Silvesterbräuche: Traditionen in Deutschland & weltweit

Der letzte Tag des Jahres hat viele Traditionen. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit gibt es schöne Silvesterbräuche, die Glück bringen und bei einem guten Start ins neue Jahr helfen sollen. Wir zeigen schöne Silvesterbräuche, aber auch skurrile Traditionen zum Jahreswechsel aus Deutschland und der ganzen Welt…

Silvesterbraeuche Deutschland Weltweit International Traditionen Silvester Glueck Liebe Schoene Braeuche

Silvesterbräuche in Deutschland

In Deutschland gibt es zahlreiche Silvesterbräuche, die in vielen Familien fest zum letzten Tag des Jahres gehören. Manche Haushalte nehmen jede Tradition an Silvester mit, andere beschränken sich auf ein oder zwei ausgewählte Bräuche. Hier eine Auswahl und Übersicht für deutsche Silvesterbräuche:

Übersicht: Silvesterbräuche in Deutschland

  • Bleigießen

    Das Bleigießen (aus gesundheitlichen Gründen mit Zinn oder Wachs) ist ein bekannter Silvesterbrauch und bei Kindern beliebt. Eine kleine Zinnfigur wird über einer Kerze geschmolzen und in kaltes Wasser gegossen. Mit der Form, die sich im Wasser bildet, wird ein Schatten an die Wand geworfen und damit die Zukunft für das kommende Jahr gedeutet.

  • Talismane

    Egal, in welcher Form: Hufeisen, Glücksschweine oder Schornsteinfeger werden gerne als Talisman verschenkt und sollen das neue Jahr gut einleiten. Hinter der Geste steckt der Wunsch, einem lieben Menschen durch den Talisman ein ganzes Jahr voller Glück zu schenken.

  • Feuerwerk

    Ein absoluter Klassiker der Silvesterbräuche und für manche der Höhepunkt des gesamten Tages: Pünktlich um 0 Uhr fliegen erst die Korken, dann aber sofort die Raketen. Das bunte und laute Feuerwerk dauert teilweise über Stunden und gehört für viele dazu – wird aber gerade in den letzten Jahren auch kritisch diskutiert.

  • Fondue

    Das Fondue gilt neben Raclette als klassisches Silvesteressen. Gemeinsam mit Familie und Freunden sitzt man an einem Tisch, in der Mitte ein Topf mit heißem Fett, in dem Speisen frittiert werden. Anders als an Heiligabend hat man an Silvester Zeit. Es muss nicht schnell gehen, sondern man wartet und lässt das Jahr gemütlich ausklingen.

  • Dinner for One

    Dinner for one oder auch „Der 90. Geburtstag“ ist eine Fernsehproduktion des NDR aus dem Jahr 1963. Der Sketch zeigt den Geburtstag von Miss Sophie, die mit den immer gleichen Gästen feiert – die leider alle schon verstorben sind. So spielt ihr Butler James alle Rollen. Der wohl bekannteste Satz dieser Silvestertradition: „The same procedure as last year?“ An Silvester wird „Dinner for one“ mehrfach auf verschiedenen Sendern gezeigt.

  • Anstoßen

    3, 2, 1 – der Countdown ist beendet und pünktlich um Null Uhr stößt man mit einem Glas Sekt und den Worten „Prosit Neujahr“ an. Der Begriff „Prosit“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet: „Es möge gelingen“. Das Anstoßen ist also gleichzeitig ein guter Neujahrswunsch.

  • Apfel schälen

    Ein beliebter Silvesterbrauch und Alternative zum Bleigießen ist das Schälen eines Apfels. Die Schale soll möglichst als Spirale und an einem Stück entfernt werden – gelingt das, steht einem glücklichen und erfolgreichen Jahr nichts im Weg. Anschließend wird die Schale über die Schulter geworfen. Die Form der Schale auf dem Boden soll dann eine Bedeutung haben: Ein Buchstabe steht zum Beispiel für den Namen einer zukünftigen Liebe.

  • Neujahrs-Krapfen

    Sobald das neue Jahr begonnen hat, gibt es hierzulande gerne Süßes – in Form von Neujahrs-Berlinern oder -Krapfen. Die werden traditionell mit Konfitüre, Fruchtmus oder Likör gefüllt. Es hat sich aber auch der Brauch gebildet, manche davon mit Senf zu füllen. Kein gutes Omen, falls man die fiese Marmeladen-Alternative erwischt.

  • Abergläubische Silvesterbräuche

  • Keine Wäsche

    Dem Glauben nach zieht in der Silvesternacht der Gott Wotan mit seinem Geisterherr umher – und kann sich in aufgehangener Wäsche verfangen und steckenbleiben. Da Sie den Gott der Toten und des Sturms nicht in Ihrem Garten oder im Wäschekeller vorfinden wollen, sollten Sie diesem Silvesterbrauch nach über den Jahreswechsel keine Wäsche waschen.

  • Kein Geflügel

    Wer zum Jahresende Geflügel verärgert, verspielt sein Glück für das kommende Jahr. Dem Brauchtum nach fliegt das eigene Glück mit der Gans davon, wenn man diese (oder anderes Geflügel) am letzten Tag des Jahres verärgert. Dazu zählt auch das Essen von Geflügel – das macht die Tiere sicherlich auch nicht froh.

  • Linsen essen

    Nächstes Jahr soll es finanziell richtig gut laufen? Einem Silvesterbrauch nach sollten Sie dann Linsensuppe essen. Dem Brauchtum nach symbolisieren die Linsen dabei die Münzen, über die Sie sich im kommenden Jahr freuen dürfen. Da dürfen Sie beim Essen gerne noch eine zweite Portion nehmen.

  • Fischschuppe behalten

    Karpfen ist ein traditionelles Gericht zu Silvester. Ein abergläubischer Brauch: Halten Sie eine Fischschuppe fest und legen Sie diese in Ihr Portemonnaie. Laut einem Silvesterbrauch sorgt dies dafür, dass Ihnen das Geld im neuen Jahr niemals ausgehen wird.

  • Keine unfertigen Aufgaben

    Wenn Sie noch ein paar Aufgaben zu erledigen haben, sollten Sie diese entweder noch vor dem Jahreswechsel fertigstellen – oder erst im neuen Jahr damit anfangen. Unfertige Aufgaben mit ins neue Jahr zu nehmen, soll einem Glauben nach nur noch mehr Arbeit bringen. Also vorher fertig machen oder noch ein paar Tage warten, bevor Sie loslegen.

  • Kein Streit

    Es gilt als schlechtes Omen für das gesamte kommende Jahr, wenn es an Silvester Streit gibt oder jemand aus der Familie weint. Der Aberglaube: Die negative Stimmung des Silvesterabends überträgt sich in das nächste Jahr. Ebenso soll gute Laune und Spaß für ein insgesamt besseres Jahr und mehr Zufriedenheit sorgen.

Warum lassen wir es an Silvester ordentlich knallen?

Der Brauch von Feuerwerk und Böllern stammt in abgewandelter Form von den alten Germanen. Diese vertrieben zur Jahreswende mit großem Lärm böse Geister und Dämonen. Damals benutzten sie noch Rasseln oder Peitschen. Das erste echte Feuerwerk fand im Jahr 1506 statt – allerdings nicht an Silvester, sondern auf Anordnung von Maximilian I. während des Reichstags zu Konstanz über dem Bodensee.

Erst im 19. Jahrhundert wurde Feuerwerk für die Normalbevölkerung zugänglich. Trotz dieser alten Tradition des Feuerwerks, ist es erst seit dem frühen 20. Jahrhundert Brauch, Silvester mit Raketen und Böllern zu feiern.

Bräuche und Rituale: Warum feiern wir Silvester?

Ursprünglich war „Silvester“ ein männlicher Vorname. Der 31. Dezember ist nach Papst Silvester I. benannt, weil dieser im Jahr 355 genau an diesem Tag starb. Wahrscheinlich wüsste das heute keiner mehr, wenn nicht im 16. Jahrhundert der gregorianische Kalender eingeführt worden wäre. Damit änderte sich der Jahresbeginn auf den 1. Januar. Von da an wurde an Silvester das alte Jahr verabschiedet und das neue gefeiert.

Seit jeher begegnen wir Übergängen, wie Schulabschlüssen oder Geburtstagen, mit einer Mischung aus Freude und Furcht. Auch der Jahreswechsel stellt einen solchen Übergang dar. Deswegen haben sich über die Zeit verschiedene Silvesterbräuche und Rituale entwickelt. Die sollen vor allem böse Geister vertreiben, Unsicherheiten bannen und für Glück sorgen.

Anzeige

Silvesterbräuche aus aller Welt: So feiern andere Neujahr

Fondue und Bleigießen? Hier in Deutschland gehören diese Bräuche selbstverständlich zum Silvesterabend dazu. International sind die Silvesterbräuche jedoch vollkommen anders.

Wir haben eine Liste mit lustigen und skurrilen Silvesterbräuchen aus aller Welt zusammengestellt und erläutern, wie dort ins neue Jahr gefeiert wird:

🇦🇷 Silvesterbräuche in Argentinien

Die Argentinier machen am letzten Tag des Jahres aus alte Unterlagen Papierschnipsel und werfen das Konfetti in der Silvesternacht aus dem Fenster – und damit symbolisch auch alle Altlasten. Ein weiterer Silvesterbauch: 12 Weintrauben essen (machen Spanier und Portugiesen auch). Dazu treffen sich die Menschen meist auf öffentlichen Plätzen. Die Trauben werden um 24 Uhr Traube für Traube mit jedem Glockenschlag verzehrt.

🇦🇺 Silvesterbräuche in Australien

Die Australier gönnen sich das längste Feuerwerk der Welt. Es wird an der weltberühmten Oper im Hafen gezündet und dauert stolze zwölf Minuten. Jede Minute steht für einen der vergangenen Monate.

🇧🇷 Silvesterbräuche in Brasilien

An der Copacabana werfen die Einwohner Rio de Janeiros in der Silvesternacht Blumen ins Meer. Gehen die im Meer unter, geht der Wunsch für das nächste Jahr in Erfüllung, spülen die Wellen die Stängel an den Strand zurück, gilt die Bitte als abgelehnt. In Sachen Unterwäsche mögen es die körperbetonten Südamerikaner übrigens bunt: Wer rote Dessous trägt, wünscht sich mehr Leidenschaft im Bett, Rosa steht für mehr Liebe, Gelb für mehr Geld und Weiß für Ruhe und Harmonie.

🇧🇬 Silvesterbräuche in Bulgarien

Die Bulgaren prügeln sich ins neue Jahr – wörtlich. Mit Schlägen auf den Rücken wird dem neuen Jahr sch(m)erzhaft eingepeitscht. Dazu wird erst ein Ast des Kornelkirschbaums geschmückt und dann in eine Rute („Surwatschka“) verwandelt. Mit der gehen zum Jahreswechsel die Kinder von Tür zu Tür und ziehen den dankbaren Nachbarn damit eins über. Die hegen dann die Hoffnung, dass ihnen die infantilisierte Auspeitschung im neuen Jahr Reichtum und Gesundheit bescheren möge.

🇨🇳 Silvesterbräuche in China

Die Chinesen feiern an Silvester: nichts. Ihr Neujahr beginnt nämlich erst im Februar. Dann wird das Haus mit Bambuszweigen von bösen Geistern gereinigt und alles erneuert: Bettwäsche wie Kleidung. Das Haus wird noch mit roten Papierstreifen und goldenen Glückssymbolen geschmückt, und an manchen Orten werfen die Alleinstehenden Mandarinen ins Meer – damit sie nicht länger Single bleiben und einen Ehepartner finden. Kurz vor Neujahrsbeginn, ab 23 Uhr, werden alle Fenster geöffnet, um das neue Jahr hineinzulassen.

🇩🇰 Silvesterbräuche in Dänemark

Die Dänen zerscheppern an Silvester zuerst altes Geschirr. Das ausgediente Porzellan werfen sie vor die Haustür der Person, denen sie Glück wünschen wollen. Zum Jahreswechsel springen sie schließlich vom Stuhl. Kein Witz! Punkt Mitternacht und mit dem ersten Uhrenschlag springen die Dänen von einem Stuhl und damit symbolisch ins neue Jahr. Im TV gibt es dazu die Neujahrsansprache der Königin.

🇪🇨 Silvesterbräuche in Ecuador

Bei den Südamerikanern ist der Silvesterbrauch besonders skurril: Sie füllen um Mitternacht Puppen mit Knallerkörpern und zünden diese an. Meist zeigen die Puppen Hexen oder böse Geister. Teilweise aber auch Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens, die dann explodieren, um sie loszuwerden.

🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿 Silvesterbräuche in England

Die Briten lassen es zwar auch knallen – jedoch weniger privat, sondern organisiert durch Großfeuerwerke, etwa am Riesenrad „London Eye“. Der eigentliche Feuerwerkstag ist auf der britischen Insel der 5. November. An dem Tag versuchte seinerzeit der Offizier Guy Fawkes ein Attentat auf König Jakob I. „Hogmanay“ dagegen heißt Silvester in Schottland. Wer hier mit Whiskey, Rosinenbrot und einem Stück Kohle unterm Arm an der Tür klopft, muss ins Haus gelassen werden. Auch das bringt angeblich Glück und Gäste sowieso.

🇫🇷 Silvesterbräuche in Frankreich

Der Franzose lässt es eher ruhig angehen. Feuerwerk gibt es hier kaum, allenfalls auf der Pariser Champs-Elysées. Dafür treffen sich die Franzosen in der Silvesternacht mit Freunden zum Abendessen, trinken Champagner und erfreuen sich an Foie gras (Gänsestopfleber) und Austern. Bon appétit!

🇬🇷 Silvesterbräuche in Griechenland

Hier wird am Neujahrstag das sogenannte Basiliusbrot gereicht. Als Glücksbringer hat der Bäcker vorher eine Münze eingebacken. Wer die Münze findet, darf auf Geldsegen im neuen Jahr hoffen. Die Griechen sind auch leidenschaftliche Spieler und Zocker. Dabei sind Karten- und Würfelspiele zu Hause mit Freunden, Verwandten und Familie ebenso beliebt wie ein Besuch im Casino. Und das hat einen Grund: Die Griechen glauben, dass wer an diesem Abend gewinnt, auch das weitere Jahr Glück hat.

🇮🇱 Silvesterbräuche in Israel

„Rosh Ha Shana“ heißt der Jahresbeginn in Israel und wird mit lautem Tuten eines Widderhorns eingeleitet. Der durchdringende Hornschall soll die Menschen zur Buße und Umkehr mahnen. Versüßt wird das Getöse durch Äpfel mit Honig, Honigkuchen oder ein süßes Möhrengericht, das auf jiddisch „Meren“ heißt.

🇮🇹 Silvesterbräuche in Italien

Die feurigen Italiener machen in der Silvesternacht ihrem Ruf alle Ehre: Hier wird unbedingt rote Unterwäsche getragen. Egal in welcher Variante – rote Dessous sind für Frauen wie für Männer ein Muss. Das soll Glück, vor allem aber Liebesglück bringen. Nach Mitternacht werden traditionell noch Linsen gegessen – die stehen wegen ihrer Form für reichen Geldsegen.

🇯🇵 Silvesterbräuche in Japan

Ähnlich wie die Chinesen putzen die Japaner ihre Häuser kurz vor Silvester auf Hochglanz. Punkt Mitternacht schlagen im ganzen Land die Tempelglocken genau 108 Mal – um die 108 Übel der Menschen und des alten Jahres zu vertreiben. An Silvester selbst werden zudem Klöße aus Klebreis („Mochi“) geformt und am Neujahrsmorgen gegessen. Das soll ein langes Leben bewirken.

🇳🇱 Silvesterbräuche in den Niederlanden

Den Abend über wird in den Niederlanden traditionell eine Kabarett-Sendung im Fernsehen angesehen. Das nennt sich „Oudejaarsconference“. Die Sendung ist durchaus politisch: Was hier gesagt wird, steht am nächsten Tag in allen Zeitungen. Dazu gibt es „Oliebollen“ (Krapfen mit oder ohne Rosinen) und „Appelflappen“ (frittierte Apfelkrapfen), beides sehr fettig und sehr köstlich. Zum Jahreswechsel gibt es dann drei Wangenküsse von jedem, dem man begegnet.

🇦🇹 Silvesterbräuche in Österreich

Weiter nordöstlich, in Wien wird traditionell getanzt – und zwar, na klar: Walzer. Selbst in den Clubs und Diskotheken ertönt um 12 Uhr der Donauwalzer. Vor dem Stephansdom werden die Böller gezündet, leckere Käsekrainer gegessen und Sekt getrunken. Dumm ist nur, dass die Wiener auch den Brauch pflegen, die leeren Flaschen anschließend auf den Pflastersteinen zu zerdeppern – statt Knaller. Das sorgt nicht nur für angeblich Glück bringende Glasscherben, sondern für erhöhte Verletzungsgefahr.

🇵🇹 Silvesterbräuche in Portugal

Die Portugiesen hoffen mit dem neuen Jahr vor allem auf finanzielles Glück. Dazu halten sie um Mitternacht eine Münze in der Hand. Manche werfen den Groschen auch in den Hauseingang. Aber nur in den eigenen! Sonst geht der Geldsegen ins andere Haus. Die letzte Mahlzeit des Jahres darf auch hier kein Geflügel sein. Das Gute des neuen Jahres könnte davonfliegen.

🇷🇴 Silvesterbräuche in Rumänien

In Rumänien glauben die Menschen daran, dass es Glück bringen soll ein Lämmchen, auch „Vasilica“ genannt, zu streicheln. Deswegen sieht man zu Silvester in den Straßen und auf den Märkten Rumäniens viele Kinder mit Lämmchen unterm Arm, die man gegen ein kleines Entgeld streicheln darf.

🇷🇺 Silvesterbräuche in Russland

Der Jahreswechsel ist für die Russen Auftakt für eine zehntägige Sause, bei der sich alle gegenseitig beschenken. Die orthodoxe Kirche richtet sich nämlich nicht nach dem gregorianischen, sondern nach dem julianischen Kalender – und bei dem fällt Weihnachten auf den 7. Januar und Neujahr auf den 13. Januar. Deswegen auch zehn Tage.

🇨🇭 Silvesterbräuche in der Schweiz

In der Schweiz knallen zum Jahreswechsel Böller und Korken. Dazu kommen laute Umzüge mit vermummten Gestalten, Trommeln, Schellen und Peitschenknallen. Denn der Silvesterbrauch will, dass zum Jahreswechsel böse Geister und Dämonen mit allerlei Krach vertrieben werden – mit dem sogenannten „Archetringele“. An Neujahr wiederum verwandeln sich die jungen Männer eines Dorfes in die Figuren „Chindlifrässer“, „Blätzibub“ und „Huttefroueli“. Auch sie ziehen von mittags bis abends lärmend durch die Gassen, um das Böse abzuwehren.

🇸🇰 Silvesterbräuche in der Slowakei

In der slowakischen Hauptstadt Bratislava steht eine noch recht junge Veranstaltung auf dem Programm. Vor rund 26 Jahren führte die Stadt den Silvesterlauf über die Brücken der Stadt ein. Die 10 Kilometer lange Strecke des Silvesterlaufes führt über alle zugänglichen Brücken und am Donauufer entlang.

🇪🇸 Silvesterbräuche in Spanien

Die Spanier essen um Mitternacht exakt zwölf Weintrauben – zu jedem Glockenschlag der Kirchenuhr eine. Aber wehe einer verzählt sich dabei – der hat im nächsten Jahr angeblich Pech. Deshalb bieten Supermärkte kurz vor dem Jahreswechsel Dosen mit abgezählten zwölf Trauben an. Bevor die Spanier dann im neuen Jahr mit Sekt anstoßen, legen sie noch einen goldenen Ring ins Glas – auch das soll Glück bringen (insofern man das gute Stück nicht verschluckt). Und wie die Italiener und Brasilianer tragen auch die Spanier – Männer wie Frauen – an Silvester rote Unterwäsche.

🇿🇦 Silvesterbräuche in Südafrika

In Südafrika gleicht das Neujahrsfest einer bunten Karnevalsfeier. Der Höhepunkt ist ein Umzug mit Trommeln, Kostümen, Tänzern, Chören und Musikern. Diese Tradition geht auf den „Emancipation Day“ zurück, an dem 1834 die Sklaven freigelassen wurden.

🇨🇿 Silvesterbräuche in Tschechien

Bei den abergläubischen Tschechen wird traditionell Blei gegossen. Verbreitet ist aber auch, Äpfel zu teilen und aus der Lage der Kerne seine Zukunft zu deuten: Bilden die Kerne eine Sternform, wird alles gut – bilden sie ein Kreuz, droht Unheil.

🇺🇸 Silvesterbräuche in den USA

Die Amerikaner, insbesondere die in den Südstaaten, essen an Silvester Linsen, beziehungsweise Linsensuppe – als Geld- und Glücksbringer. Andere pflegen am Neujahrstag eine Art selbst auferlegten Hausarrest: Unter dem Motto „Nothing Goes Out“ darf niemand das Haus verlassen. Wer es trotzdem wagt, dem droht ein Jahr voller Pech.

Anzeige

Silvesterbräuche, die Glück und Liebe bringen

Sie wollen neue Silvesterbräuche ausprobieren? Für eine bessere Übersicht haben wir die schönsten Traditionen aufgelistet, die für das neue Jahr Glück oder auch Liebe bringen sollen:

    Silvesterbräuche, die Glück bringen

  • 12 Trauben essen (zu jedem Glockenschlag)
  • Hufeisen aufhängen oder verschenken
  • Walzer Tanzen um Mitternacht
  • Türen und Fenster auflassen (lässt das Glück herein)
  • Haus putzen
  • Räuchern (Räucherstäbchen)
  • Silvesterbräuche, die Liebe bringen

  • Rote Unterwäsche tragen
  • Küssen um Mitternacht
  • Herzen verschenken oder verschicken
  • Liebesbriefe in den Himmel schießen
  • „Liebeszauber“ und Rituale mit Kerzen
Anzeige

Warum wünscht man sich einen guten Rutsch?

Der typische Wunsch an Silvester „Einen guten Rutsch!“ meint das möglichst angenehme Hineingleiten in das neue Jahr – also einen schönen Übergang von der Vergangenheit in das, was vor uns liegt. Das geht wohl auf das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm zurück. Darin die Erklärung für das Verb rutschen: wenn sich jemand gleitend bewegt, freiwillig oder unfreiwillig. Wer also ins neue Jahr rutscht, der gleitet mehr oder weniger willentlich in ein neues Zeitalter.

Es gibt aber noch weitere Erklärungen für den rutschigen Neujahrsgruß. So soll das Wort „Rutsch“ auf das hebräische „Rosch Ha Schanah“ zurückgehen, das im Jiddischen auf „Rosch“ verkürzt wurde. Übersetzt heißt es „Anfang des Jahres“. Wer einen guten Rutsch wünscht, wünscht also schlicht einen guten Jahresanfang.

eBook: Erfolgreich alle Ziele erreichen!

Viel vorgenommen – wenig erreicht? Es geht auch anders! Holen Sie Sie unser praxiserprobtes eBook „Endlich Erfolg!“ – und erfahren Sie, wie Sie persönliche Ziele ganz einfach wahr werden lassen und erfolgreich umsetzen:

Mehr über das eBook erfahren



Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700