Einfach erklärt: Was ist eine Berufsberatung?
Die Berufsberatung ist eine professionelle Dienstleistung, die Menschen dabei unterstützt, den passenden Beruf zu finden (siehe: Berufswahl) oder den eigenen Berufsweg aktiv zu gestalten. Sie richtet sich nicht nur an junge Menschen, sondern ebenso an Ältere und Berufserfahrene, die zum Beispiel eine berufliche Neuorientierung anstreben.
Wesentliches Merkmal einer seriösen Berufsberatung ist die unabhängige und individuelle Beratung zur beruflichen Orientierung, Ausbildungs- oder Studienwahl sowie zur Karriereentwicklung. Sie beinhaltet Informationen über Berufe, Anforderungen, Ausbildungswege, Fördermöglichkeiten sowie Trends am Arbeitsmarkt.
Lesen Sie passend dazu:
- Berufe mit Zukunft: Diese Jobs sind in Zukunft gefragt
- Trendberufe: Diese Jobs sind bald richtig gefragt
- Bestbezahlte Berufe: 36 extrem gut bezahlte Jobs
Die Berufsberatung kann sowohl persönlich im Einzelgespräch als auch in Gruppenformaten, digital und online oder telefonisch erfolgen. Der größte Anbieter in Deutschland ist die Bundesagentur für Arbeit. Daneben gibt es Angebote von Schulen, Hochschulen, Handelskammern und privaten Dienstleistern.
Berufsberatung Ablauf und Inhalte
Art und Umfang der Berufsberatung können unterschiedlich ausfallen. Das hängt von Ihren Bedürfnissen, dem Anbieter und natürlich von den Kosten bzw. Preisen ab. In der Regel werden dabei folgende Bereiche abgedeckt:
- Durchführen von Berufswahltests
- Informieren über Berufe + Ausbildungswege
- Beraten bei der Berufsorientierung
- Hinweisen auf Fördermöglichkeiten (z.B. AVGS)
- Unterstützen bei der Selbstreflexion
- Suche nach passenden Ausbildungs- oder Studienplätzen
- Suche nach freien Stellen auf dem Arbeitsmarkt
- Vermitteln von geeigneten Positionen
- Helfen bei den Bewerbungsunterlagen
- Finden von Alternativen (wenn es mit dem Traumjob nicht klappt)
Kosten: Ist die Berufsberatung kostenlos?
Bei der Agentur für Arbeit ist die Berufsberatung kostenlos. Die persönlichen Gespräche werden zudem streng vertraulich behandelt. Der Berufsberater hilft dabei, herauszufinden, welche Berufe zu den vorhandenen Talenten, Qualifikationen und Interessen passen.
Daneben gibt es noch private Anbieter zur Berufsberatung. Diese kosten zwischen 100 und 1000 Euro – je nach Umfang und Dauer der Beratung. Die Investition kann sich aber lohnen, wenn Sie dadurch schneller zum Traumjob und in einen wirklich passenden Beruf finden.
Berufsberatung in der Nähe: Diese Anbieter gibt es
Für eine Berufsberatung haben Schüler, Absolventen oder Berufstätige aktuell große Auswahl. Berufsberater und Anlaufstellen gibt es oft ganz in der Nähe oder online im Internet. Hier eine Übersicht der wichtigsten Anbieter:
-
Bundesagentur für Arbeit
Bei der Bundesagentur für Arbeit kann jeder einen Termin für ein persönliches Gespräch zur Berufsberatung vereinbaren (Telefon: 0800-4-555500 – gebührenfrei). Dabei wird durch gezielte Fragen ein Profil erstellt, um herauszufinden, welche Berufe infrage kommen. Doppelter Vorteil: Das Jobcenter kann Ihnen dank eigener Stellenbörse auch gleich Positionen vermitteln, auf die Sie sich bewerben können. Viele freie Jobs und Ausbildungsstellen sind beim Arbeitsamt gemeldet.
-
Berufsinformationszentrum (BIZ)
Ein weiteres Angebot der Bundesagentur für Arbeit ist das Berufsinformationszentrum – kurz: BIZ. Dort können Jobsuchende in der Regel ohne vorherigen Termin die Informationsangebote nutzen, haben aber auch keinen direkten Gesprächspartner, sondern informieren sich selbstständig über Jobprofile und Berufsbilder. Das BIZ bietet überdies Workshops, Seminare und Experten-Vorträge an.
-
Berufsberatung von Hochschulen
Wer studiert oder demnächst studieren will, sollte die Berufsberatung an den Hochschulen und Universitäten nutzen. Allerdings konzentrieren sich die Berater dort vor allem auf Berufe, die zu den Studiengängen passen, die die Hochschule anbietet. Für Absolventen sind wiederum die Career Services interessant. Auch hier helfen die Uni-Mitarbeiter bei der Orientierung und Berufswahl.
-
Coaches und Trainer
Viele Bewerbungscoaches und Karrierecoaches bieten ebenfalls Hilfe bei der beruflichen Orientierung und Berufswahl an. Das klassische Coaching leistet in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe. Heißt: Durch systemische Fragen finden Sie gemeinsam mit dem Coach heraus, wo Ihre den Stärken und Neigungen liegen und welches Profil dazu passt.
-
Online-Berufsberatung
Weniger persönlich, aber nicht unbedingt weniger nützlich, ist die Online-Berufsberatung im Internet. Zahlreiche Seiten bieten inzwischen Berufswahltests für Schüler, Auszubildende Erwachsene und Berufstätige an. Die Antworten daraus geben ebenfalls eine erste Berufsorientierung und sind häufig kostenlos.
Zeit für einen Neustart?
Sind Sie aktuell unglücklich im Job und noch ohne klares Ziel? Dann nutzen Sie unser bewährtes Online-Coaching (4 Stunden + Begleitbuch) zum erfolgreichen Jobwechsel: Wir begleiten Sie auf dem systematischen Weg zum neuen Wunschjob, der perfekt zu Ihnen passt:
Für wen ist eine Berufsberatung sinnvoll?
Die Kernzielgruppe der Berufsberatung sind Schüler, Studenten und Berufseinsteiger. Eben all jene, die beruflich noch am Anfang oder kurz vor dem Einstieg ins Berufsleben stehen. Je weniger Sie wissen, was Sie beruflich machen können oder wollen, desto sinnvoller und lohnender ist eine Berufsberatung. Und sei es nur, um seinen Horizont zu erweitern und Berufe und Jobs kennenzulernen, von denen Sie noch gar nichts wussten.
Eine Berufsberatung lohnt sich ebenso für Erwachsene und Berufstätige, die mit ihrem aktuellen Beruf nicht mehr glücklich sind. Insbesondere als Vorstufe zu einem geplanten Jobwechsel und einer beruflichen Neuorientierung kann die Berufsberatung Quereinsteigern mehr Klarheit für ihren Karriereplan geben.
Berufsberatung online: Digital zum Traumjob?
Die Digitalisierung hat längst auch die Branche der Personalberater, Personalvermittler und Berufsberater erfasst. Immer mehr davon findet online und im Internet statt. Das ist bequem, spart Kosten und (Reise-)Zeit gegenüber der persönlichen Berufsberatung.
Die Online-Berufsberatung umfasst in der Regel kostenlose Berufswahltests, Eignungstests, Persönlichkeitstests, Kompetenztests und Potenzialanalysen oder Persönlichkeitsanalysen. Zur ersten Orientierung sind diese gut – können aber auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen und deshalb verwirren.
Die Online-Beratung ist ein guter Anfang, sie kann einen professionellen und geschulten Blick von außen aber selten ersetzen. Neue Perspektiven und Ideen entwickeln sich meist erst im persönlichen Gespräch. Zumal die sogenannte latente Prägung dazu führt, dass wir am Ende nur suchen, was wir schon kennen. Ein klassischer Fall von Tunnelblick.
Was andere dazu gelesen haben