Definition: Was ist Umsetzungsstärke?
Als Umsetzungsstärke wird die Eigenschaft und Fähigkeit bezeichnet, Pläne und Vorhaben tatsächlich zu realisieren und – wie der Begriff bereits andeutet – in die Tat umzusetzen. Es ist die Kompetenz, die Macher von Schwaflern unterscheidet.
Was Umsetzungsstärke konkret bedeutet, lässt sich dabei am leichtesten an einem Beispiel verdeutlichen: Zwei Selbstständige können zeitgleich einen identischen Plan haben, mit dem sie erfolgreich sein wollen. Einem von beiden fehlt es an Umsetzungskraft, er erzählt viel von seinem Plan, ist begeistert von der Vorstellung, hat in der Theorie bereits alles durchgeplant – steht aber in der Praxis immer noch bei Null.
Der umsetzungsstarke wird sofort damit beginnen, alle Vorbereitungen zu treffen, den Plan zu realisieren, Fortschritte zu machen, tätig zu werden und die Idee zu einem tatsächlichen Ergebnis umzusetzen.
Was ist Umsetzungsstärke?
Als Umsetzungsstärke wird die Fähigkeit bezeichnet, theoretische Pläne und Ideen in tatsächliche, praktische Ergebnisse umzusetzen. Sie befähigt zur Verwirklichung von Vorhaben und dem Erreichen von Zielen.
Wenn von Umsetzungsstärke gesprochen wird, ist damit meist die Eigenschaft einer einzelnen Person gemeint. Der Begriff kann aber auch auf Organisationen oder Unternehmen bezogen werden. Ein Mangel an Umsetzungsstärke ist beispielsweise ein häufiger Kritikpunkt bei Parteien in der Politik. Synonym zur Umsetzungsstärke wird teilweise auch von Umsetzungskompetenz gesprochen.
Faktoren der Umsetzungsstärke
Umsetzungsstärke ist zwar eine eigenständige Eigenschaft, setzt sich aber aus verschiedenen Faktoren zusammen. Jeder dieser Faktoren ist für sich bereits eine positive Eigenschaft, doch erst im Zusammenspiel wird daraus wahre Umsetzungsstärke.
- Motivation
Umsetzungsstärke kann nur auf der Grundlage von Motivation entstehen. Sie müssen einen Plan wirklich umsetzen und realisieren wollen, um sich für die Verwirklichung einzusetzen. Nur durch den Motor der Motivation entsteht Umsetzungsstärke. - Volition
Teilweise wird Volition als synonym für Umsetzungsstärke betrachtet, vielmehr ist sie aber ein wichtiger Teil davon. Volition ist die Entschlossenheit und die Willenskraft, um Hindernisse zu überwinden, sowie Zweifel oder auch Unlustgefühle hinter sich zu lassen. Da keine Umsetzung ohne die ein oder andere Hürde verläuft, braucht es diesen Biss und den Willen, trotzdem weiterzumachen. - Selbstbewusstsein
Zur Umsetzungsstärke gehört unweigerlich das Selbstbewusstsein – nur wenn Sie sich selbst zutrauen, einen Plan verwirklichen zu können, werden Sie mit der Umsetzung beginnen. Selbstzweifel sorgen hingegen dafür, dass es bei der Theorie bleibt und Sie ein Vorhaben eher wieder verwerfen, statt dieses anzupacken. - Flexibilität
Zuletzt ist Flexibilität ein Teil der Umsetzungsstärke. Sie müssen in der Lage sein, sich bei der Umsetzung immer wieder anzupassen, Änderungen vorzunehmen und auch Kompromisse einzugehen. Wer sich zu sehr verkrampft und keinen Millimeter von der ursprünglichen Vision abweichen will, tritt in den meisten Fällen nur auf der Stelle.
Umsetzungsstärke in der Berufswelt
Umsetzungsstärke ist ein großer Pluspunkt, nicht nur wenn es um Ihre persönlichen Projekte geht, sondern gerade auch im Job. Bei Arbeitgebern können Sie mit ausgeprägter Umsetzungstärke punkten – vor allem für Führungskräfte ist es eine gefragte Eigenschaft. In Positionen mit großer Verantwortung wünschen sich Unternehmen einen Mitarbeiter, der nicht nur redet, sondern anpackt und umsetzt. Hier geht es schließlich darum, Ziele zu erreichen, Entscheidungen zu treffen, das Unternehmen voranzubringen. Pläne machen und reden allein reicht nicht aus, es ist Umsetzungsstärke gefragt.
Doch auch für andere Mitarbeiter ist Umsetzungsstärke eine Erfolgseigenschaft. Im Job kommt es auf Eigeninitiative und Mehrwert an. Wer hier nicht nur heiße Luft produziert, sondern wirklich Projekte vorantreibt, Ideen realisiert und etwas leistet, setzt sich gegen die Kollegen durch und wird im Beruf Erfolg haben.
Warum fehlt es trotzdem so oft an Umsetzungsstärke?
Trotz vieler Vorteile ist Umsetzungsstärke eher selten zu beobachten. Viele beschränken sich lieber auf die Theorie und haben Schwierigkeiten, den Übergang in die Praxis zu schaffen. Das ist kein Zufall, sondern hat einige Ursachen:
- Sie riskieren Fehler und Scheitern
Solange Sie nur einen Plan haben, kann dieser noch nicht schief gehen. Sie gehen kein Risiko ein, können nicht scheitern und müssen sich auch nicht eingestehen, dass die Idee möglicherweise doch nicht so gut war, wie anfangs angenommen. Fehlende Umsetzungsstärke kann somit eine Art Selbstschutz sein, um sich der Gefahr von Fehlern erst gar nicht auszusetzen. - Sie machen sich angreifbar
Wer etwas umsetzt, ist immer auch dafür verantwortlich – und wird damit angreifbar. Sie können sich nicht mehr in der Masse verstecken, sondern müssen für die Umsetzung – und den damit verbundenen Konsequenzen – gerade stehen. Das ist nicht immer leicht. Manch einer bleibt lieber unsichtbar unter den Kollegen, statt möglicherweise negativ aufzufallen. - Sie müssen sich überwinden
Der erste Schritt ist immer der schwerste. Es kostet eine gehörige Portion Überwindung, eine Idee zu verwirklichen. Häufig fehlt es am nötigen Mut, um diesen ersten Schritt zu wagen und sich einfach in die Umsetzung zu stürzen.
Tipps: So steigern Sie Ihre Umsetzungsstärke
Die gute Nachricht: Umsetzungsstärke lässt sich lernen und steigern. Wenn Sie bisher Probleme haben, Ihre Pläne umzusetzen und sich selbst immer wieder dabei ertappen, dass Sie nicht aktiv werden, haben wir einige Tipps für Sie gesammelt, mit denen Sie Ihre Umsetzungsstärke ausbauen können:
- Haben Sie keine Angst vor Konsequenzen
Eine wichtige Stellschraube für Ihre Umsetzungsstärke ist die Angst vor möglichen Konsequenzen. Wer sich ausmalt, wie ein Plan bei der Umsetzung grandios scheitert und welche Konsequenzen damit verbunden sein können, entscheidet sich in der Regel dafür, lieber die Füße still zu halten und den Plan in der Theorie zu belassen. Machen Sie sich bewusst, dass die Konsequenzen fast nie so schlimm sind, wie Sie es befürchten. Selbst wenn die Idee nicht klappt, können Sie es mit einem anderen Vorhaben noch einmal versuchen. Im Job wird Ihr Arbeitgeber nicht unbedingt erfreut sein, doch für einen Fehlversuch werden Sie nicht gleich vor die Tür gesetzt. - Werden Sie konkret
Abstrakte Pläne und vage Vorstellungen werden nicht umgesetzt. Es braucht Details, genaue Überlegungen, erste Vorbereitungen und eine Übersicht der genauen Umsetzung. Sie werden viel mehr Projekte umsetzen, wenn Sie anfangen, ins Detail zu gehen und die Planung konkretisieren. Dabei können Sie sich an der Frage orientieren: Was muss ich als nächstes machen, um den Plan umzusetzen? So arbeiten Sie sich von einem Punkt zum nächsten vor. - Machen Sie kleine Schritte
Der erste Schritt ist zwar der schwerste, doch können Sie es sich ein wenig leichter machen, indem Sie kleinere Schritte gehen. Sie müssen nicht gleich alles auf einmal angehen und den gesamten Plan umsetzen. Beginnen Sie erst einmal langsam und schauen Sie, ob sich die Umsetzung so entwickelt, wie Sie es sich vorgestellt haben. Das nimmt den Schrecken und es kostet Sie deutlich weniger Überwindung – was Ihre Umsetzungsstärke steigert.
Was andere Leser dazu gelesen haben
- Träumer: So werden Sie zum Macher
- Zielstrebigkeit: Selbstgesteckte Ziele erreichen
- Durchhaltevermögen steigern: Nicht aufgeben!
- Ausdauer: Darum ist sie wichtiger als Talent
- Ideen umsetzen: So klappt’s
- Unaufhaltbar: So werden Sie es!
- Beharrlichkeit siegt: Das Geheimnis von Citizen Kane