Begabung erkennen: Ein wichtiger Schritt
Gut zu wissen, dass jeder Mensch seine ganz persönliche Begabung, doch ist es wirklich nötig, sich die Mühe zu machen, um dieser auf den Grund zu gehen? Aber ja, unbedingt! Der zunächst offensichtliche Grund: Wenn Sie Ihre Begabung erkennen, können Sie diese für sich nutzen. Zu wissen, worin Sie gut sind, kann in der gesamten Arbeitswelt ein großer Vorteil sein.
Schon bei der Auswahl eines für Sie passenden Jobs sollten Ihre Begabungen berücksichtigt werden. So landen Sie später in einem Beruf, der wirklich Ihren Fähigkeiten entspricht und in dem Sie automatisch gut sind und große Chancen haben, sich gegen weniger begabte Konkurrenten durchzusetzen.
Einmal im Job angefangen, helfen Ihre Begabungen Ihnen dabei, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und sich ständig weiterzuentwickeln. Hinzu kommt, dass Sie Ihre persönlichen Begabungen nutzen können, um sich von anderen Mitarbeitern abzuheben und sich eine Nische beim Arbeitgeber zu erarbeiten, um auf Dauer unersetzlich zu werden und sich eine langfristig gesicherte Position zu erarbeiten. Nicht unwichtig ist natürlich auch, dass Sie Ihre Begabung für Gehaltsverhandlungen einsetzen können, wenn diese zu Ihrem Aufgabenbereich passt und ein Nutzen für Ihren Arbeitgeber ist.
Zusätzlich profitieren auch Sie persönlich, wenn Sie Ihre Begabung erkennen. Zu wissen, worin Sie gut sind, was Sie auszeichnet und welche Fähigkeit Sie von anderen unterscheidet, ist ein wahrer Schub für das Selbstbewusstsein. Viel zu oft sehen wir nur die eigenen Fehler und Schwächen und reden uns selbst klein. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf das, was Sie gut können – und Sie werden sofort mehr an sich glauben.
Bevor Sie sich weiteren Selbstzweifeln hingeben und eine Begabung leugnen: Die Möglichkeiten sind mehr als weitreichend und wenn Sie sich damit auseinandersetzen, werden auch Sie Ihre Begabung entdecken. Zur ersten Orientierung haben wir einige Beispiele aufgelistet. Da wären zunächst die allgemeinen Begabungen:
- Künstlerische Begabung
- Musikalische Begabung
- Kreative Begabung
- Sprachliche Begabung
- Intellektuelle Begabung
- Soziale Begabung
Jede einzelne dieser Begabungen lässt sich dann noch in schier unzählige konkretere Teile gliedern. Beim Thema Begabungen wird oftmals übersehen, dass es nicht nur Fähigkeiten betrifft, sondern auch verschiedene Eigenschaften gemeint sein können, aus denen eine Begabung resultiert. Auch für diesen Bereich haben wir weitere Beispiele gesammelt:
Ein bunter Strauß, bei dem wirklich für jeden – ja, auch für Sie – etwas dabei ist. Nun kommt es nur noch darauf an, dass Sie Ihre Begabung erkennen.
So können Sie Ihre Begabung erkennen
Sollten Sie Ihre Begabungen nicht kennen, stehen Sie damit nicht alleine dar. Gerade bei Bewerbungen zeigt sich immer wieder, dass viele Menschen sich der eigenen Stärken und Talente nicht bewusst sind. Geht es dann darum, diese in Szene zu setzen, fehlt die positive Selbsterkenntnis.
Im besten und einfachsten Fall zeigt sich die Begabung von ganz allein. Sie stolpern sozusagen eher zufällig darüber, dass Sie etwas ganz besonders gut können. Soviel Glück hat allerdings längst nicht jeder und so müssen Sie selbst Ihren Begabungen auf den Grund gehen. Wir haben einige Tipps und Vorschläge, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Begabung zu erkennen:
-
Analysieren Sie sich selbst
Der erste Weg ist die eher wissenschaftliche Vorgehensweise. Es gibt fast unüberschaubar viele verschiedene Tests, die Sie Ihrer Begabung näher bringen sollen. Einige davon sind wissenschaftlich belegt, andere dienen eher der Selbstreflexion. Sinnvoll können beide Arten sein, denn sie sorgen dafür, dass Sie sich mit Ihren Fähigkeiten auseinandersetzen und eigene Stärken hinterfragen, anstatt nur von Ihren Schwächen zu reden.
-
Erinnern Sie sich an Ihre Kindheit
Begabungen sind oftmals bereits früh in der Jugend und Kindheit vorhanden, geraten später aber in Vergessenheit oder werden einfach nicht weiter verfolgt oder gefördert. Versuchen Sie sich in die Tage Ihrer Kindheit zurückzuversetzen. Worin waren Sie besonders gut? In welchen Bereichen konnten Sie andere immer besiegen? Vielleicht war es auch ein Schulfach, indem Sie brilliert haben, ohne dass es Ihnen schwer gefallen ist. Sprechen Sie auch mit Ihren Eltern oder alten Freunden aus dieser Zeit. Das kann der Erinnerung auf die Sprünge helfen.
-
Suchen Sie Rat in Ihrem Umfeld
Für die eigenen Begabungen sind wir oft blind, während wir gut erkennen, wo diese bei anderen Menschen liegen. Diesen scheinbaren Nachteil können Sie für sich nutzen, denn das gilt auch für Ihre Freunde oder Kollegen. Diese haben vielleicht eine sehr gute Idee davon, wo Ihre Begabung liegt, vielleicht beneiden diese Sie sogar für bestimmte Fähigkeiten. Suchen Sie das offene Gespräch und bitten Sie um ehrliches Feedback zu Ihren Begabungen.
-
Springen Sie häufiger über Ihren Schatten
Begabungen warten oftmals außerhalb der eigenen Komfortzone, obwohl wir sie dort am wenigsten erwarten. Vielleicht schlummern Ihre Talente in Bereichen, an die Sie sich bisher nie herangetraut haben. Solange Sie sich immer nur auf einen kleinen Bereich konzentrieren, werden Sie ungeahnte Begabungen niemals entdecken. Blicken Sie immer wieder über Ihren Tellerrand und springen Sie auch mal über Ihren Schatten. Nur wenn Sie sich etwas trauen, können Sie herausfinden, ob Sie darin gut sind.
-
Finden Sie heraus, was Sie anderen beibringen können
Stehen die Kollegen immer wieder bei Ihnen im Büro, um Ihren Rat zu den immer gleichen Fragen und Themen einzuholen oder helfen Sie in Ihrer Familie und im Freundeskreis aus, wenn es um bestimmte Themen oder Aufgaben geht? Es mag Ihnen vielleicht nicht so vorkommen, doch scheinen Sie genau hier eine Begabung zu haben, die andere bereits als solche erkannt haben. Achten Sie auf die Dinge, die Sie anderen beibringen können.
Diese Artikel finden andere Leser interessant:
- Verborgene Talente: So finden Sie Ihre
- Talent oder harte Arbeit: Worauf kommt es an?
- Stärken stärken: Voll Kraft voraus
- Stärken erkennen: Übungen, Beispiele, Test
- Zu-viele-Talente-Effekt: Die überraschende Wahrheit über Top-Teams
- Kompetenztest: Finden Sie heraus, was Sie können
- SWOT Analyse: Stärken und Schwächen nutzen
- Sie wissen, Sie vergeuden Ihr Talent, wenn…
- Intelligenztest: Was ist Intelligenz?
- Selbstverwirklichung: Tun Sie, was Sie wollen
- Selbstfindung: Wer bin ich, was will ich?
- Selbsterkenntnis: Kenne ich mich?
- Selbsteinschätzung: Erkennen Sie Ihre Erfolge?
- Persönlichkeitsentwicklung: Das steckt alles in Ihnen
- Warum Sie großartiger sind, als Sie denken