Nicht labern – Machen!
Von Walt Disney stammt das schöne Zitat: „Um anzufangen, müssen Sie aufhören zu reden – und anfangen.“ Leider versuchen viele das genaue Gegenteil: Sie labern ihre Idee zu Tode.
Man gewinnt aber keinen Preis mit dem Mund! So sehr wir uns nach Zuspruch oder Unterstützern sehnen – sie setzen nichts für uns um. Zwar ist es wichtig, Feedback oder eine zweite Meinung einzuholen, um Gedanken und Pläne zu überprüfen. Man kann Ideen dadurch aber auch zerdenken und zerreden.
Nicht wenige sammeln solange Zahlen, Daten, Fakten – nur um bloß nicht anzufangen. So wird das nichts! Das ist nichts anderes, als Prokrastination auf hohem Niveau. Wenn Sie eine gute Idee haben, dann hören Sie auf, zu labern – und fangen Sie an!
Achtung: Nicht jede Idee umsetzen!
Bei aller Begeisterung für innovative Ideen: Nicht jeder Geistesblitz ist eine Glanzleistung. Das ist normal, bringt aber eine wichtige Erkenntnis: Sie müssen nicht alle Ideen umsetzen. Klüger ist, die Einfälle zu reflektieren, zu bewerten und nur die beste Idee umzusetzen.
Kreative Ideen umsetzen – so geht’s!
Glauben Sie an Ihre Idee? Zugegeben, eine rhetorische Frage: Wenn Sie es schon nicht tun, wer soll es dann machen?!
Wenn Sie aber davon überzeugt sind: Was hindert Sie dann, den ersten Schritt zu machen? Jede Umsetzung wirkt anfangs wie ein unüberwindbarer Berg. Doch das ist er nicht, wenn Sie vom Träumer zum Macher werden! Die folgenden praktischen Tipps und ersten Schritte helfen Ihnen, Ihre Ideen in die Tat umzusetzen:
1. Idee klar definieren
Bevor Sie mit der Umsetzung beginnen, ist es wichtig, die Idee klar zu definieren. Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:
- Was ist das Hauptziel meiner Idee?
- Was genau will ich damit erreichen?
- Wer ist deine Zielgruppe?
- Welche Probleme löst meine Idee?
Eine präzise Definition hilft, fokussiert zu bleiben und die nächsten Schritte zu planen.
2. Marktforschung betreiben
Um sicherzustellen, dass Ihre Idee das Potenzial hat, erfolgreich zu werden, sollten Sie etwas Marktforschung betreiben. Analysieren Sie zum Beispiel:
- Gibt es bereits ähnliche Produkte oder Dienstleistungen?
- Wie ist der Wettbewerb aufgestellt?
- Welche Bedürfnisse hat meine Zielgruppe?
Durch die Analyse können Sie Ihre Strategie anpassen und sich von der Konkurrenz abheben.
3. Einen Plan erstellen
Ein solider Aktionsplan ist auch bei der besten Idee unerlässlich. Gliedern Sie Ihre Idee in leichter umsetzbare Teilschritte. Ein klarer Plan gibt Ihnen mehr Struktur und Motivation:
-
Ziele setzen
Definieren Sie kurz-, mittel- und langfristige Ziele (siehe: SMART-Methode).
-
Ressourcen planen
Überlegen Sie, welche Ressourcen (Zeit, Geld, Unterstützung) Sie noch zur Umsetzung benötigen.
-
Meilensteine festlegen
Setzen Sie sich Etappenziele, um den Fortschritt messbar zu machen.
Positiver Nebeneffekt: Durch die vielen Teilschritte generieren Sie auch mehr Erfolgserlebnisse. Diese spornen Sie zusätzlich an!
4. Unterstützung suchen
Kaum ein Erfolg gelingt im Alleingang. Suchen Sie sich dazu passende Unterstützer:
-
Mentoren
Erfahrene Mentoren können wertvolle Ratschläge geben (siehe: Mentoring).
-
Netzwerke
Treten Sie Gruppen mit Gleichgesinnten bei. Der Austausch ist immer inspirierend.
-
Freunde
Holen Sie sich Rückendeckung von Partner, Familie und Freunden. Gegen diese zu arbeiten, gelingt selten.
5. Kleine Schritte machen
Der erste Schritt ist der schwerste. Starten Sie deshalb ruhig klein, um mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Selbst kleine Schritte sind besser als keine Schritte! Zum Beispiel:
- Erstellen Sie einen Prototypen oder eine erste Version.
- Testen Sie die Idee im kleinen Rahmen – durch Umfragen oder in Fokusgruppen.
- Nutzen Sie soziale Medien, um das Konzept vorzustellen und Rückmeldungen zu erhalten.
Experten empfehlen die Strategie: „Better done – than perfect.“ Den Unterschied macht das „a“ in „than“: Gemeint ist: Hauptsache, Sie fangen an. Danach können Sie die Idee immer noch perfektionieren.
6. Kontinuierlich anpassen
Die Wahrheit ist: Niemand wird genau mit der Idee erfolgreich, mit der er oder sie gestartet ist. Auf dem Weg verändert sich jede Innovation, jedes Geschäftsmodell und entwickelt sich weiter. Der Anfang ist noch graue Theorie – erst in der Praxis finden viele den wahren Dreh heraus.
Deshalb ist es auch so wichtig, anzufangen: weil Sie nur so dazu lernen und Ihre Strategie optimieren können. Dazu sollten Sie…
- Regelmäßig Ihre Fortschritte analysieren.
- Auf das Feedback der Nutzer hören.
- Für neue Ideen und Weiterentwicklungen offen bleiben.
- Ihr Angebot permanent anpassen.
Anpassungsfähigkeit ist der eigentliche Schlüssel zum Erfolg! Englisch: „Survival of the fittest.“
eBook: Erfolgreich alle Ziele erreichen!
Viel vorgenommen – wenig erreicht? Es geht auch anders! Holen Sie Sie unser praxiserprobtes eBook „Endlich Erfolg!“ – und erfahren Sie, wie Sie persönliche Ziele ganz einfach wahr werden lassen und erfolgreich umsetzen:
Sind Sie Unternehmer oder Unterlasser?
Den ersten Schritt zu wagen, ist häufig noch eine Herausforderung. Mit einem klaren Plan und der richtigen Unterstützung wird es einfacher. Definieren Sie Ihre Idee ruhig nochmal und schlafen Sie eine Nacht darüber. Dann aber sollten Sie wirklich loslegen und Ihre kreative Idee umsetzen!
Der Weg zum Erfolg beginnt oft mit einer einzigen Entscheidung: Falls Sie also noch auf ein Zeichen gewartet haben: Das ist es! Setzen Sie Ihre Idee um: Nicht länger labern, legen Sie los – heute, hier, jetzt!
Was andere dazu gelesen haben