Warum wird ungern über Talente gesprochen?
Zugegeben: So mancher spricht gerne über seine Talente. Vielleicht sogar zu gerne. Das kann ein Zeichen einer veritablen Profilneurose und eines aufgepumpten Egos sein. Eine große Anzahl der Menschen tut sich damit aber umso schwerer. Sie stellen die eigenen Fähigkeiten nur ungern in den Mittelpunkt. Irgendwie fühlt sich das für sie immer nach angeben und prahlen an.
Doch ist gute Erziehung der einzige Grund, warum die eigenen Talente öfter als nötig unerwähnt bleiben?
Leider nein. Es gibt durchaus weitere Faktoren, die einen Einfluss darauf haben, ob wir offen mit unseren Talenten umgehen:
-
Bescheidenheit
Nicht jede Persönlichkeit geht gleichermaßen mit Erfolg um. Während der eine nicht erwarten kann, dass auch der Kollege im entferntesten Büro von seinen Stärken erfährt, benötigt ein bescheidener Charakter diese Art der Aufmerksamkeit nicht und hält sich stattdessen eher bedeckt, wenn es um die eigenen Talente geht.
-
Umfeld
Auch das Umfeld entscheidet darüber, wie offen wir unsere Talente präsentieren. Wer Lob und Anerkennung erfahren hat, wird auch in weiteren Situationen offen mit seinen Talenten umgehen. Negative Erfahrungen führen hingehen eher dazu, das eigene Licht unter den Scheffel zu stellen.
-
Unsicherheit
Leider kommt es aber auch immer häufiger vor, dass die eigenen Talente und Fähigkeiten überhaupt nicht mehr erkannt werden. Man fühlt sich in allem eher durchschnittlich und hat nicht das Gefühl, über nennenswerte Talente zu verfügen. Diese Unsicherheit führt dazu, dass lieber gänzlich geschwiegen wird.
So finden Sie Ihre verborgenen Talente
Wie aber finden Sie heraus, worin Ihrer verborgenen Talente bestehen?
Natürlich könnte man einfach sagen: „Es ist das, worin Sie gut sind“. Ganz so einfach ist es allerdings nicht. Schließlich sind wir nicht immer davon selbst überzeugt, etwas gut zu können.
Die Unsicherheit in Bezug auf die eigenen Talente lässt sich aber trotzdem überwinden. Der wichtigste Schritt hierzu ist Selbstreflexion: Diese Fragen können Ihnen dabei helfen, auch bisher verborgene Talente zu entdecken…
-
Was fällt Ihnen besonders leicht?
Ein guter Indikator für ein Talent, dass Ihnen vielleicht gar nicht bewusst ist, sind die Dinge, die Ihnen besonders leicht fallen. Das kann schon in der Schulzeit anfangen. Was waren Ihre Lieblingsfächer? Wofür mussten Sie sich nicht sonderlich anstrengen oder viel lernen? Dies können Anzeichen sein, dass Sie beispielsweise ein mathematisches oder auch künstlerisches Talent haben, dass Sie weiter verfolgen und ausbauen können.
-
Was macht Ihnen großen Spaß?
Gibt es in Ihrer Freizeit einige Aktivitäten, die Ihnen besonders viel Spaß machen? Beschäftigen Sie sich vielleicht viel mit Musik oder lösen leidenschaftlich gerne Rätsel? Vielleicht liegen ja genau hier Talente, von denen Sie bisher gar nichts geahnt haben. Eventuell verfügen Sie über ausgezeichnete logische Fähigkeiten oder eine musikalische Begabung, die Ihnen beim Erlernen eines Instruments eine große Hilfe sein könnte.
-
Was können Sie anderen beibringen?
Bei bestimmten Aufgaben kommen Ihre Kollegen regelmäßig zu Ihnen und bitten Sie um einen Ratschlag oder um Ihre Hilfe? Ihnen mag dies vielleicht nicht sonderlich auffallen, doch Ihre Kollegen nehmen Ihr Talent in diesem Bereich deutlich wahr. Machen Sie sich bewusst, dass Ihr Wissen in einigen Bereichen nicht selbstverständlich ist. Wenn Sie in der Lage sind, anderen etwas beizubringen, sollten Sie dieses Talent auch anerkennen.
-
Was haben Sie in Ihrer Kindheit geliebt?
Einige Talente zeigen sich schon relativ früh, gerade aber leider im Laufe der Zeit in Vergessenheit. Versuchen Sie sich also einmal bewusst daran zu erinnern, was Sie in Ihrer Kindheit besonders gerne gemacht haben. Sollte Sie in Ihrer Erinnerung nicht auf Anhieb fündig werden, können Sie auch Ihre Eltern fragen oder alte Fotoalben durchstöbern. Vielleicht erinnern Sie sich durch ein altes Bild daran, wie viel Spaß Sie beim Malen hatten. Vielleicht lohnt es sich deshalb, Ihre Talente aus der Kindheit noch einmal aufleben zu lassen.
-
Was sagen andere über Sie?
Wenn es Ihnen selbst Schwierigkeiten bereitet, die eigenen Talente auszumachen, können Sie auch Ihre Freunde oder Ihre Familie fragen. Diese können Sie vielleicht auf Dinge aufmerksam machen, die Ihnen selbst nicht an sich auffallen. Gleichzeitig stärkt es auch das eigene Selbstbewusstsein. Sie können Ihre Freunde zum Beispiel fragen, was diese besonders an Ihnen schätzen oder für welche Fähigkeiten Sie beneidet werden. Gleichen Sie diese Einschätzungen mit Ihrem Selbstbild ab, können auch verborgene Talente ans Licht kommen.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Selbstfindung: Wer bin ich, was will ich?
- Teste dich: 42 kostenlose Selbsttests zu Persönlichkeit, Job, Intelligenz
- Selbsteinschätzung: Erkennen Sie Ihre Erfolge?
- Persönlichkeitsentwicklung: Das steckt alles in Ihnen
- Stärken stärken: Voll Kraft voraus
- Selbstverwirklichung: Tun Sie, was Sie wollen
- Warum Sie großartiger sind, als Sie denken