Definition: Was ist Euphorie?
Euphorie ist ein vorübergehender Zustand intensiver Freude, Begeisterung, Wohlbefinden und überschwänglicher Hochstimmung. Es ist eine enorm positive und emotionale Gemütsstimmung voller Optimismus, Glück und Energie.
Euphorische Menschen sind wie in einem Rausch und können die eigene Sorglosigkeit, das Vergnügen und die gute Laune kaum kontrollieren. Sie sind in diesem Moment überglücklich, genießen stark gesteigerte Lebensfreude und kennen kaum Hemmungen. Einziger Wermutstropfen: Das euphorische Hochgefühl hält nicht lange an – kaum länger als ein Moment, also rund 90 Sekunden.
Euphorie Synonyme und Gegenteil
Synonyme für Euphorie sind: Begeisterungstaumel, Berauschtheit, Entzücken, Ekstase, Freudentaumel, Gefühlsüberschwang, Glücksgefühl, Hochgefühl, Hochstimmung, Jubel, Rausch, Sinnestaumel.
Das Gegenteil von Euphorie ist Dysphorie: eine besonders gereizte, missmutige, teils ängstlich-bedrückte Stimmungslage, bei der Betroffene ihre schlechte Laune offensiv nach außen zeigen.
Beispiele: Was kann Euphorie auslösen?
Echte Euphorie ist kein alltägliches Phänomen. Längst nicht jede positive Stimmung ist gleich eine euphorische Hochstimmung. Trotzdem gibt es viele Beispiele für Situationen, die Euphorie auslösen können:
-
Große Erfolge
Je größer der Erfolg, desto euphorischer sind Sie. Typische Beispiele sind das Bestehen einer wichtigen Prüfung, der Abschluss von Ausbildung und Studium oder die Zusage zu Ihrem absoluten Traumjob. Besonders positive Erfahrungen versetzen in Hochstimmung.
-
Soziale Beziehungen
Freundschaften und andere positive soziale Interaktionen können zu Euphorie führen. Dahinter steht der Wunsch nach Zugehörigkeit und Bestätigung durch Menschen, die Ihnen wichtig sind.
-
Starke Verliebtheit
Verliebtheit und romantische Gefühle sorgen für Euphorie. Viele Menschen sind bei der ersten Begegnung mit einem Schwarm besonders euphorisch. Auch heimliche Liebe sorgt für intensive Freude, wenn der oder die Auserwählte Sie zum Beispiel anlächelt.
-
Gemeisterte Herausforderungen
Bei gelösten Problemen und gemeisterten Herausforderungen fällt Ihnen eine Last von den Schultern – und die vorherige Anspannung weicht der Euphorie. Schwierige Situationen belasten die Psyche und die Erleichterung führt zu intensiven Glücksgefühlen.
-
Besondere Musik
Musik wirkt direkt auf die menschlichen Emotionen. Besonders traurige Lieder machen traurig, andersherum sorgt die Lieblingsmusik auch für euphorische Gefühle. Dies gilt umso mehr, wenn Sie mit der Musik besonders positive Erinnerungen verbinden.
-
Extreme Erlebnisse
Schüttet Ihr Körper bei extremen Erlebnissen Adrenalin aus, empfinden Sie Euphorie. Beispiele sind Bungee Jumping oder ein Fallschirmsprung. Für einige Zeit sind Sie in absoluter Ekstase und haben das Gefühl, in Ihrem Leben noch nie etwas Schöneres erlebt zu haben.
Lesetipp: 120 positive Sprüche für mehr Begeisterung
Neurochemische Vorgänge sorgen für Euphorie
Im Körper sind neurochemische Prozesse für Euphorie verantwortlich. Durch die positiven Erlebnisse setzt der Körper Neurotransmitter wie Dopamin und Serotonin frei.
Diese versetzen uns in einen Rauschzustand, der alle Hemmungen senkt und kurzfristig kaum zu kontrollieren ist: Wir möchten schreien, springen, tanzen vor Freude und Glück.
Runner’s High: Euphorie beim Joggen
Jogger und Marathon-Läufer kennen ebenfalls den euphorischen Rausch, das sogenannte Runner’s High. Ausgelöst wird das „Läuferhoch“ aber nicht durch Glückshormone, sondern durch körpereigene Cannabinoide – körpereigene Drogen, die denen der Hanfpflanze ähnlich sind.
Sie haben vor allem schmerzhemmende Wirkung: Kommt der Körper an seine Belastungsgrenze, gibt uns das Runner’s High einen neuen Kick: Die Schmerzen in den Muskeln sind weg, wir werden euphorisch und wir glauben, noch bis ans Ende der Welt laufen zu können.
Psychologie: Ist Euphorie eine Krankheit?
Auch wenn sich Euphorie wie ein Rauschzustand anfühlt, ist die Hochstimmung keine Krankheit. Sie kann allerdings auf eine Krankheit hindeuten: Bei manischen Erkrankungen, Hirntumoren oder seniler Demenz kann es zu euphorischen Emotionsausbrüchen kommen. Menschen mit bipolarer Störung erleben ebenfalls einen häufigen Wechsel zwischen Euphorie und Depression.
In der Psychologie beschreibt Euphorie auch die plötzliche Hochstimmung, die der Missbrauch von verschiedenen Drogen (Kokain, Amphetamine, etc.) auslösen kann. Hier geht es nicht um natürlich empfundenes Glück. Die gefährlichen Substanzen aktivieren Dopamin und das Belohnungssystem – und machen hochgradig abhängig und sind Gift für den Körper.
Euphorie: Vor- und Nachteile
Unabhängig davon, wie sich der Glückstaumel zeigt oder dass wir uns einfach nur gut fühlen und vor Freude platzen könnten, hat Euphorie sowohl Vor- wie Nachteile:
Vorteile
- Kurzfristiges Hochgefühl
- Mentaler Motivationskick
- Größere Kreativität
- Gesteigerte Leistungskraft
- Längeres Durchhaltevermögen
- Schneller Stressabbau
- Geringeres Schmerzempfinden
- Bessere mentale Gesundheit
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Euphorie sich selbst verstärken kann. Stellen sich nach einem Erfolg euphorische Gefühle ein, wirkt das positiv auf unsere Motivation weiterzumachen.
Nachteile
- Spontaner Übermut
- Gesteigerte Risikobereitschaft
- Keine Bodenhaftung
- Geringe Hemmungen
- Unkontrolliertes Verhalten
- Unrealistische Ziele
- Arrogantes Auftreten gegenüber anderen
Erfolg und Euphorie machen besoffen (siehe: Ikarus-Effekt). Bedeutet: Lässt der Rauschzustand nach, fallen manche in ein Loch oder versuchen die Ekstase erneut zu erzwingen – was oft nicht gut endet.
Tipps: Wie kann ich euphorischer werden?
Euphorie lässt sich nicht erzwingen – aber fördern. Der erste Schritt ist dabei immer, an der inneren Einstellung zu arbeiten und generell positiver zu denken. Die nächsten Schritte sind:
-
Reflektieren Sie Ihr Verhalten
Hinterfragen Sie Ihre Gewohnheiten und das scheinbar alltägliche Verhalten. Finden Sie heraus, was Ihnen langfristig zu mehr Glück und Wohlbefinden verhilft.
-
Haben Sie Spaß
Machen Sie sich eine Bucket-Liste mit Dingen, die Sie gerne machen: Aktivitäten, die das Leben schön machen und die Lebensqualität steigern. Zum Beispiel Treffen mit Freunden oder Arbeit im Garten.
-
Zelebrieren Sie Erfolge
Wenn Sie etwas erreichen, sollten den Erfolg feiern. Gönnen Sie sich etwas Schönes dafür und seien Sie stolz auf Ihre Leistung. Die Anerkennung eigener Fähigkeiten und Erfolge kann Euphorie auslösen.
-
Lächeln Sie bewusst
Aus der Psychologie wissen wir: Lächeln hebt die Laune – egal, ob es echt oder künstlich ist. Lachen Sie sich daher schon morgens im Spiegel eine Minute lang an – und Sie starten gleich positiver in den Tag.
-
Bleiben Sie neugierig
Hören Sie nie auf, zu lernen! Bilden Sie sich fort, erwerben Sie stetig neues Know-how. Auch in der Freizeit. Neue Erkenntnisse machen glücklich, weil sie uns das Gefühl von Durchblick und Kontrolle geben.
-
Seien Sie dankbar
Führen Sie ein Erfolgstagebuch und notieren Sie darin, wofür die Sie dankbar sind – zum Beispiel für Familie, Ihren Partner, Freunde, Gesundheit, Talente oder bisherige Erfolge. Wann immer Sie einen Motivationskick brauchen, lesen Sie im Tagebuch…
-
Lassen Sie Emotionen zu
Haben Sie keine Angst, starke Emotionen zu empfinden und diese auch zu zeigen. Sie müssen Ihre Gefühle nicht verstärken. Je mehr Sie Ihre Gefühlslagen akzeptieren und zulassen, desto stärker empfinden Sie Euphorie.
Wichtig ist: Vermeiden Sie negative Einflüsse wie chronischen Stress oder Schlafmangel. Diese hemmen und reduzieren die Ausschüttung der notwendigen Botenstoffe im Körper.
Was andere dazu gelesen haben