Anzeige
Anzeige

Gehirnforschung: Darum sollten Sie nie wütend ins Bett gehen

Doof vom Kunden angemacht worden, Streit mit dem Kollegen gehabt und der Chef hatte auch noch was zu meckern: Manche Tage kann man echt in der Pfeife rauchen. Trotzdem sollten Sie dann nicht wütend ins Bett gehen. Ihr Schlaf ist den meisten Menschen heilig und das aus gutem Grund: Schlaf ist überlebenswichtig und der beste Energielieferant. Wenn er uns fehlt, zehrt das an unseren Kräften. Wenn uns Albträume den Schlaf rauben, sind wir am nächsten Tag unproduktiv – vielleicht sogar unausstehlich. Selbst tiefer, fester Schlaf hat nicht ausschließlich segensreiche Wirkungen. Er kann Ängste und Probleme unter bestimmten Umständen noch verstärken. Wir erklären, warum Sie nie wütend ins Bett gehen sollten und was Sie stattdessen tun können…



Gehirnforschung: Darum sollten Sie nie wütend ins Bett gehen

Anzeige

Schädlich: Wut im Bauch

Die Wut quillt aus allen Poren, der Zorn springt aus allen Tasten. Schon im Jahr 2010 war „Wutbürger“ das Wort des Jahres in Deutschland. Und sie steigert sich immer weiter, schaukelt sich immer weiter hoch.

Sind Sie gerade wütend? Auf die Politik, die Wutbürger selbst, das schlechte Wetter? Oder auf Ihren Chef, Kollegen, Ehemann oder Ehefrau? Wahrscheinlich sind Sie das ab und an. Wut, Frust, Trauer und Enttäuschung sind normale menschliche Gefühle im Umgang mit anderen, die ihre Berechtigung haben. Das Problem ist, wenn wir keinen gesunden Umgang damit finden.

Was lange gärt, wird schließlich Wut

Wut vernebelt die Gedanken, provoziert Kurzschlussreaktionen, lässt uns außer Kontrolle geraten. Und verleitet uns zu Taten, die wir später bereuen. Nicht umsonst gelten diese Ratschläge als sinnvoll:

  • Schreiben Sie nie eine E-Mail mit Wut im Bauch.
  • Kündigen Sie Ihrem Arbeitgeber nie vor Wut.
  • Posten Sie nie etwas in Social Media, wenn Sie wütend sind.
Anzeige

Nutzen Sie unsere kostenlosen Webinare!

Webinar Jobwechsel Platz Sichern Webinar Gehalt Platz Sichern

Wütend ins Bett: Das passiert im Schlaf

Einen Punkt, der aus der Rubrik „altertümliche Weisheiten“ stammt, nun aber auch wissenschaftlich mehr und mehr unterfüttert wird: Gehen Sie nie wütend ins Bett! „Unserer Meinung nach gibt es gute Gründe, die für diese uralte Weisheit sprechen“, sagt Yunzhe Liu von der Pädagogischen Universität Peking, die momentan am University College London forscht. Ihre Studie besagt: Wenn wir uns mit negativen Emotionen schlafen legen, verarbeitet unser Gehirn sie so, dass sie in Zukunft schwieriger zu unterdrücken sind.

Während des Schlafs sortiert und speichert unser Gehirn die über den Tag gesammelten Informationen. Es sind drei Gehirnregionen, die neue Informationen verarbeiten:

  • Frontallappen
    Hier werden Informationen einsortiert und mit vorhandenen Erfahrungen verknüpft.
  • Hippocampus
    Dieser Teil des Gehirns ist für die Gedächtnisbildung verantwortlich.
  • Amygdala
    Diese Region trägt dazu bei, die vorhandenen Informationen mit Gefühlen zu verbinden.

Im Schlaf entscheidet sich dann, welche Erfahrungen vom Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis wandern. Das gilt für positive Ereignisse ebenso wie für negative. Praktisch ist das beispielsweise, wenn Sie für Prüfungen lernen: Das Wissen kann sich über Nacht besser setzen. Dummerweise bedeutet das im Falle negativer Ereignisse, dass wir sie einfach nicht mehr aus dem Kopf kriegen.

Einschlafrituale Optimale Schlafdauer Schlafmenge

Böse Erinnerungen bleiben

Die Untersuchung der Wissenschaftler erstreckte sich dabei über zwei Tage, 73 männliche Studenten waren involviert. Als Erstes zeigte man den Probanden neutrale Gesichter von Unbekannten in Verbindung mit nervenaufreibenden Bildern: verletzten Personen zum Beispiel, weinenden Kindern oder gar Leichen. Es sollte also eine Assoziation zwischen beiden Bildern hergestellt werden. Im nächsten Schritt bekamen die Probanden die neutralen Gesichter erneut zu sehen. Diese Sitzung fand 30 Minuten später statt. Die Teilnehmer konnten den Gesichtern die schlimmen Fotos nun schon nicht mehr einwandfrei zuordnen.

In Zahlen ausgedrückt: Die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich an sie erinnerten, war um neun Prozent geringer als in der Kontrollgruppe. Sie hatten die Erinnerungen also effektiv unterdrückt, die Assoziationen (teilweise) gekappt. Wurde allerdings die zweite Sitzung erst 24 Stunden nach der ersten durchgeführt – nach der Nachtruhe also – dann betrug dieser Wert nur drei Prozent. Die Probanden konnten sich nach dieser längeren Zeitspanne also besser an die Grusel-Szenen erinnern beziehungsweise hatten sie weniger stark unterdrückt.

Erinnerungen sind gleichmäßig verteilt

Schlussfolgerung: Nach der Bettruhe lassen sich Erinnerungen schwieriger löschen. Aber warum ist das so? Hirnscans gaben den Forschern die entsprechenden Hinweise. So aktivieren ganz frische Erinnerungen den Hippocampus im Hirn. Der Hippocampus ist der Ort, an dem neue Erinnerungen generiert werden. Abgespeichert aber werden sie woanders, in der Großhirnrinde, dem Cortex. Und genau hier, gleichmäßig verteilt im Cortex, seien die Erinnerungen nach der Nachtruhe bei den Probanden auffindbar gewesen. Sie sind also im Schlaf aus dem Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnisgewandert – und die Assoziationen mit ihnen. Verfestigen sich die Assoziationen über Nacht, wird man sie kaum wieder los.

Schlaflos Schlechter Schlaf Reaktion Psyxchologie Grafik

Anzeige

Wütend ins Bett – Das können Sie tun

Die schlechte Nachricht ist: Erinnerungen kann man nur schwer aktiv beeinflussen. Sie noch am selben Tag zu unterdrücken sei „wahrscheinlich kein realistischer Ratschlag“, so Yunzhe Liu. „Wir glauben, dass die Technik der Rekonsolidierung hilfreich sein könnte, bei der wir erst den Teil der Erinnerung ins Bewusstsein rufen und dann versuchen, sie zu unterdrücken“, so Liu, die damit auf eine Behandlungsmethode anspielt, bei der abgespeicherte Informationen mit dem Ziel wieder hervorgerufen werden, die Erinnerung zu modifizieren.

Zu kompliziert? Dann hat Liu auch noch einen praktikableren Vorschlag auf Lager: „Wir würden dazu raten, einen Konflikt erst zu lösen, bevor man ins Bett geht. Schlafen Sie nicht wütend ein!“ Interessanterweise fördert die Studie und die damit verbundenen Ratschläge etwas zutage, dass bereits vor über 2.000 Jahren als Tipp in der Bibel zu lesen war. Da heißt es mit Blick auf Konflikte: „Wenn ihr zornig seid, dann macht es nicht noch schlimmer, indem ihr unversöhnlich bleibt. Lasst die Sonne nicht untergehen, ohne dass ihr euch vergeben habt.“

Paulus‘ Ratschlag an eine Gemeinde in Ephesus (Epheser, Kapitel 4, Vers 26) klingt gut, aber oft ist es leichter gesagt als getan. Manche Konflikte schwelen schon länger und lassen sich nicht mal eben lösen. In solchen Fällen kann eine Mediation sinnvoll sein.

Anzeige

Besser: Konflikte vorher schlichten

Besser ist es immer, es erst gar nicht soweit kommen zu lassen. Daher nachfolgend vier Tipps, wie Sie Konflikte lösen können:

Hören Sie, was der andere zu sagen hat

Einer der häufigsten Fehler während eines Streits: Beide reden gleichzeitig, jeder will seins loswerden, ein richtiges, aktives Zuhören findet nicht mehr statt. Das ist nicht nur sehr unhöflich, sondern zeigt, dass es gar nicht darum geht, wirklich einen Konflikt zu lösen. Vielmehr steht im Vordergrund, dass jeder recht haben will. Wenn Sie eine Meinungsverschiedenheit wirklich beseitigen wollen, müssen Sie sich aber die Zeit nehmen, den anderen ausreden zu lassen.

Das kann auch schon mal ein paar Minuten dauern. Einfach nur das Satzende abzuwarten und bei nächstbester Gelegenheit auf einen Nebenaspekt zu sprechen zu kommen, um die eigene Sicht darzulegen, ist nicht besonders zielführend. Was erlaubt ist: Kurze Zwischenfragen, die dem Verständnis dienen.

Nehmen Sie die Perspektive des anderen ein

Aus der eigenen Warte scheint vieles absolut logisch. Es zeugt allerdings von einer gewissen Arroganz, sich ständig als Maß aller Dinge zu sehen – auch wenn es eher unbewusst passiert. Andere Menschen haben andere Ansichten, andere Gedankengänge und kommen somit zu anderen Rückschlüssen. Um Verständnis für den Partner oder Kollegen entwickeln zu können, müssen Sie seine Perspektive einnehmen: Ist es wirklich so absurd, was der andere gedacht und empfunden hat? Liegt seine Sicht der Dinge nicht doch nahe?

Jeder Mensch möchte Verständnis für seine Belange haben, also können auch Sie Ihrem Gesprächspartner Wohlwollen entgegenbringen und schauen, ob Ihr Ärger wirklich berechtigt ist und ob der Auslöser des Streits die ganze Aufregung wert ist. Schließlich hat jeder mal einen schlechten Tag und nicht alles ist eine große Diskussion wert – wenn das Verhältnis grundsätzlich stimmt.

Entschuldigen Sie sich oder verzeihen Sie

Wer seinem Gegenüber die Chance gibt, seinen Standpunkt einzuräumen und wer dessen Perspektive einnimmt, kommt unweigerlich an den Punkt, wo er entweder seinen einen Fehler sieht oder ein Missverständnis erkennt. Es kostet Überwindung, zeugt aber auch von wahrer Größe sich zu entschuldigen. Niemand ist perfekt, das einzugestehen, fällt vielen schwer. Umso mehr wird Ihr Gegenüber Ihre Entschuldigung zu schätzen wissen. Sie ist die Basis dafür, den Streit ernsthaft zu bereinigen und das Verhältnis zu entlasten.

Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Sie tatsächlich im Recht sind und Ihr Gegenüber Sie missverstanden hat oder an dem Tag einfach unzufrieden mit sich und der Welt ist. Auch hier stellt sich die Frage, ob die Sache so derart belastend ist oder ob Sie ihm oder ihr nicht einfach verzeihen können?

Machen Sie es zukünftig besser

Zu einer richtigen Entschuldigung gehört, dass Sie den Fehler nicht wiederholen. Sie zeigen damit, dass Sie verstanden haben, was der Auslöser des Problems war und dass Ihnen ein gutes Verhältnis wichtig ist. Als Zeichen Ihrer Ernsthaftigkeit können Sie Ihrem Gesprächspartner eine Wiedergutmachung anbieten. Sollten Sie beispielsweise sich hinter seinem Rücken unfairerweise negativ geäußert haben, obwohl Sie im Unrecht waren, sollten Sie dies klarstellen und dafür sorgen, dass Ihr Anteil bekannt ist und Sie beide sich wieder geeinigt haben.

Diese Ehrlichkeit und Wertschätzung wird sich im Umgang mit anderen Menschen bemerkbar machen.

Was andere Leser dazu gelesen haben

[Bildnachweis: Karrierebibel.de]

Schon Karrierebibel Insider? Unser Gratis-Newsletter!
Kostenlose News, frische Impulse für den Job sowie exklusive Deals für Insider: Schon über 15.000 Abonennten! Gleich dazu gehören...

Mit der Anmeldung zum Newsletter gibt es in den kommenden 4 Tagen täglich eine neue Folge unserer exklusiven Video-Serie zum Kennenlernen. Danach folgt unser regulärer Newsletter mit wertvollen Karrieretipps, Impulsen sowie exklusiven Deals und Rabatten. Die Einwilligung zum Empfang kann jederzeit widerrufen werden. Dazu gibt es am Ende jeder Mail einen Abmeldelink. Die Angabe des Vornamens ist freiwillig und dient zur Personalisierung. Die Anmeldedaten, deren Protokollierung, der Versand und eine Auswertung des Leseverhaltens werden über Klick-Tipp verarbeitet. Mehr Infos dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.