Richtig Brief beschriften – einfach erklärt
Beschriften Sie beim Brief bitte nur die Vorderseite! Die Beschriftung der Brief-Rückseite hat keine Funktion und wird von der Post nicht beachtet. So wird ein Brief richtig beschriftet:
-
Brief beschriften Absender: oben links
Der Absender gehört immer nach links oben. Als Adresse geben Sie an: Vor- und Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort. Als Überschrift können Sie klein „Absender:“ oder die Abkürzung „Abs.:“ darüber schreiben – Beispiel:
Absender:
Bea Beispiel
Muster Str. 1
12345 MusterstadtDie Angabe des Absenders zeigt dem Empfänger von wem der Brief stammt. Vorteil für die Post: Kann der Brief nicht zugestellt werden, schickt sie diesen zum Absender zurück.
-
Brief beschriften Empfänger: unten rechts
Der Empfänger steht – etwas größer – rechts unten. Auch hier schreiben Sie Name, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Stadt. Bei Briefen ins Ausland kommt noch das Zielland (in Großbuchstaben) hinzu, in Englisch oder der jeweiligen Landessprache.
-
Sonderfall: Postfach
Bei Postfachadressen wird statt der Straße und Hausnummer nur „Postfach“ und die Postfachnummer angegeben. Bitte trotzdem den Empfängernamen darüber nicht vergessen! Beispiel:
An:
Muster GmbH
Postfach 123456 -
Briefmarke: oben rechts
Die Briefmarke gehört oben rechts in die Ecke. Ein Standardbrief kostet 95 Cent (Stand: 2025). Alternativ ist eine digitale Frankierung mit „Porto-Code“ möglich. Den bekommen Sie online bei der Post und schreiben den Code gut lesbar oben rechts auf den Briefumschlag.
-
Schrift & Ausrichtung
Achten bei der Beschriftung auf eine möglichst dunkle Farbe, ideal: Schwarz oder Blau. Schreiben Sie überdies deutlich und gut lesbar mit Kugelschreiber oder Filzstift. Die Ausrichtung der Adresse sollte parallel zur langen Seite des Umschlags geschrieben werden.
Brief beschriften – an Firmen?
Verschicken Sie Ihren Brief an eine Firma (z.B. bei Geschäftsbriefen oder Bewerbung), wird beim Empfänger zuerst das Unternehmen genannt. Beispiel:
Muster GmbH
Hafenstraße 1
12345 Musterstadt
Name und Ansprechpartner bekannt?
Kennen Sie bei dem Schreiben an eine Behörde oder bei der Bewerbung den Empfänger mit Namen, wird dieser unter dem Firmennamen ergänzt – mit der Formel „z.Hd.“ (= zu Händen). Beispiel:
Muster GmbH
z.Hd. Peter Personaler
Hafenstraße 1
12345 Musterstadt
Brief an Packstation beschriften
Groß- und Maxi-Briefe sowie Warensendungen können Sie ebenfalls an eine Packstation adressieren. Dazu wird der Briefumschlag oder die Verpackung korrekt so beschriftet:
Angaben |
Beispiel |
Vor- & Nachname: | Max Muster |
Postnummer Empfänger: | 12345678 |
Packstation Nummer: | Packstation 101 |
PLZ & Zielort: | 12345 Musterstadt |
TIPP: Wenn Sie Ihren Brief beschriften und adressieren, lassen Sie nach unten und rechts außen stets 2 cm Platz am Rand. So kann die Post perfekt eingelesen werden.
Postkarte richtig beschriften
Eine herkömmliche Postkarte zu frankieren, kostet aktuell 95 Cent. Sie wird wie ein Brief beschriftet – mit dem Empfänger unten rechts. Falls Sie die Postkarte ins Ausland verschicken, kostet es mehr – und in die letzte Zeile gehört dann das Zielland. Den Absender können Sie auf der Postkarte weglassen.
Wie Brief beschriften – A4, A5 und Hochformat?
Briefumschläge gibt es in zahlreichen Größen und Formaten. Die typischen Abmessungen entsprechen den DIN A4, A5 oder A6 für Papier beziehungsweise C4, C5 und C6 für Umschläge. Im Detail…
Brief beschriften A4 = C6 Umschlag
Das deutsche Standard-Format für einen DIN A4 Brief ist der C6 Umschlag. Er entspricht der Größe einer Postkarte. Dafür wird das DIN A4 Blatt bzw. A4 Brief zweimal – längs und quer – gefaltet. Der Brief hat dann das Format DIN A6.
Der C6 Briefumschlag hat die Maße 114 x 162 Millimeter. Auch er wird nur auf der Vorderseite beschriftet – mit Absender oben links und Empfängeradresse unten rechts.
Brief beschriften A4 = DIN lang (ohne Fenster)
Die häufigste Briefform ist inzwischen das Format „DIN lang“. Der Briefumschlag hat das Format von 162 x 229 Millimetern (DIN C5/6). Einen DIN A4 Brief müssen Sie hierfür in drei gleich große Teile falten. Die Umschläge gibt es mit und ohne Fenster. Beispiel:
Großen Brief beschriften = Umschlag C4 (Großbrief)
Beim sogenannten C4 Umschlag (groß) muss der Brief bzw. das DIN A4 Blatt nicht gefaltet werden. Der Briefumschlag hat die Maße 229 x 324 mm und ist meist braun. Das Kuvert gibt es mit und ohne Fenster sowie mit verstärktem Rücken aus Pappe. Der Briefumschlag wird oft für Urkunden, Bewerbungsschreiben oder andere wichtige Dokumente genutzt, die nicht gefaltet werden dürfen.
Im C4 Umschlag können Sie den Brief im Hoch- oder Querformat versenden, Standard ist das Hochformat. Beschriftet wird der Umschlag komplett oben links. Der Absender steht horizontal und klein über dem Empfänger.
Brief beschriften A5 = C5 Umschlag (Kompaktbrief)
Genau die Hälfte eines normalen DIN A4 Blattes ergibt das Format DIN A5. Für diesen Briefumschlag müssen Sie das Blatt nur einmal waagerecht falten. Der Umschlag hat die Maße 148 x 210 mm und ist meistens braun. Es gibt ihn mit und ohne Fenster. Beispiel:
Briefmarken & Porto
Für einen klassischen Brief beträgt das Porto bei der Deutschen Post zwischen 95 Cent und 2,90 Euro (Stand: 2025). Großbriefe im C4 Umschlag beginnen bei 1,80 Euro; wiegen sie mehr als 500 Gramm, kosten sie 2,90 Euro Porto.
Brief mit Fenster beschriften
Briefumschläge mit Fenster gibt es in den Größen C4 und C6 – beide eignen sich für DIN A4 Briefe. Bei einem Kuvert mit Fenster aus durchsichtiger Folie kommt die Beschriftung ebenfalls nur auf die Vorderseite. Der Absender wird hierbei jedoch einzeilig und klein über dem Empfänger im Fenster platziert. Die einzelnen Angaben trennen Sie durch ein Komma. Beispiel:
Abs.: Max Muster, Neustraße 1, 12345 Beispielstadt
Die Empfängeradresse steht eine Zeile darunter – meist in Schriftgröße 11 oder 12. Die Beschriftung erfolgt wieder nach Standard – mit Name, Anschrift, PLZ und Ort jeweils in einer Zeile.
Beispiel für das Brieffenster:
Beispiel GmbH
z.Hd. Mia Muster
Postweg 1
12345 Umschlagplatz
Brief richtig beschriften: So sieht das Ergebnis im Briefumschlag aus…
A4 Brief: Seitenränder & Zeilenabstände
Damit die Adresse genau in das Sichtfenster passt, orientieren sich die Briefumschläge an der DIN 5008 für Geschäftsbriefe. Bedeutet: Sie schreiben die Adressen von Absender und Empfänger an die exakte Stelle auf dem Briefpapier im Hochformat. Auf dem Umschlag stehen Sie dann später immer links im Sichtfenster.
Für die korrekte Formatierung des Schreibens sind im Textprogramm (Word, OpenOffice) 3 Einstellungen für die Seitenränder wichtig:
- Oben: 2,7 cm
- Links: 2,5 cm
- Rechts: 1,0 cm
Mit diesen Voreinstellungen schreiben Sie den Absender 5 Zeilen unterhalb des Seitenrands in eine Zeile – idealerweise in Schriftgröße 8.
Richtig Briefe beschriften – Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie nochmal eine ausführliche Übersicht aller Briefformate und wie Sie die Briefumschläge richtig beschriften:
Briefe beschriften Ausland
Wollen Sie Post ins Ausland verschicken, muss das Zielland auf dem Umschlag eindeutig erkennbar sein. Zwar bleiben die Grundregeln für die Positionierung von Absender und Empfänger gleich.
Einziger Unterschied: In der letzten Zeile des Empfängers geben Sie – in Großbuchstaben – das Land an, in das Ihr Brief verschickt werden soll. Möglichst in der Sprache des Ziellandes. Beispiel:
To:
John Smith
Mainstreet 12b
EC1A 1AA London
ENGLAND / UK
Brief falsch beschriftet: Was nun?
Falls Sie einen Brief falsch beschriften und adressieren (z.B. Tippfehler, Zahlendreher), kommt die Post oft trotzdem noch beim Empfänger an. Die Post gleicht dazu Namen und Adressen am Zielort ab. Ist die Adresse des Empfängers komplett falsch, kann der Brief nicht zugestellt werden. In dem Fall schickt die Post den Brief an den Absender zurück.
Fehlt der Absender auf dem Brief (oder ist der Empfänger unbekannt verzogen), landet das Schreiben in der Briefermittlungszentrale in Marburg. Hier öffnen Mitarbeiter den Brief, um Empfänger oder Absender zu ermitteln. Wegen des Briefgeheimnisses gilt hier eine strenge Schweigepflicht über die Inhalte. Können Sender oder Empfänger nicht ermittelt werden, wird der Brief nach einem Jahr vernichtet.
Brief richtig schreiben – nach DIN 5008
Wenn Sie heute einen klassischen Geschäftsbrief oder ein Anschreiben zur Bewerbung schreiben, wählen Sie hierfür das Format DIN A4 und orientieren sich an der sogenannten DIN 5008. Der Begriff „DIN“ steht für „Deutsche Industrie Norm“ – diese regelt in dem Fall die Gestaltung der Zeilenabstände, Seitenränder, Leerzeilen und Textausrichtung. Das soll für mehr Einheitlichkeit, Übersichtlichkeit und Nutzerfreundlichkeit sorgen.
Brief Aufbau
Aufgebaut wird ein Standard-Brief immer nach folgendem Muster:
- Briefkopf
Absender, Empfänger, Datum (rechtbündig), Betreffzeile - Anschreiben
Anrede, Einleitung, Hauptteil - Schlussteil
Grußformel, Unterschrift, (PS oder Anlagenverzeichnis)
Für die Gestaltung gelten folgende Regeln:
- Schriftgröße: 11-12 Punkt
- Schriftart: Arial, Times New Roman, Georgia
- Zeilenabstand: 1 bis 1,5fach
- Seitenränder: Links 2,5cm; rechts, oben, unten: 2cm
- Textausrichtung: linksbündig
Für die Leerzeilen nach DIN 5008 gilt: Zwischen Absender und Empfänger liegen drei Leerzeilen; nach dem Empfänger folgen zwei Zeilen bis zur Betreffzeile. Zwischen Betreff und Anrede liegen mindestens zwei Leerzeilen.
Häufige Fragen zu: Wie Brief beschriften?
Ein Brief wird immer auf der Vorderseite beschriftet. Der Absender steht oben links, der Empfänger unten rechts. Um den Brief abschicken zu können, müssen Sie eine Briefmarke oben rechts aufkleben oder einen digitalen Portocode eintragen.
Der Empfänger (Name, Straße, Hausnummer, Ort und Postleitzahl) steht rechts mittig bis unten auf einem Brief. Schreiben Sie den Empfänger etwas größer als den Absender und unbedingt gut leserlich.
Der Absender kann einzeilig in kleinerer Schrift über dem Empfänger im Fenster sichtbar sein. Alternativ können Sie wie bei einem Brief ohne Fenster Ihren Namen und Anschrift oben links auf den Umschlag schreiben.
Damit die Adresse im Fenster zu sehen ist, werden drei Einstellungen im Textprogramm empfohlen: Oberer Seitenrand 2,7 cm; linker Seitenrand 2,5 cm; rechter Seitenrand 1,0 cm. 5 Zeilen unterhalb des Seitenrandes steht der Absender in Schriftgröße 8. Der Empfänger beginnt ab Zeile 6 in Schriftgröße 11.
Das Format eines Briefs ändert grundsätzlich nichts an der Beschriftung. Einen Großbrief (DIN A4) beschriften Sie im Querformat. Absender oben links, Empfänger rechts unten.
Was andere dazu gelesen haben