Entschlossenheit Definition: Entschlüsse ohne Irritation durchsetzen
Als Entschlossenheit bezeichnen wir die Kompetenz, die gesteckten Ziele zu erreichen, ohne sich durch andere Einflüsse davon irritieren zu lassen.
Synonym zu Entschlossenheit wird auch gesagt:
- Bestimmtheit
- Deutlichkeit
- Energie
- Entschiedenheit
- Festigkeit
- Furchtlosigkeit
- Initiative
- Mumm
- Mut
- Tapferkeit
- Verve
- Zielstrebigkeit
Dahinter steckt eine psychische Energie, die dabei hilft, eigene negative Impulse wie Unlust und Frust zu überwinden, aber auch äußere Faktoren wie Ablenkungen durch andere zu ignorieren. Entschlossenheit ist daher wichtig, wenn es gilt, Hindernisse auf dem Weg zum Ziel zu überwinden.
Wer beispielsweise den Entschluss fasst, ein bestimmtes Fach zu studieren, wird sich damit auseinandersetzen müssen, dass bestimmte Anteile des Studiums eher uninteressant, andere deutlich spannender wirken. Dennoch ist die Entschlossenheit wichtig, um die Selbstmotivation anzukurbeln.
Der Entschlossenheit geht ein Reflexionsprozess voraus. Dieser hilft Ihnen dabei, dass Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Entscheidung treffen. In diesem Fall die Entscheidung, dieses Studium zu absolvieren.
Sprüche und Zitate für entschlossene Menschen
- Die Entschlossenheit ist im Einzelfall ein Akt des Mutes, wenn sie zum Charakterzug wird, eine Gewohnheit der Seele. Carl Philipp Gottfried von Clausewitz
- In deinem Leben wird alles besser werden, sobald deine Entschlossenheit voranzugehen größer ist, als dein Widerstreben, die Vergangenheit loszulassen. Timber Hawkeye
- Unentschlossenheit ist für die Seele, was die Folter für den Körper ist. Nicolas Chamfort
- Denke immer daran, dass deine eigene Entschlossenheit, erfolgreich zu sein, wichtiger ist als alles andere. Abraham Lincoln
- Zärtlichkeit und Güte sind keine Zeichen von Schwäche und Verzweiflung, sondern Ausdruck von Stärke und Entschlossenheit. Khalil Gibran
- Entschlossenheit gibt die Kraft, fest zu stehen, wo die geringste Nachgiebigkeit der erste Schritt zum Ruin ist. Samuel Smiles
Willenskraft ein wichtiger Erfolgsfaktor
Die Bedeutung von Willensstärke – der Fachbegriff dafür ist Volition – wurde bereits zu Beginn des vorletzten Jahrhunderts vom deutschen Psychologen Narziß Kaspar Ach erkannt.
Je stärker der Wille und je gezielter die Überwindung von Hindernissen (durchaus auch schädliche Gewohnheiten), desto größer die Verwirklichung von Zielen. Ach wusste: Wer von der Zielstrebigkeit ablässt, verliert seine Energie und schmälert die Aussichten auf Erfolg. Andersherum: Wer sich durch unbequeme Zeiten hindurchbeißt, wird mit Erreichen des Ziels belohnt.
Dies hat wiederum einen selbstverstärkenden Effekt – zu wissen, dass sich die Selbstdisziplin lohnt, führt zu einem gesunden Selbstbewusstsein und gibt die nötige Motivation, auch zukünftige Phasen von Verzicht oder Unlust zu überwinden.
Kein Wunder also, dass Studien zu dem Ergebnis kommen, dass Entschlossenheit zu Erfolg und Glück beiträgt. Wie wichtig Entschlossenheit für die eigene Entwicklung ist, zeigt sich leicht im Gegenteil.
Denn manche Entscheidungen müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gefällt werden. Beispielsweise wenn es eine Bewerbungsfrist gibt. Ganz gleich, ob es um einen Ausbildungsplatz, einen Studienplatz oder um einen Job geht – hier existiert bereits eine äußere Grenze.
Dennoch fehlt manchen Menschen der Mut. Es wird lange gezögert, Vor- und Nachteile werden abwägt und letztlich verstreicht die Frist, ohne dass eine aktive Entscheidung getroffen worden wäre. Wer unentschlossen ist, macht sich in solchen Situationen zum Spielball der Umstände, andere entscheiden dann für Sie.
In diesem Fall geht Ihnen ein Ausbildungs- oder Studienplatz oder ein Jobangebot verloren. Passivität und langes Zögern ist also ein echter Karrierekiller.
Entschiedenheit als eine Haltung
Entschlossenheit zeigt sich auch im Umgang mit anderen Menschen. Wer entschlossen auftritt, der weiß nicht nur, was er will, er steht für seine Werte. Das zeigt sich auch in unbequemen Situationen, in denen etwa Zivilcourage gefragt ist.
Wer sich nicht scheut, seine Meinung bei Gegenwind zu vertreten, verfügt über eine wichtige Voraussetzung von Führungskräften. Denn zu dieser Position gehört ein gewisses Maß an Risikofreudigkeit, also Mut. Entscheidungen müssen schnell gefällt werden, selbst wenn manchmal gar nicht alle Details bekannt sind.
Gute Führungskräfte verlassen sich hier auf ihre Intuition. Neben dem unbestreitbaren Fachwissen gibt es ein breites Erfahrungswissen, das sich nur unbewusst abrufen lässt. Dennoch haben vorhergegangene Erfahrungen und getroffene Entscheidungen zu den gewünschten Ergebnissen geführt, so dass im richtigen Moment die notwendige Entschlossenheit vorhanden ist.
Das bedeutet, dass solche Menschen bereit sind, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Anders als solche, die unentschlossen zögern. Die Angst vor Fehlern ist so groß, dass gleichzeitig der größte Fehler begangen wird, nämlich Stillstand. Genau das kann sich vielleicht eine Privatperson leisten – Unternehmen hingegen nicht.
Bei all den positiven Aspekten von Entschlossenheit gibt es auch eine Schattenseite. Nämlich die Gefahr, dass bei übergroßer Entschlossenheit das Ganze in Sturheit kippt. Einen durch nichts zu beugenden Willen zu zeigen, wenn Sie an Ihrer persönlichen Bestzeit beim Marathon arbeiten, ist eine Sache.
Unnachgiebigkeit an Stellen, wo Kompromisse gefragt sind, ist eher nachteilig. So werden auf Dauer Geschäftsbeziehungen oder das Betriebsklima belastet. Denn bei aller Entschlossenheit sollte noch Offenheit für sinnvolle Argumente vorhanden sein.
Tipps: So können Sie Entschlossenheit trainieren
Voraussetzung dafür, dass Sie entschlossener handeln, ist ein Umdenken. Dazu folgende fünf Tipps:
-
Visualisieren Sie Ihre Ziele
Wer keine Ziele hat, hat nichts, worauf er hinarbeiten möchte. Es gibt vielleicht diffuse Vorstellungen von etwas, dass diese Person erreichen möchte, aber gleichzeitig werden diese Wünsche als unrealistisch eingestuft. Für mehr Entschlossenheit ist es wichtig, sich den eigenen Wünschen und Zielen zu stellen. Nehmen Sie dabei unterschiedliche Perspektiven ein, informieren Sie sich und brechen Sie große Ziele in viele kleinere Teilziele herunter. Das macht zum Einen große Ziele realistischer, zum anderen gibt es Ihnen das nötige Durchhaltevermögen beim Überwinden von Widrigkeiten.
-
Vertrauen Sie auf Ihr Können
Oft sind es übergroße Selbstzweifel und Ängste, die einen selbst ausbremsen. Gerade wenn es darum geht, einen Entschluss zu fassen, ist die Angst davor, die falsche Entscheidung zu treffen, groß. Interessanterweise häufig bei Leuten, die allen Grund dazu hätten, ihre eigenen Leistungen besser einzuschätzen. Meist ist der innere Kritiker übergroß, so dass sämtliche Arbeiten mit großer Sorgfalt erledigt werden. Das ist einerseits gut, andererseits an manchen Stellen überflüssig und Zeitverschwendung. Wichtiger ist daher, die eigenen Leistungen ernsthaft anzuerkennen und auf das eigene Können zu vertrauen. Stellen Sie eine ehrliche Stärken-und-Schwächen-Analyse auf, um einen Überblick über Ihre Fähigkeiten zu erlangen, befragen Sie auch Menschen, denen Sie vertrauen.
-
Lassen Sie sich inspirieren
Entschlossenheit hängt von der Tagesform ab. Niemand ist unentwegt gut gelaunt, ein Rückschlag kann zu vorübergehender Frustration führen. Wichtig ist, sich davon nicht dauerhaft entmutigen zu lassen. Dazu können Sie sich mit positivem Denken und Autosuggestion selbst unterstützen. Lassen Sie sich von Vorbildern inspirieren – wie haben die ihr Ziel erreicht? Es geschafft, auch an schwierigen Tagen nicht vom Vorhaben abzuweichen?
-
Ändern Sie Ihren Umgang mit Niederlagen
Die Lebenswege der erfolgreichsten Menschen der Welt sind häufig mit Niederlagen gepflastert. Ganz häufig ging dem Erfolg ein Trial and Error voraus. Das ist aber nur möglich, wenn sich die generelle Einstellung zu Fehlern und Missgeschicken ändert. Denn natürlich ist es leichter, wenn alles von Anfang an funktioniert. Andererseits: Sie könnten den Erfolg irgendwann nicht mehr genießen. Es bedarf tatsächlich gewisser Hindernisse, um mit Fug und Recht behaupten zu können, sich selbständig etwas erarbeitet zu haben. Rückschläge helfen dabei, denn Sie wissen anschließend, an welcher Stelle etwas verbessert werden muss.
-
Belohnen Sie sich
Ganz wichtig: Ihre Entschlossenheit muss sich lohnen. Natürlich erfüllt es Sie mit Stolz, wenn Sie ein Ziel erreicht haben. Zusätzlich sollten Sie sich etwas gönnen. Das kann ein schönes Erlebnis mit Freunden sein. Nach einer längeren Phase der Anspannung (beispielsweise bei Prüfungsstress) kann ein Urlaub eine ideale Belohnung sein, denn hier verbinden Sie die notwendige Erholung mit einem nichtalltäglichen Erlebnis.
Was andere Leser noch gelesen haben