Definition: Was macht ein Bewerbungstrainer?
Ein Bewerbungstrainer unterstützt Bewerberinnen und Bewerber gezielt darin, relevante Fähigkeiten für den Bewerbungsprozess zu verbessern, um so die Jobchancen zu steigern. In 90 Prozent der Fälle geht es beim Bewerbungstraining um die Vorstellungsgespräch Vorbereitung – insbesondere…
Bewerbungstraining Inhalte
- Trainings für die Selbstpräsentation
- Übungen und Antworten auf typische Vorstellungsgespräch Fragen
- Umgang mit Stressfragen oder unzulässigen Fragen
- Verbesserung von Körpersprache und Körperhaltung
- Souveräner Auftritt und professionelles Verhalten
- Überwinden von Prüfungsangst oder Nervosität im Vorstellungsgespräch
- Strategien für die Gehaltsverhandlung
- Beseitigung möglicher Defizite und Bewerbungskiller
Das Bewerbungstraining findet überwiegend als 1:1 Einzeltraining, seltener als Gruppentraining statt und ist stets ein zielgerichtetes Übungs- und Unterstützungsangebot, um die Bewerbungschancen insgesamt zu verbessern und Bewerber optimal auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten.
Achtung: Der Begriff „Bewerbungstrainer“ ist nicht geschützt – jeder darf sich so nennen. Entsprechend große Qualitätsunterschiede gibt es bei den Anbietern. Achten Sie daher unbedingt auf Referenzen und Qualifikationen des Trainers!
Coaching, Beratung, Training: Was sind die Unterschiede?
Die Begriffe „Bewerbungscoaching„, „Bewerbungsberatung“ und „Bewerbungstraining“ werden oft synonym genutzt – es gibt jedoch starke methodische und inhaltliche Unterschiede:
-
Bewerbungscoaching
Ein Bewerbungscoach leistet in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe – durch systemische Fragen oder Reflexions-Methoden. Er hilft, Ziele und Lösungen zu entwickeln, berät aber nicht und schreibt auch keine Bewerbungen.
-
Bewerbungsberatung
Der Coach coacht, der Berater berät – durch konkrete Tipps und Erfahrungen. Ein Bewerbungsberater weist z.B. auf Bewerbungsfehler hin, kennt Insidertipps für die Zielbranche oder unterstützt mit seinem spezialisierten Netzwerk.
-
Bewerbungstraining
Bewerbungstrainer dagegen üben und „trainieren“ konkrete Fähigkeiten – meist für das Bewerbungsgespräch. Sie trainieren das Verhalten, Gestik und Mimik, über die Selbstdarstellung und die Reaktionen auf schwierige Fragen.
Wieder anders unterstützen Bewerbungsschreiber: Die Profis formulieren für Ihre Kunden eine professionelle Bewerbung inklusive aller Bewerbungsunterlagen. Die Kosten für Bewerbungsschreiben und Lebenslauf liegen meist zwischen 100-300 Euro pro Dokument. Eine ausführliche Unterscheidung finden Sie in unserem kostenlosen Bewerbungs-Guide (PDF).
5-teiliges Bewerbungs-Training: 100% kostenlos!
Knacken Sie den Bewerbungs-Code mit unserem kostenlosen Video-Training: 5 Videos in 5 Tagen mit praxiserprobtem Insider-Wissen zeigen Ihnen, wie Ihre Bewerbung Personaler überzeugt:
Woran erkenne ich seriöse Bewerbungstrainer?
Das Leistungsspektrum der Bewerbungstrainer kann groß sein. Oft verschwimmen auch die Grenzen zwischen Bewerbungstraining, -beratung und -coaching. Manche Trainer „trainieren“ zum Beispiel das Schreiben einer schriftlichen Bewerbung, andere helfen, die Online-Profile auf Xing oder Linkedin zu verbessern… Was davon noch Training, Coaching, Beratung oder schon eine Dienstleistung ist, lässt sich nicht immer trennscharf definieren.
Teils macht es schon einen Riesenunterschied, ob Sie ein 1:1 Bewerbungstraining als Einzelperson buchen oder als Teil einer Gruppe daran teilnehmen. Vor allem bei Gruppentrainings die über das Jobcenter und den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördert werden, findet kaum noch eine individuelle Beratung statt.
Auswahlkriterien für seriöse Bewerbungstrainer
Scheuen Sie sich nicht, ein paar Bewerbungstrainer zu testen und ein kostenloses (!) Erstgespräch in Anspruch zu nehmen. Erst danach entscheiden Sie sich nach den für Sie wichtigen Faktoren. Wir empfehlen hierbei folgende Auswahlkriterien:
-
Kostenloses Erstgespräch
Seriöse Trainer bieten stets ein unverbindliches Erstgespräch, um gegenseitige Erwartungen und Chemie zu prüfen.
-
Ausbildung & Erfahrung
Achten Sie auf Qualifikationen, Trainingserfahrungen und beruflichen Hintergrund, z.B. im Personalwesen, Psychologie oder Wirtschaft.
-
Individuelle Betreuung
Das Trainings-Programm ist ein 1:1 Einzeltraining, keine Massenabfertigung. Sie entwickeln darin gemeinsam individuelle Lösungen.
-
Methoden & Ablauf
Fragen Sie nach den verwendeten Methoden und dem individuellen Vorgehen. Das Training sollte kein standardisiertes Abspulen von Programmen sein!
-
Referenzen & Empfehlungen
Seriöse Trainer können auf Empfehlungen ehemaliger Kunden verweisen, haben verifizierte Kundenfeedbacks online oder Sie kennen Personen, die diese Trainer empfehlen.
-
Realistische Versprechen
Es gibt im Vorfeld keine Jobgarantien, sondern einen klaren Fokus auf Übungen und geeignete Trainingsmethoden. Eine Geld-zurück-Garantie sollten Sie kritisch prüfen, oft ist das nur ein Marketing-Trick!
Und nicht zuletzt: Was sagt Ihnen Ihr Bauchgefühl: Stimmt die Chemie? Ist die Preisgestaltung transparent und fair? Dann spricht nichts gegen den Trainer.
Bewerbungsseminare der Karrierebibel
Auch die Karrierebibel bietet in unserer Akademie zwei stark gebuchte und erfolgreiche Bewerbungsseminare und Online-Trainings an:
- Bewerbungs-Coaching (5 Module, 4 Stunden Videos)
- Vorstellungsgespräch-Training (8 Module, 3 Stunden Videos)
Abonnieren Sie auch gerne unseren Newsletter. Darin bieten wir neben aktuellen Bewerbungstipps immer wieder Rabatte für unsere Kurse und Bücher an.
Was manche Bewerbungstrainer verschweigen
Sie kennen den Spruch: „Gut gemeint, ist das Gegenteil von gut gemacht.“ Auch wenn die Mehrheit der Bewerbungstrainer seriös arbeitet, erzählen Ihnen nicht alle die volle Wahrheit. Teils weil sie Bewerber nicht demotivieren, teils weil sie ihre Kompetenzen nicht überschreiten wollen…
Wahr ist leider: Auch das beste Bewerbungstraining kann keine Wunder vollbringen. Egal, ob Coaching, Beratung oder Training: Eine Jobgarantie gibt es nicht – und allesamt sind Trainer, Coaches und Berater auf die Mithilfe der Teilnehmer angewiesen. Damit steht und fällt oft der Bewerbungserfolg!
Deshalb, daher und darum: Hier noch ein paar unbequeme Wahrheiten, die Ihnen viele Bewerbungstrainer nicht sagen. Wir sprechen sie trotzdem aus:
-
Die Erwartungen sind zu hoch
Ein professioneller Bewerbungstrainer kann Ihnen relevante Skills beibringen: besseres Schreiben und Formulieren, einen überzeugenderen Auftritt im Interview. Was er oder sie nicht kann, ist echte Verhaltensstörungen oder Beeinträchtigungen therapieren. Für solche Fälle ist eher ein Psychotherapeut der richtige Ansprechpartner. Auch ist es mit 1-2 Sitzungen selten getan. Damit Sie das Vorstellungsgespräch rocken, sollten Sie mit mindestens mit 4-6 Trainingseinheiten rechnen.
-
Der Jobwunsch ist unrealistisch
Die meisten Bewerbungstrainer konzentrieren sich auf handwerkliche Mängel bei Bewerbung oder Verhalten. Der erste Schritt sollte jedoch immer sein, seine Berufswahl auf eine solide Basis zu stellen. Also sich auf Jobs zu bewerben, die man realistisch auch meistern kann und deren Muss-Qualifikationen man erfüllt. Vor allem Quereinsteiger müssen manchmal zunächst einen Karriereschritt zurück machen (siehe: Downshifting), um zum Traumjob zu gelangen.
-
Die Jobsuche wird Monate dauern
Durchschnittlich dauert ein Jobwechsel zwischen 2 und 6 Monaten. Je älter Arbeitnehmer sind und je höher die Zielposition, desto länger dauert die Jobsuche. Geschäftsführer suchen im Schnitt bis zu 12 Monate nach einem neuen Job! Hinzu kommt die aktuelle Arbeitsmarktlage: Flaut oder kriselt es in Ihrer Branche? Gibt es mehr Entlassungen als Jobs? Den Markt kann auch ein Bewerbungstrainer nicht optimieren oder eine latente Altersdiskriminierung verhindern.
-
Sie bewerben sich – nicht der Trainer!
Manche Kandidaten lassen Sich Anschreiben und Lebenslauf komplett vorschreiben. Das geht schnell, macht wenig Mühe und ermöglicht vielleicht sogar eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Dort sitzen sie dann aber alleine – ohne Bewerbungsschreiber oder -trainer. Ein seriöses Bewerbungstraining setzt daher immer voraus, dass Sie mitmachen und an sich arbeiten. Nur dann werden Sie im Jobinterview auch überzeugen.
Immerhin: Die Kosten für ein Bewerbungstraining können Sie bei der Steuererklärung stets als „Werbungskosten“ absetzen und geltend machen!
Was andere dazu gelesen haben