Bewerbung bei der Bundeswehr: Was sind die Voraussetzungen?
Für die Bewerbung bei der Bundeswehr gibt es einige Voraussetzungen. Diese müssen Sie erfüllen, wenn Sie eine Chance auf eine Ausbildung oder einen Job haben wollen. Bevor Sie sich bewerben, sollten Sie sich die Anforderungen deshalb genau ansehen:
- Staatsangehörigkeit
Deutsche Staatsbürgerschaft - Mindestalter
18 Jahre, 17 Jahre mit Zustimmung der Eltern - Höchstalter
Je nach Laufbahn, zum Beispiel maximal 29 Jahre für eine Offizierslaufbahn - Körperliche und geistige Eignung
Medizinische Untersuchung und psychologische Tests sind Teil des Einstellungstests (Musterung) - Geordnete wirtschaftliche Verhältnisse
Keine schwerwiegenden Schulden oder Insolvenz - Mannschaftslaufbahn
Kein Schulabschluss erforderlich - Unteroffiziers- & Feldwebellaufbahn
Mindestens Hauptschulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung - Offizierslaufbahn
(Fach-)Abitur oder eine abgeschlossene Ausbildung mit Eignung zum Studium an der Bundeswehr-Universität - Führungszeugnis
Keine Vorstrafen - Verfassungstreue
Keine extremistischen oder verfassungsfeindlichen Aktivitäten - Diensttauglichkeit
Tauglichkeit für den Dienst an der Waffe (Ausnahmen für Sanitätsdienst) - Soft Skills
Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Disziplin und Einsatzbereitschaft werden erwartet
1. Allgemeine Voraussetzungen
2. Schulische Voraussetzungen
3. Weitere Voraussetzungen
Neben diesen grundsätzlichen Voraussetzungen müssen Ihre Bewerbungsunterlagen überzeugen und individuell zur angestrebten Stelle und Laufbahn passen.
Bewerbung Bundeswehr: Der militärische Bereich
Klassisch ist der militärische Dienst bei der Bundeswehr als Soldat bei Heer, Luftwaffe oder Marine. Sie sind Teil der Streitkräfte und werden allgemein-militärisch sowie laufbahn- und fachrichtungsspezifisch ausgebildet.
Hier eine Übersicht möglicher Laufbahnen, auf die Sie sich bewerben können:
- Freiwilliger Wehrdienst
7 bis 23 Monate, erste Einblicke in den Soldatenberuf - Soldat auf Zeit
Verpflichtung 2 bis 25 Jahre, Einsatz in verschiedenen Bereichen - Berufssoldat
Langfristige Karriere bei der Bundeswehr mit Beamtenstatus - Unteroffizier und Feldwebel
Spezialisten in verschiedenen militärischen Fachrichtungen - Offizier
Kombination aus Studium und militärischer Führungsausbildung
Bewerbung Bundeswehr: Der zivile Bereich
Neben dem militärischen Dienst bietet die Bundeswehr viele zivile Karriereoptionen an. Nach der Schule können Sie eine duale Ausbildung machen oder mit einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung als Fachkraft zur Bundeswehr gehen.
Die Nachfrage nach qualifiziertem Personal bei der Bundeswehr ist groß. Auch bei der Suche nach einer Ausbildung bei der Bundeswehr haben Sie gute Chancen. Mit einer Bewerbung stehen Ihnen mehr als 50 Ausbildungsberufe offen. Dazu gehören:
- Elektroniker
- Fachinformatiker
- Fluggerätemechaniker
- Industriemechaniker
- Kfz-Mechatroniker
- Mechatroniker
- Anlagenmechaniker
- Feinwerkmechaniker
- Maler und Lackierer
- Metallbauer
- Schiffsmechaniker
- Tischler
- Kaufmann für Büromanagement
- Kaufmann im Gesundheitswesen
- Verwaltungsfachangestellte
- Medizinischer Fachangestellter
- Tiermedizinischer Fachangestellter
- Zahnmedizinischer Fachangestellter
- Zahntechniker
- Chemielaborant
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fotograf
- Gärtner
- Koch
- Tierpfleger
Technische Berufe (m/w/d)
Handwerkliche Berufe (m/w/d)
Kaufmännische Berufe (m/w/d)
Medizinische Berufe (m/w/d)
Weitere Berufe (m/w/d)
Bewerbungsprozess bei der Bundeswehr
Die Bewerbung bei der Bundeswehr läuft in mehreren Schritten ab. Passende Stellenangebote finden Sie direkt über die Homepage der Bundeswehr Karriere.
Wir erklären den Bewerbungsprozess bei der Bundeswehr Schritt für Schritt:
-
Informationen
Vor der Bewerbung sollten Sie sich umfangreich informieren. Welche Möglichkeiten haben Sie bei der Bundeswehr und welche Laufbahnen stehen Ihnen offen? Genaue Informationen zur angestrebten Position erhalten Sie vom regionalen Bundeswehr Dienstleistungszentrum, allgemeine Informationen gibt es über die Beratungsservices (mehr dazu weiter unten).
-
Online-Bewerbung
Die Bundeswehr Bewerbung läuft vor allem über eine Online-Bewerbung. Sie registrieren sich auf der Bewerbungsplattform und erstellen Ihr persönliches Profil. Das E-Recruiting funktioniert schnell und einfach. Teilweise können Sie die Bewerbungsunterlagen auch per Post schicken.
-
Unterlagen
Für die Bewerbung müssen Sie alle notwendigen Unterlagen auf die Plattform der Bundeswehr hochladen oder mit Ihrer schriftlichen Bewerbung einreichen. Welche Dokumente Sie benötigen, erfahren Sie aus der konkreten Stellenanzeige – neben Anschreiben und tabellarischem Lebenslauf werden teilweise weitere Unterlagen und Nachweise verlangt.
-
Eignungstest
Wichtiger Bestandteil im Auswahlprozess ist der Eignungstest. Dieser findet an einem Standort der Bundeswehr statt und umfasst neben einer medizinischen Untersuchung auch Interviews zur Feststellung der Eignung, Sporttests, schriftliche Prüfungen zu Rechtschreibung, Mathematik, Konzentration oder Allgemeinwissen.
-
Assessment Center
Streben Sie eine Offizierslaufbahn an, durchlaufen Sie ein besonderes Auswahlverfahren. Sie müssen das Assessment Center für Führungskräfte der Bundeswehr (kurz: ACFüKrBw) bestehen. Dazu zählen ebenfalls Eignungstests, Gruppenübungen, Interviews, Präsentationen, Fallstudien, Führungsaufgaben und Feedback.
-
Zusage
Erfüllen Sie alle Voraussetzungen, bestehen die Auswahlverfahren und werden ausgewählt, erhalten Sie die Zusage und unterschreiben den Arbeitsvertrag. Dieser regelt alle Rahmenbedingungen, den Dienstantritt und die Bezahlung.
Welche Unterlagen brauche ich für die Bundeswehr Bewerbung?
Für die Bewerbung bei der Bundeswehr benötigen Sie vollständige Bewerbungsunterlagen. Nur mit allen Dokumenten berücksichtigt das Personalmanagement Ihre Anfrage und Sie haben eine Chance, im Auswahlprozess in die nächste Runde zu kommen.
Aber was müssen Sie einreichen? Die genauen Anforderungen variieren je nach Position. Hier eine Übersicht möglicher Unterlagen, die Sie für die Bundeswehr Bewerbung brauchen:
- Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben
- Bewerbungsbogen
- Zusatzfragebogen
- Einwilligung zur Datenspeicherung
- Geburtsurkunde oder Familienstammbuch-Auszug
- Lückenloser Tätigkeitsnachweis seit Schulentlassung
- Beglaubigte Kopien der Abschlusszeugnisse
- Beglaubigte Kopien der Tätigkeitszeugnisse (z.B. Praktikumszeugnis)
- Nachweis über Ausbildung, Studium, Gesellen- oder Meisterbrief
- Informationen über finanzielle Verpflichtungen (Kreditverträge)
- Ärztliches Attest (falls verlangt)
- Weitere Unterlagen (in Stellenausschreibungen genannt)
Vorlage: Anschreiben für die Bundeswehr Bewerbung
Hier können Sie sich noch ein kostenloses Muster für ein Bewerbungsanschreiben in Word herunterladen, anschließend umformulieren und bearbeiten.
Kostenlose Bewerbungsvorlagen: 120 Muster in Word
Moderne Bewerbung schreiben – ganz einfach mit unseren kostenlosen Bewerbungsdesigns und Bewerbungsmustern in Word. 120 Muster im Set, inklusive Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf. Hier gratis herunterladen:
Bewerbung Bundeswehr: Wo kann ich mich informieren?
Die Möglichkeiten bei der Bundeswehr sind vielseitig. Vor der Bewerbung sollten Sie sich deshalb umfangreich informieren und alle Optionen kennen. Je nach Voraussetzungen sind unterschiedliche Laufbahnen und Berufe möglich – hier brauchen Sie individuelle Auskünfte.
Für aktuelle Informationen zur Bundeswehr Bewerbung gibt es verschiedene Angebote. Nutzen Sie diese entweder digital oder persönlich:
-
Karriereseite
Die Karriereseite der Bundeswehr bietet einen Überblick über aktuelle Stellenangebote und informiert über alle dort möglichen Berufe.
-
Karriereberatungsbüro
Fragen rund um die Bewerbung bei der Bundeswehr beantwortet das Karriereberatungsbüro. Vereinbaren Sie einen kostenlosen und persönlichen Gesprächstermin (Telefonnummer: 0800 9800880). Hier erhalten Sie individuelle Informationen und klären alle offenen Fragen.
-
Karrierechat
Die Bundeswehr berät Jobsuchende auch online per Chat. Der Karrierechat ist von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr erreichbar.
-
Veranstaltungen und Messen
Die Bundeswehr als Arbeitgeber ist auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen vertreten. Hier haben Sie sofort einen persönlichen Ansprechpartner, erhalten Antworten zu Fragen oder vereinbaren weitere Termine zur individuellen Beratung.
Was andere dazu gelesen haben
- Bundeswehr Karriere: Übersicht der Laufbahnen
- Bundeswehrstudium: So machen Sie Karriere beim Militär