beobachten – wie bei Dr. Jeckyl und Mr. Hyde. Was allerdings weniger erstrebenswert ist.

Praktisch und in abgewandelter Form angewendet, könnten Sie sich vor einer schweren Herausforderung zum Beispiel fragen:

  • Was hätte Thomas Edison an meiner Stelle gemacht?
  • Wie hätte MacGyver darauf reagiert?
  • Wie würde John Rambo mein Problem lösen?

Gut, die letzte Variante empfehlen wir explizit nicht. Aber ungewöhnlich wäre sie, das müssen Sie zugeben.

Auch hier besteht der Trick darin, sich aus dem gewohnten Denkprozess und den zementierten Schablonen zu lösen, was wiederum den Druck aus der Sache nimmt.

Wohlgemerkt: Es geht nicht darum, wirklich herauszufinden, was Edison, MacGyver oder Rambo getan hätten. Sie sollen nur überlegen, was SIE tun würden, wenn Sie Edison, MacGyver oder Rambo wären. Ein kleiner, aber feiner Unterschied.

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Kostenlose News, frische Impulse für den Erfolg sowie geniale Deals mit satten Rabatten – exklusiv nur für Insider! Jetzt Newsletter holen...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Wie die Raikov Methode wirkt

Sie können natürlich auch versuchen, erst das komplette Gegenteil Ihres Problems anzunehmen und dann zu überlegen, wie man die Sache lösen kann. Klingt verrückt – funktioniert aber. Genauso können Sie die Aufgabe in einer anderen Sprache notieren oder aufmalen oder mit Knetgummi nachbauen.

Hauptsache, Sie zwingen Ihren Geist in eine nicht-lineare unübliche Denkweise. Oder wie es im Englischen so schön heißt: Think out of the box! Raus aus den Denkschubladen.

Auch wenn ein bisschen nach esoterischem Humbug klingt – wir alle wenden, wenn auch in abgeschwächter Form, die Rajkov-Methode immer wieder an: Etwa, wenn wir Modestile von Prominenten kopieren, den Jargon unseres Chefs imitieren oder dem Beispiel anderer beruflicher Vorbilder nacheifern.

Dieses gedankliche Mimikry hat gleich zwei Effekte:

  • Es inspiriert uns nicht nur und macht uns so kreativer.
  • Wir entwickeln dabei auch Fähigkeiten, die wir uns zuvor kaum zugetraut hätten.
[Bildnachweis: Everett Collection by Shutterstock.com]

Anzeige

Unsere kostenlosen Webinare:

Webinar JobwechselWebinar Gehalt
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite