Werbung
Werbung

60-Minuten-Methode: In einer Stunde mehr erreichen

Viele Aufgaben, wenig Zeit. Wer alles auf einmal erledigen will, schafft oft nur halb so viel. Die sogenannte 60-Minuten-Methode hilft, den Tag zu strukturieren und sich wieder auf DIE eine wichtige Aufgabe zu konzentrieren – mit erstaunlichem Erfolg. Wie die 60-Minuten-Methode funktioniert und wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren und mehr schaffen…



60-Minuten-Methode: In einer Stunde mehr erreichen

Anzeige

Bedeutung: Was ist die 60-Minuten-Methode?

Die 60-Minuten-Methode kommt aus dem Zeitmanagement und bedeutet, dass Sie sich jeden Tag 60 Minuten Zeit für die wichtigste Aufgabe des Tages nehmen. In dieser Stunde widmen Sie sich voll konzentriert und ohne Unterbrechungen nur dieser einen Aufgabe – vergleichbar mit einem Jour fixe.

Entscheidend für die Technik ist, dass Sie sich diese 60 Minuten fest im Kalender oder Tagesplan reservieren. Ziel der 60-Minuten-Methode ist, klare Prioritäten zu setzen und sich einen festen Zeitraum zu schaffen, in dem Sie mit Ihrer Hauptaufgabe Schritt für Schritt vorankommen.

Anzeige

Wie funktioniert die 60-Minuten-Methode?

Natürlich kommen Sie mit Ihren Aufgaben auch voran, ohne eine tägliche Stunde feste Zeitplanung. Eine strukturierte To-Do-Liste oder klare Prioritäten (siehe: Eisenhower Prinzip) reichen meist schon.

Mithilfe der 60-Minuten-Methode schaffen es viele aber, Zeitverschwendung und Prokrastination vorzubeugen bzw. Zeitfresser zu eliminieren. Tipps, wie Sie die 60-Minuten-Methode in Ihren Arbeitsalltag integrieren:

1. Hauptaufgabe identifizieren

Klären Sie zunächst: Was ist Ihre Hauptaufgabe in den nächsten Tagen? Was hat oberste Priorität, ist wichtig und dringend? Verschaffen Sie sich dazu einen Überblick über anstehende Aufgaben oder Projekte und bringen Sie diese in eine Rangfolge.

2. Plan erstellen

Am selben Tag ist es in der Regel nicht möglich, sich spontan eine Stunde lang zurückzuziehen. Beginnen Sie daher rechtzeitig mit Ihrer Zeiteinteilung – spätestens am Tag zuvor.

3. Zeitraum festlegen

Legen Sie für die jeweilige Aufgabe einen festen Zeitraum von einer Stunde fest, in der Sie ungestört und voll konzentriert daran arbeiten können. Berücksichtigen sie dabei unbedingt Ihre individuellen Leistungskurve am Tag (siehe: Chronobiologie). Die meisten Menschen sind morgens zwischen 10 und 12 Uhr besonders produktiv und kreativ.

Fruehaufsteher Langschlaefer Chronobiologie Chronotypen Eule Lerche Biorhythmus Grafik

TIPP: Verwenden Sie später einen Timer, um die 60 Minuten einzuhalten. Um sich nicht ablenken zu lassen, sollten Sie Störquellen wie E-Mail-Eingang, Handy oder Telefon ausschalten.

4. Ablenkungen ausschließen

Der zentrales Punkt in der 60-Minuten-Methode ist, dass Sie die eine Stunde wirklich konzentriert und frei von Ablenkungen oder Unterbrechungen durcharbeiten. Das erfordert Disziplin und striktes Fokussieren, macht die Methode aber zugleich so wirksam.

Machen Sie sich bewusst: Der Arbeitstag hat noch weitere 7 Stunden – genug Zeit für andere Aufgaben. Sie arbeiten aber umso effizienter, wenn Sie diese eine Stunde für eine Aufgabe reservieren.

Noch größer wird der Effekt, wenn Sie aus der 60-Minuten-Methode eine Routine machen und sich jeden Tag zur gleichen Zeit an das konzentrierte Arbeiten halten.

Anzeige

Wann hilft die 60-Minuten-Methode nicht?

Wie jede Methode hat auch die 60-Minuten-Methode ein paar Beschränkungen. Ungeeignet ist die Technik zum Beispiel bei Aufgaben, die deutlich mehr als 60 Minuten benötigen, aber dringend sind. In diesem Fall können Sie die Fortschritte nicht auf mehrere Tage verteilen, sondern müssen rechtzeitig fertig werden.

Ebenso kann es an manchen Tagen schwierig sein, die Arbeitszeit so einzuteilen, dass Sie immer eine Stunde für anspruchsvolle Tätigkeiten reservieren können. Der erfolgreiche Zeitplan ist zum Teil von Meetings oder unvorhersehbaren Projekten abhängig.

Auch gibt es Menschen, die lieber in kürzeren Intervallen arbeiten (siehe: Pomodoro Technik) – oder auch in längeren von bis zu 90 Minuten am Stück. Die Methode ist daher immer auch abhängig von Ihren persönlichen Vorlieben und der perfekten Arbeitsweise.

Der Grundsatz des Singletasking aber bleibt nützlich: Wenn Sie etwas anfangen, dann widmen Sie sich voll fokussiert, konzentriert und eine Stunde am Stück nur dieser einen Aufgabe!


Was andere dazu gelesen haben

Anzeige
Podcast Ohmyjob Karrierebibel Teaser