Probleme lösen: Schwierigkeiten blockieren Sie
Probleme sind Aufgaben, Herausforderungen und Schwierigkeiten, die Sie davon abhalten, ein angestrebtes Ziel zu erreichen. Ihr Vorhaben klappt nicht und so sorgen Probleme für Stress und Unzufriedenheit.
Wollen Sie Probleme lösen, müssen Sie sich einen neuen Plan überlegen. Sie müssen sich der Lösung verschreiben, statt nur gedanklich Probleme zu wälzen.
7 Tipps, wie Sie Probleme lösen
Probleme lösen sich von selbst? Das ist leider die Ausnahme. Besser ist es, wenn Sie sich selbst darum kümmern und die Dinge in die Hand nehmen. Mit diesen 7 Tipps und Problemlösungsstrategien werden Sie zum Problemlöser:
1. Distanzieren Sie sich innerlich
Schon Albert Einstein sagte: „Probleme werden nie auf der Ebene gelöst, auf der sie entstanden sind.“ Stecken Sie mittendrin, finden Sie keinen Ausweg. Es braucht Distanz, um das Kernproblem zu erkennen und zu lösen. Wer von Gefühlen, wie Angst oder Wut übermannt wird, ist zu einer sachlichen Betrachtung der Situation nicht in der Lage.
2. Definieren Sie das Problem eindeutig
Wollen Sie ein Problem lösen, müssen Sie es zunächst konkret beschreiben und definieren: Was genau ist die Schwierigkeit, die Sie meistern müssen? Machen Sie sich auch Gedanken zu Ursachen, möglichen Folgen und Ihren Zielen. Große und komplexe Probleme sollten in kleinere Teile zerlegt werden (siehe: analytisches Denken).
3. Nehmen Sie eine positive Haltung ein
Für die Lösung von Problemen benötigen Sie Selbstwirksamkeit. Das ist der Glaube daran, dass Sie etwas verändern können und nicht Opfer der Umstände sind. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Fähigkeiten und den Zielzustand. Negative Gefühle, die mit dem Problem einhergehen, werden zur Nebensache.
4. Sammeln Sie verschiedene Lösungsvorschläge
Nicht immer gibt es sofort die eine Lösung. Oft gibt es mehrere Lösungswege. Sammeln Sie unterschiedliche Ansätze. Hilfreich sind eigene Überlegungen und Kreativitätstechniken, mit denen Sie mögliche Geistesblitze fördern. Aber auch Gespräche mit Freunden, Familie und Kollegen liefern neue Perspektiven.
5. Treffen Sie eine Entscheidung
Diskutieren Sie über die einzelnen Vorschläge: Was sind die Vor- oder Nachteile? Mit welchen Lösungen haben Sie in der Vergangenheit Erfolg gehabt? Das wird Ihnen helfen, eine Entscheidung zu treffen. Die zentrale Frage: Welcher Weg löst das Problem am besten und bringt Sie dem Ziel näher?
6. Arbeiten Sie an der Umsetzung
Nun folgt die Umsetzung, bei der Sie das Problem lösen. Legen Sie Schritte fest, was genau Sie tun müssen. Diese geben Sicherheit und Sie wissen genau, wie Sie weiter vorgehen.
7. Bewerten Sie die Ergebnisse
Zum Schluss stehen Bewertung und Kontrolle an. Haben Sie das Problem wirklich gelöst? Wie ist der Problemlösungsprozess abgelaufen? Was hätte besser und effizienter laufen können? So lernen Sie für zukünftige Probleme, um diese zu verhindern oder sie schneller aus der Welt zu schaffen.
3 Tipps bei Schwierigkeiten
Nicht jedes Problem lösen Sie schnell und einfach. Je mehr Sie sich unter Druck setzen, desto schlimmer wird der Tunnelblick. Irgendwann geht gar nichts mehr.
Gelingt die Problemlösung nicht wie erhofft, helfen diese Tipps:
-
Pause
Sie wälzen seit Stunden Probleme, kommen aber einfach nicht weiter? Dann sollten Sie eine Pause machen. Körper und Geist brauchen Erholung. Oft kommen die besten Ideen, wenn Sie sich ablenken (siehe: Random Episodic Silent Thinking).
-
Meditation
Schwirrt der Kopf vor lauter Problemen und Fragen, bauen Sie mit einer Meditation den Stress ab. Sie kommen zur Ruhe und gehen mit neuer Kraft und Konzentration wieder an die Suche nach einer Lösung.
-
Bewegung
Bewegung ist ein ultimativer Tipp, wenn Sie Probleme lösen wollen! Besonders Joggen oder Spazieren an der frischen Luft helfen, den Kopf frei zu bekommen.
Was andere dazu gelesen haben