Definition: Was ist Ausdauer?
Ausdauer ist die Fähigkeit, trotz Anstrengungen, Erschöpfung und Müdigkeit weiterzumachen. Sie verfolgen Ihr Ziel mit gleichbleibender Motivation und Hingabe, auch wenn es schwierig wird.
Ausdauer beschreibt die Widerstandsfähigkeit von Körper und Geist. Ausdauernde Menschen geben nicht auf, sondern halten durch. Sie ertragen Stress, Belastungen und Rückschläge, ohne aufzugeben.
Ausdauer Synonym
Synonym sind die Begriffe Beharrlichkeit, Durchhaltevermögen, Resilienz, Robustheit, Widerstandsfähigkeit, Hartnäckigkeit oder im Sport: Kondition.
Ausdauer im Sport
Im Sport bezeichnet Ausdauer die motorische Fähigkeit, eine Leistung über lange Zeit aufrechtzuerhalten. Sie umfasst die Widerstandskraft gegen Ermüdung, eine schnelle Erholung nach Belastungen und eine effiziente Energienutzung des Körpers, um die Intensität beizubehalten.
Sportliche Ausdauer wird in 3 Arten unterteilt:
- Allgemeine und lokale Ausdauer (= beteiligte Muskulatur)
- Aerobe und anaerobe Ausdauer (= Energiebereitstellung)
- Dynamische und statische Ausdauer (= Arbeitsweise der Muskeln)
Vorteile von Ausdauer im Berufsleben
Die Bedeutung von Ausdauer im Job wird häufig unterschätzt. Wir sehen vor allem schnelle Erfolge und rasante Blitzkarrieren. Ein beharrlich erreichtes Ziel wirkt dagegen irgendwie langweilig und wenig beeindruckend – obwohl die Leistung genauso groß ist!
Dabei werden die Vorteile eines starken Durchhaltevermögens ignoriert. Hier die wichtigsten Pluspunkte:
- Sie erreichen Ihre Ziele.
- Sie überwinden Hindernisse und Probleme.
- Sie sind zufriedener mit Ihren Leistungen.
- Sie sind langfristig erfolgreicher.
- Sie besitzen große Disziplin.
- Sie bauen ein starkes Selbstbewusstsein auf.
- Sie haben Geduld und handeln nicht voreilig.
- Sie gehen besser mit Stress um.
- Sie führen bessere und längere Beziehungen.
- Sie gehen besser mit Konflikten und Frust um.
- Sie übernehmen eine Vorbildfunktion.
- Sie sind gelassener und übertragen die Ruhe auf andere.
- Sie haben ein besseres Immunsystem.
- Sie sind insgesamt körperlich fitter.
- Sie spüren mehr Energie und sind belastbarer.
- Sie reduzieren das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Berufliche Vorteile
Mentale Vorteile
Soziale Vorteile
Gesundheitliche Vorteile (Sport)
Ausdauer schlägt Talent
Je größer das Talent, desto besser die Chance auf eine erfolgreiche Karriere? Natürlich ist Begabung wichtig, doch Ausdauer ist noch wichtiger.
Talent verschafft Ihnen einen Vorsprung am Startblock. Ins Ziel schaffen es aber nur die Ausdauernden. Spätestens bei ungeahnten Hindernissen und Rückschlägen (siehe: Volition) müssen Sie nicht talentiert sein, sondern durchhalten.
Ausdauer verbessern mit 10 Tipps
Im Sport wird Ausdauer durch regelmäßiges Training gesteigert. Das geht nicht ohne Disziplin, einen strengen Trainingsplan und langen Atem. Im Job ist es nicht viel anders. Auch hier können Sie Ihre Ausdauer trainieren und steigern. Zum Beispiel mit diesen Tipps:
- Große Ziele in kleine Schritte und Etappen aufteilen.
- Zwischenziele und Erfolgserlebnisse motivieren zum Weitermachen.
- Schwierigkeiten und Rückschläge sind normal und werden auftreten.
- Bereiten Sie sich darauf vor, um durchzuhalten.
- Schauen Sie auf sich, nicht auf die Konkurrenz.
- Verlieren Sie nicht den Mut, wenn jemand besser / schneller / erfolgreicher ist.
- Große Motivation treibt Sie bei widrigen Umständen weiter an.
- Finden Sie Ihr persönliches „Warum?“
- Echte Rückschläge sind das beste Training für die Widerstandskraft.
- Lassen Sie sich nicht unterkriegen, beißen Sie sich durch und kämpfen Sie.
- Bleiben Sie optimistisch, statt negativ zu denken.
- Reden Sie sich selbst nicht klein, sondern sehen Sie Ihre Stärken.
- Körperliche Gesundheit verbessert auch die mentale Fitness.
- Ernähren Sie sich ausgewogen, treiben Sie Sport und schlafen Sie genug.
- Freunde und Familie helfen, wenn Sie selbst aufgeben wollen.
- Sprechen Sie gemeinsam über Probleme und suchen Sie Lösungen.
- Routinen geben Struktur und helfen beim Weitermachen.
- Positive Gewohnheiten erleichtern das Durchhalten bei Schwierigkeiten.
- Üben Sie Disziplin, gerade wenn es Ihnen schwerfällt.
- Schieben Sie schöne Dinge bewusst auf, um das Warten zu lernen.
1. Setzen Sie langfristige und realistische Ziele
2. Planen Sie Probleme ein
3. Vergleichen Sie sich nicht mit anderen
4. Stärken Sie Ihre Motivation
5. Scheitern Sie und stehen Sie wieder auf
6. Verbessern Sie Ihre Einstellung
7. Achten Sie auf körperliche Gesundheit
8. Suchen Sie sich Unterstützung
9. Entwickeln Sie positive Gewohnheiten
10. Zwingen Sie sich zu mehr Ausdauer
Vorsicht mit Belohnungen
Eine beliebte Methode zur Ausdauersteigerung sind Belohnungen. Haben Sie durchgehalten, einen Zwischenerfolg erreicht und etwas geschafft, belohnen Sie sich dafür. Das ist wichtig, steigert Ihre langfristige Motivation und hilft beim Weitermachen.
Aber: Übertreiben Sie es nicht! Die Belohnung darf Ihre intrinsische Motivation nicht ersetzen. Sie müssen für Ihr ursprüngliches Ziel dranbleiben, nicht für die nächste Belohnung.
Was andere dazu gelesen haben