Blackout überwinden: 11 Tipps gegen Aussetzer

Bei einem Blackout ist das Gehirn wie leergefegt. Egal, ob Prüfung, wichtige Präsentation oder Bewerbungsgespräch: Sie können keinen klaren Gedanken fassen oder sich an Gelerntes erinnern. Was tun? Wir zeigen häufige Ursachen für die Aussetzer und geben Tipps, wie Sie den Blackout überwinden…

Blackout Ueberwinden Tipps Pruefung Vortrag Rede Gedaechtnis Aussetzer

Blackout Definition: Die Leere im Kopf

Ein Blackout ist eine plötzliche Blockade im Kopf und beschreibt das plötzliche sowie völlige Versagen der kognitiven Fähigkeiten. Sie wissen die Antwort oder den Inhalt eigentlich – doch in dem Moment bleibt das Gedächtnis völlig leer.

Blackouts sind keine Seltenheit. Fast jeder Mensch erlebt früher oder später einen geistigen Aussetzer oder eine akute Erinnerungslücke. Das ist kein Zeichen für beginnende Demenz oder falsches Lernen: Blackouts sind eine Reaktion des Körpers auf großen Leistungsdruck oder Stress in Prüfungssituationen.

Anzeige

Ursachen für einen Blackout

Ein Blackout entsteht nicht zufällig. Der temporäre „Filmriss“ hat verschiedene Ursachen. Die häufigsten Auslöser sind:

  • Angst

    Versagensangst, Prüfungsangst und Prüfungsstress sind zentrale Ursachen für Blackouts. Die Anspannung verhindert das klare Denken.

  • Stress

    Bei Druck schüttet der Körper vermehrt Stresshormone wie Cortisol aus. Diese blockieren jedoch die Gedächtnisleistung und führen zu kurzzeitigen Aussetzern.

  • Überforderung

    Ist jemand mit einem Thema vollkommen überfordert und der Herausforderung nicht gewachsen, kann es ebenfalls zu Denkblockaden kommen.

  • Perfektionismus

    Perfektionismus führt zu unerfüllbaren Erwartungen und großem Druck. Dabei stehen sich Betroffene selbst im Weg.

  • Überlastung

    Bei genereller Überlastung (siehe: Mental Load) werden Informationen nicht gut verarbeitet und gespeichert. Das spätere Abrufen fällt umso schwerer.

Vor einem Blackout malen sich viele Betroffene überdies häufig Worst-Case-Szenarien aus: „Was passiert, wenn mir nichts mehr einfällt? Was soll ich tun, wenn ich die Antwort nicht weiß?“ Das Ergebnis ist eine Angstspirale, die schließlich in eine Schockstarre münden kann – und einem tatsächlichen Blackout.

Wann tritt ein Blackout auf?

Typische Situationen für einen Blackout sind:

Einfach ausgedrückt: Zu einem Blackout kann es immer dann kommen, wenn es um etwas Wichtiges geht. Es sind Momente, in denen wir unbedingt überzeugen wollen – und genau das macht die Aussetzer dann auch so unangenehm…

Anzeige

Blackout überwinden: 10 Tipps gegen gefürchtete Aussetzer

Ein Blackout fühlt sich im ersten Moment schrecklich an. Sie merken die Leere im Kopf und wissen nicht, wie Sie diese überwinden sollen. Spielt das Gedächtnis kurzfristig nicht mehr mit, muss das aber nicht das Aus für eine Prüfung oder einen Vortrag sein.

Mit den richtigen Strategien und Tipps können Sie einen Blackout überwinden:

  1. Atmen Sie tief durch

    Einfach, aber effektiv: Atmen Sie ein paar Mal tief ein und wieder aus. Sie senken in kurzer Zeit den Stresspegel und bringen Sauerstoff ins Gehirn. Beides hilft gegen den Blackout.

  2. Machen Sie einen gedanklichen Stopp

    Kommen keine Gedanken mehr und Sie spüren die Angst aufsteigen, denken Sie ganz bewusst „Stopp!“ Diese Übung bringt eine kurze Auszeit und unterbricht die mentale Blockade. Der Stopp-Ruf wirkt wie ein Reset-Knopf für den Kopf.

  3. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit

    Verkrampfen Sie gedanklich, fokussieren Sie bitte nie auf den Blackout! Lenken Sie die Aufmerksamkeit stattdessen gezielt weg von sich selbst – hin zu Ihrer Umgebung: Sehen Sie z.B. aus dem Fenster oder zählen Sie die Bücher im Regel. Es hilft sogar, an einen „rosa Elefanten“ zu denken! Wichtig ist, dass Sie sich ablenken.

  4. Erinnern Sie sich an Positives

    Können Sie das Wissen in einer Prüfung einfach nicht abrufen, gehen Sie einen Schritt zurück: Erinnern Sie sich daran, wie Sie den Stoff gelernt haben und wie gut Sie sich vorbereitet haben. Positive Gedanken verringern den Druck. Machen Sie sich bewusst, welche Herausforderungen Sie bereits gemeistert haben – das schaffen Sie bei dieser auch!

  5. Beginnen Sie mit Schlüsselbegriffen

    Fällt Ihnen das große Ganze nicht ein, beginnen Sie im Kleinen: Konzentrieren Sie sich auf einzelne Schlüsselbegriffe oder zentrale Aspekte. Leiten Sie von diesen zu den anderen Inhalten über. Erinnern Sie sich an die Kernelemente, schalten Sie meist das andere Wissen wieder frei.

  6. Entspannen Sie Ihre Muskeln

    Progressive Muskelentspannung ist eine bewährte Methode gegen Blackouts: Spannen Sie einzelne Muskeln der Reihe nach erst an und lassen Sie dann wieder locker – Zehen, Waden, Oberschenkel, Hände, Arme, Schulter… Das wirkt gleich doppelt: Sie sind abgelenkt. Gleichzeitig fährt der Wechsel von An- und Entspannung die Produktion der Stresshormone herunter.

  7. Tipps gegen Blackouts in mündlichen Prüfungen

    Bei einem Vortrag oder einer mündlichen Prüfung haben Sie weniger Zeit, um den Blackout zu überwinden. Dafür gibt es auch hier Wege gegen den Aussetzer:

  8. Überbrücken Sie mit einfachen Aussagen

    Geraten Sie ins Stocken, nutzen Sie einfache Überleitungen oder sprachliche Ablenkungen: „Lassen Sie uns zuerst einen anderen Punkt betrachten…“ Das gibt Ihnen Zeit, gedanklich wieder in die Spur zu finden.

  9. Fassen Sie das Gesagte zusammen

    Zusammenfassungen oder Wiederholungen sind bei einem Blackout eine gute Überbrückung. Es entsteht keine unangenehme Pause. Gleichzeitig finden Sie den roten Faden wieder und können genau da weitermachen.

  10. Sprechen Sie langsam

    Schnelles und hektisches Sprechen kann die Blockade noch verstärken: Sie verhaspeln sich, geraten ins Stottern und Stocken. Passen Sie dagegen Ihr Sprechtempo an und machen Sie rhetorische Pausen, das senkt das Blackout-Risiko unmittelbar!

  11. Geben Sie den Blackout zu

    Auch diese Lösung ist völlig in Ordnung: Stehen Sie in der Prüfung dazu, dass Sie gerade einen Blackout haben und bitten Sie um einen kurzen Moment Bedenkzeit! Prüfer wie Personaler im Bewerbungsgespräch haben für die Aufregung praktisch immer Verständnis. Nutzen Sie die Auszeit, um sich zu sammeln und weiterzumachen.

Anzeige

11. Tipp gegen Blackout: Wackeln mit den Zehen!

All die kognitiven Tipps und Tricks gegen Blackout funktionieren, haben aber einen Nachteil: Streikt bei einem Blackout das Gehirn, fallen Ihnen die Tricks vielleicht erst wieder ein, wenn es zu spät ist. Deshalb gibt es einen weiteren ultimativen Tipp gegen Blackouts, den Sie nie vergessen können:

Wackeln Sie mit den Zehen! Klingt wie ein Scherz, funktioniert aber wirklich: Ihr Gehirn muss beim Zehenwackeln etwas von der geblockten Energie abzweigen und der Körper die bewährten Stressmuster verlassen. Die Bewegung löst zudem die stressbedingte Starre in den Muskeln. Wackeln Sie ganz bewusst mit den großen Zehen, kehrt sofort Ruhe in der Oberstube ein – und Sie können mit klareren Gedanken weitermachen.

Anzeige

Wie kann ich einen Blackout vermeiden?

Ein Blackout kann jeden treffen und einen vollkommenen Schutz gibt es nicht. Sie können aber Einiges tun, um die Wahrscheinlichkeit für einen Blackout zu reduzieren:

  • Gute Vorbereitung

    Je sicherer und besser vorbereitet Sie sind, desto seltener kommt es zu Denkblockaden.

  • Selbstbewusstsein stärken

    Glauben Sie daran, dass Sie es schaffen! Gesundes Selbstbewusstsein gibt mentale Stärke.

  • Gesundheit pflegen

    Gute Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung verbessern die Konzentration und das Erinnerungsvermögen.

  • Prüfungssituationen üben

    Üben und simulieren Sie eine Prüfung – mitsamt Zeitdruck. Dadurch sind Sie im Ernstfall entspannter und haben weniger Angst.

Erinnern Sie sich auch daran: Ein Blackout ist völlig menschlich. Niemand verurteilt Sie dafür! Schon diese Erkenntnis nimmt eine Menge Druck aus der Situation.


Was andere dazu gelesen haben

0 Kommentare
Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 / 700