Anzeige
Anzeige

Huna Lehre: 7 Regeln für den Erfolg

Als der amerikanische Sprachforscher Max Freedom Long (1890-1971) in den Zwanzigerjahren auf Hawaii arbeitete, erforschte er die Naturreligion der Ureinwohner. Dabei faszinierten ihn die Kahunas, die polynesischen Schamanen. Diese wollten ihr Wissen jedoch nicht preisgeben und so ergründete Long so lange ihre Sprache, bis er glaubte, die wesentlichen Inhalte ihrer Philosophie entschlüsselt zu haben – die Huna-Lehre…


Huna Lehre: 7 Regeln für den Erfolg

Anzeige
Jetzt Karrierebibel Insider werden + Vorteile sichern!
Noch mehr kostenlose News und Impuls für deinen Erfolg. Dazu exklusive Vorteils-Rabatte für Coachings & Bücher sowie Bonus-Videos zum Durchstarten!
Success message

Mit der Anmeldung zum Newsletter erhältst du in den nächsten 5 Tagen täglich eine neue Folge unseres exklusiven Video-Kurses zur Bewerbung sowie unseren Newsletter mit wertvollen Karrierehacks und Hinweisen zu exklusiven Deals und Rabatten für dich. Du kannst die Einwilligung zum Empfang jederzeit widerrufen. Dazu findest du am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient nur zur Personalisierung. Deine Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über ActiveCampaign, USA verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Huna-Lehre: Generationenübergreifende Erfolgsgesetze

Nun halte ich von Schamanismus und esoterischem Blumengequatsche ungefähr so viel wie von Herrenhandtäschchen. Und leider rankt sich um diese Huna-Lehren auch viel Hoppsassa. Sieht man davon aber ab und betrachtet diese Huna-Prinzipien als über Generationen gewachsene Weisheiten, dann erstaunt umso mehr, wie sie sämtlichen Erfolgsregeln – auch denen, die Sie hier schon kennengelernt haben, gleichen.

Das wiederum ist ein starkes Indiz dafür, dass bestimmte Erfolgsgesetze tatsächlich generationsübergreifend und global gelten. Aber vergleichen Sie selbst…

Anzeige

Die 7 Huna Lehren

1. Ike: Die Welt ist das, wofür du sie hältst.

Wie wir selbst unsere Möglichkeiten, unseren Job, aber auch unseren Partner sehen, das halten wir für wahr, und es wirkt sich auf unser Handeln aus. Deshalb sehen wir die Dinge nicht wie sie sind, sondern „wie wir sind“, fand auch die Schriftstellerin Anaïs Nin. Im Umkehrschluss bedeutet das: Je mehr wir dazu lernen und unseren Horizont erweitern, desto größer wird unsere Welt. Und unsere Möglichkeiten werden es auch.

2. Kala: Es gibt keine Grenzen.

Vor 500 Jahren haben die Menschen daran geglaubt, die Welt sei eine Scheibe; vor rund 100 Jahren waren sie sich sicher, der Mensch werde nie fliegen können und vor 60 Jahren überzeugt, nie den Planeten verlassen zu können. All diese Grenzen wurden überwunden – weil jemand anfing, Unmögliches für möglich zu halten.

3. Makia: Energie folgt der Aufmerksamkeit.

Wer sich zu viel vornimmt, zerfasert seine Kraft. Wer sich dagegen konzentriert und fokussiert, erreicht, was er sich vornimmt. Eine reichlich banale Einsicht. Der Gedanke dahinter ist es weniger: Das, worauf man sich konzentriert, schluckt viel von der eigenen Energie: Sind es die eigenen Schwächen und Missgeschicke? Oder die Ziele und Erfolge. Das, worauf wir die Aufmerksamkeit richten, das wächst!

4. Manawa: Es gibt nur jetzt.

Viele Menschen kleben an der Vergangenheit oder fokussieren die Zukunft: „Wenn ich damals nicht … Wenn ich erst einmal, dann… !“ So verpasst man die Gegenwart (Stichwort: Achtsamkeit). Dabei ist sie es, die über die Zukunft entscheidet.

5. Aloha: Lieben bedeutet, glücklich sein mit…

Glücklich zu sein, ist kein Zustand, den man erarbeiten muss – es ist eine bedingungslose Entscheidung für das, was man schon erreicht hat.

6. Mana: Alle Macht kommt von innen.

Die Erkenntnis ist uralt, nur heißt sie bei uns anders: „Jeder ist seines Glückes Schmied.“ Das bedeutet zugleich, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen und die Schuld nicht bei anderen zu suchen.

7. Pono: Wirksamkeit ist das Maß der Wahrheit.

Worte ohne Werke sind nutzlos. Es gibt Kollegen, die können schlau quatschen, haben zig gute Ideen – und setzen keine einzige davon um. Erfolg beginnt zwar mit einem guten Ziel und Plan. Zum Erfolg wird es aber erst, wenn man das Ziel auch erreicht (siehe Video).

Was andere Leser dazu gelesen haben

Bildnachweis: Karrierebibel.de]

Anzeige
KarriereBibel Channels IFrame
Weiter zur Startseite