Arbeitssuche beginnt oft in der Nähe
Sie sind gerade auf Jobsuche? Dann führt Sie der klassische Weg in den meisten Fällen zu den typischen Online-Jobbörsen, wo Sie über entsprechende Filter sofort passende Jobs in der Nähe finden können.
Das geht auch in unserer Jobbörse. Probieren Sie es gleich aus, danach stellen wir Ihnen weitere bewährte Wege zum Job vor…
Den Traumjob in über 100.000 aktuellen Stellenangeboten finden – ganz einfach:
Wo finde ich einen passenden Job?
Weitere klassische Wege bei der Arbeitssuche in der Nähe sind die Jobbörse der Arbeitsagentur – hier finden Sie vor allem gute Jobs von lokalen mittelständischen Unternehmen und Betrieben. Ebenso sollten Sie einen Blick in die Stellenangebote der Wochenblätter oder lokalen Tageszeitungen werden. Dort werden vor allem Einsteigerjobs, einfache und Jobs für Quereinsteiger angeboten.
Die Arbeitssuche gelingt lokal auch sehr gut umgekehrt – mit einem Stellengesuch. Vor allem Inhaber und Personaler lokaler Betriebe mit Fachkräftemangel lesen diese durchaus!
Oft unterschätzt: Jobmessen
Über das gesamte Jahr verteilt finden zahlreiche Jobmessen in Deutschland statt. Hier können Sie nicht nur Arbeitgeber treffen, sondern genauso Ihre Arbeitssuche vorantreiben. Bringen Sie hier gleich Bewerbungsunterlagen mit, können Sie bereits einen Fuß in die Tür bekomme. Eine Übersicht der wichtigsten Karrieremessen finden Sie in unserem Jobmessen Kalender.
Clevere Arbeitssuche Tipps
Was viele Arbeitssuchende nicht auf dem Schirm haben, ist der sogenannte verdeckte Arbeitsmarkt. Dahinter verbergen sich Jobs und Stellen, die zwar schon geplant, aber noch nicht besetzt und offiziell ausgeschrieben sind.
Das Geniale daran: Der verdeckte Stellenmarkt ist gut doppelt so groß wie der offizielle, aber nur 5 Prozent aller Bewerberinnen und Bewerber nutzen ihn bei der Arbeitssuche!
Jobs auf dem verdeckten Arbeitsmarkt suchen und finden können Sie über drei bewährte Wege:
-
Initiativbewerbung
Der schnellste und einfachste Weg ist die Initiativbewerbung: Dabei schreiben Sie Ihr Wunschunternehmen direkt mit Ihrer Bewerbung an – auch wenn es aktuell kein Stellenangebot für Ihren Traumjob dort gibt. Das ist zwar ein Schuss ins Blaue, laut Studien liegt die Erfolgsquote aber zwischen 20 und 33 Prozent!
-
Passive Bewerbung
Diese Form der Arbeitssuche dauert länger, dafür können Sie schon heute damit beginnen: Schärfen Sie Ihr Profil in Social Media, auf Linkedin oder Xing und werden Sie durch Posts und Kommentare mit Ihrer Expertise sichtbarer. Bei der sog. passiven Bewerbung setzen Sie darauf, dass der Job Sie findet: Immer mehr Personaler suchen im Internet nach Fachkräften – Fachbegriff: Active Sourcing.
-
Kontakte und Empfehlungen
Die dritte Strategie ist das vielbeschworene Vitamin B: Nutzen Sie bei der Arbeitssuche unbedingt Ihr Netzwerk und aktivieren Sie vorhandene Kontakte. Schreiben Sie vertrauten Menschen, dass Sie nach einem neuen Job suchen; wen Sie weniger gut kennen, sollten Sie eher um einen Rat bitten! Hierbei wirkt der Benjamin-Franklin-Effekt und es wirkt weniger plump.
Kostenlose Ratgeber zur Arbeitssuche
Arbeitssuche mit KI
Heute können und sollten Sie zur Arbeitssuche zusätzlich Künstliche Intelligenz (KI) und entsprechende Tools bzw. Prompts nutzen! Das funktioniert erstaunlich gut und kann ein echter Game-Changer sein. Hierzu haben wir ebenfalls drei Empfehlungen und Strategien:
-
Passende Jobprofile suchen lassen
In Jobbörsen oder Suchmaschinen können Sie nur nach Keywords bzw. Berufen suchen, die Sie kennen. Das schränkt den Suchradius allerdings ein. KI kann diesen erweitern, indem Sie ChatGPT oder Perplexity nach Berufen suchen lassen, die zu Ihren Stärken und Erfahrungen passen.
Ein Prompt-Beispiel:
„Mein beruflicher Hintergrund ist: Ich habe in den vergangenen 3 Jahren im Bereich __ gearbeitet und suche nun nach einer Position, die mehr operative Verantwortung beinhaltet, gerne auch im Bereich __ oder __. Welche relevanten Berufe könnten zu mir passen?“ -
Meta-Jobsuche im Netz
KI kann zwar nicht alle Jobportale vollständig durchsuchen und findet manchmal auch veraltete Stellenanzeigen. Dennoch können Sie KI dazu nutzen, freie Stellen im Internet zu finden – zum Beispiel auf Karriereseiten von Unternehmen und KMU. Das beschleunigt Ihre Arbeitssuche ebenfalls deutlich.
-
Unternehmen für die Initiativbewerbung finden
Die Initiativbewerbung haben wir schon als Arbeitssuche Tipp genannt. Mit KI durchsuchen Sie nun das Internet nach Firmen, die dafür offen sind. Eingrenzen können Sie die Ergebnisse, wenn Sie zusätzlich im Prompt Ihre Jobwünsche oder Auswahlkriterien (z.B. „in der Nähe von…“) angeben.
Ein Prompt-Beispiel:
„Ich suche einen Job bei einem mittelständischen Unternehmen im Raum Köln und im Bereich Medien, Redaktion oder Marketing, das nach jungen Nachwuchskräften mit Erfahrungen im Bereich __ sucht. Ich möchte mich dort initiativ für eine Position als __ bewerben. Bitte nenne mir 20 passende Unternehmen mit kurzer Begründung, warum diese zu meinem Profil passen.“
Eine clevere Stellen- und Arbeitsssuche nutzt heute mehrere Quellen. Und KI ist hierbei inzwischen ein nützliches Tool, das die Suche beschleunigen und zu besseren Jobs führen kann.
Erfolgreiche Arbeitssuche: Besonderheiten
Tatsächlich gibt es bei der Arbeitssuche ein paar Unterschiede – abhängig davon, auf welchem Level Sie stehen und Sie zum Beispiel Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder Führungskraft sind. Hier die wichtigsten Besonderheiten im Überblick – inklusive weiterführenden Links und Artikeln:
-
Arbeitssuche für Berufsanfänger
Für Berufsanfänger ist die Arbeitssuche oft eine Herausforderung: Ihnen fehlen noch einschlägige Berufserfahrungen, der Lebenslauf ist noch dünn. Konzentrieren Sie sich bei der Jobsuche deshalb auf Einstiegs- oder Traineestellen. Sie sind ein guter Start…
Hier weiterlesen: Tipps für Berufseinsteiger
-
Jobsuche für Quereinsteiger
Als Quereinsteiger sind Sie fachfremd. Der Lebenslauf passt praktisch nicht zum neuen Job. Umso wichtiger sind jetzt übertragbare Soft Skills und ein aussagekräftiges Quereinsteiger Bewerbungsanschreiben. Nutzen Sie vor allem Weiterbildungen, um Ihr Profil aufzuwerten…
Hier weiterlesen: Tipps für Quereinsteiger
-
Jobsuche für Führungskräfte
Führungskräfte sollten bei der Arbeitssuche mit einer Suchzeit von 6 Monaten rechnen. Je höher die Position, desto eher werden daraus auch 12 Monate. Vieles läuft hier über persönliche Kontakte und Headhunter. Wenn Sie Headhunter kontaktieren, sollten Sie diese unbedingt richtig ansprechen…
Hier weiterlesen: Tipps zum Headhunter Gespräch
Fehler bei der Arbeitssuche
Falls Sie die genannten Wege nutzen und trotzdem keine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten, könnte das daran liegen, dass Sie ein paar typische Fehler machen. Vermeiden Sie deshalb bitte folgende Fallstricke:
-
Fehlendes Selbstbewusstsein
Ihre Einstellung hat direkten Einfluss auf den Erfolg der Arbeitssuche. Machen Sie sich bitte nie zum Bittsteller, der hofft, dass man ihn einstellt. Gehen Sie stets selbstbewusst an die Arbeitssuche! Sie sind eine qualifizierte und gefragte Fachkraft, die Mehrwert schafft – verkaufen Sie sich auch so.
-
Keine Vorbereitung
Sich einfach in die Arbeitssuche stürzen? Das kann funktionieren, führt aber zu mehr Absagen. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete: Welche Position suchen Sie genau? In welche Branche wollen Sie? Welche Arbeitgeber sind interessant? Was sind Ihre Gehaltsvorstellungen? Solche Fragen sollten Sie vorab unbedingt beantworten.
-
Schlechte Organisation
Eine erfolgreiche Arbeitssuche benötigt gute Organisation und eine klare Bewerbungsstrategie. Ziellos zahllose Bewerbungen zu verschicken, macht nur unnötige Arbeit. Managen Sie die Arbeitssuche wie ein Projekt – mit festem Plan für jede Woche und einer Analyse der Erfolge und Rückschläge.
-
Überzogene Erwartungen
Natürlich wünscht sich jeder, den Traumjob binnen wenigen Tagen zu bekommen. Den absolut perfekten Job gibt es aber nur selten. Zu hohe Erwartungen können die Arbeitssuche sabotieren, weil Sie meinen, immer noch etwas Besseres zu finden. Wenn die Mehrheit stimmt und passt, sollten Sie sich den Job genauer ansehen.
Wir wünschen: Viel Erfolg bei der Arbeitssuche!
Was andere dazu gelesen haben